Sport
Extremsport

Jeder dritte Spitzenbergsteiger stirbt am Berg

Jeder dritte Spitzenbergsteiger stirbt am Berg

Herausragende Bergsteiger leben am Limit. Nicht viele werden alt. Das zeigt eine Bergunfallstatistik.
02.05.2017, 07:1602.05.2017, 07:27
Sabine Kuster / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

Er war spitzenmässig unterwegs, Ueli Steck. Extrem fit, mental stark, erfahren. Aber er war in einer Sportart unterwegs, die vielleicht die gefährlichste überhaupt ist. Bergsteiger müssen nicht nur die Steilheit fehlerfrei meistern, sie sind auch mit Faktoren konfrontiert, die sie nicht kontrollieren können: Wetter, Steinschlag, Lawinen und in extremer Höhe zudem Sauerstoffmangel.

Wie gross das Risiko im Spitzenbergsteigen tatsächlich ist, zeigte Stephan Weinbruch, Bergsteiger und Professor an der Technischen Uni Darmstadt, 2011 im Fachmagazin Bergundsteigen auf: Er wertete das Schicksal von 390 Alpinisten aus, die wegen ihrer ausserordentlichen Leistungen im legendären «Lexikon der Alpen» aufgeführt sind und deshalb ansatzweise mit Ueli Steck vergleichbar sind.

Jungfrau, Berner Alpen, Kanton Bern, Schweiz; Climber: Ueli Steck
Ueli Steck auf einer seiner Touren.

Das Ergebnis: 21 Prozent starben bei einem Bergunfall. Doch: Während die Spitzenbergsteiger der Jahrgänge 1820 bis 1859 nur ein Risiko von 7 Prozent hatten, bei einem Bergunfall zu sterben, lag es bei den Jahrgängen 1940 bis 1949 schon bei 38 Prozent. Weinbruch vermutet, dass diese Bergsteiger der 60er- und 70er-Jahre mehr Freizeit hatten, öfter unterwegs waren und dadurch die Unfallwahrscheinlichkeit stieg. Heute verbringen Spitzenbergsteiger vermutlich eher noch mehr Zeit in den Bergen.

Jetzt auf

Weinbruchs Fazit fällt deutlich aus: Ein solches Risikoverhalten sei völlig unangemessen und die Geschichte der «Heldentaten» in der Alpingeschichte blende diese negative Seite fast vollständig aus. «Ich glaube nicht, dass sich eine Rechtfertigung für ein Todesrisiko von 38 Prozent finden lässt», schreibt der Autor.

Steck war zwar daran, seine Touren weg vom extremen Risiko in den Ausdauerbereich zu verlagern. Aber steile Flanken wie jene des Nuptse bergen immer noch genug Risiken. Die Sportart ist nicht nur per se gefährlich, es gibt auch kein endgültiges Ziel. Sportpsychologin Cristina Baldasarre sagt: «Anders als in anderen Sportarten können Bergsteiger ihre Ziele immer höher, schneller oder weiter stecken. Es gibt keinen wirklichen Olymp, keine Olympiamedaille für sie, nach der sie sich zwangsläufig einen Rücktritt überlegen müssen.»

Verunglückte prominente Schweizerinnen und Schweizer

1 / 16
Verunglückte prominente Schweizerinnen und Schweizer
Mani Matter Der Berner Chansonnier kollidierte am 24. November 1972 auf dem Weg zu einem Konzert auf der Autobahn in der Nähe von Rapperswil mit einem Lastwagen. Er wurde 36 Jahre alt.
quelle: keystone / albert winkler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jens Lehmann fliegt mit Rot vom Platz und klaut einem Fan die Brille
13. Dezember 2009: Was ist bloss in den deutschen Nationalhelden gefahren? Nach dem 1:1 gegen Mainz und einem Platzverweis sieht Stuttgarts Jens Lehmann gleich nochmals Rot. Er nimmt einem kritischen Zuschauer einfach so die Brille weg.

Die Szene ist so absurd, dass man sie kaum glauben mag. Stuttgart holt in Mainz bloss ein 1:1 und weil Jens Lehmann kurz vor dem Abpfiff nach einer Tätlichkeit vom Platz fliegt, ist der VfB-Keeper richtig, richtig schlecht gelaunt.

Zur Story