Sport
Fussball

Neuer Job an der Côte d'Azur: Lucien Favre wird Trainer in Nizza

Favre war zuletzt Trainer in Mönchengladbach.
Favre war zuletzt Trainer in Mönchengladbach.
Bild: INA FASSBENDER/REUTERS

Neuer Job an der Côte d'Azur: Lucien Favre wird Trainer in Nizza

Damit hat wohl kaum jemand gerechnet. Der neue Arbeitgeber von Trainer Lucien Favre ist keiner mit einem klingenden Namen, sondern der OGC Nizza. Die Südfranzosen klassierten sich in der soeben beendeten Ligue-1-Saison auf Rang 4.
24.05.2016, 17:4824.05.2016, 22:49

Lucien Favre ist neuer Trainer der OGC Nizza. Der Romand habe an der Côte d'Azur für drei Jahre unterschrieben, teilt der Klub mit. Er folgt in Nizza auf Claude Puel. Der Klub habe sich schon länger intensiv um die Verpflichtung des smarten Schweizer Taktikers bemüht, heisst es aus Frankreich.

Den Fussball im Land des EM-Gastgebers erlebte Favre schon als Aktiver. Der 24-fache Nationalspieler spielte Mitte der 80er-Jahre für Toulouse. Gegenüber der Nachrichtenagentur sda wollte Favre sich noch nicht äussern, weil er erst morgen offiziell vorgestellt wird.

Fussball unter Palmen: Im Stadion in Nizza, das Favres neuer Arbeitsplatz ist, werden auch EM-Partien ausgetragen.
Fussball unter Palmen: Im Stadion in Nizza, das Favres neuer Arbeitsplatz ist, werden auch EM-Partien ausgetragen.Bild: SEBASTIEN NOGIER/EPA/KEYSTONE

«Anspruchsvoll, akribisch, leidenschaftlich»

In der abgelaufenen Saison qualifizierte sich Nizza als Vierter der Ligue 1 für die Europa League. Das «Projekt Nizza» habe Favre überzeugt, schreibt der Klub auf seiner Website, diesen «anspruchsvollen, akribischen und leidenschaftlichen Trainer». Er habe in seiner langen Karriere stets auf offensiven Fussball gesetzt und immer wieder Talente entdeckt und gefördert; namentlich erwähnt wird Marco Reus.

Der OGC Nizza
OGC steht für «Olympique Gymnaste Club de Nice Côte d'Azur». Der letzte grosse Erfolg war der Gewinn des französischen Cups im Jahr 1997. Seine beste Zeit hatte Nizza in den Fünfziger-Jahren, als es zwischen 1951 und 1959 sämtliche seiner vier Meistertitel und die zwei weiteren Cupsiege holte.

In Nizza wird Favre ein junges Team antreffen. Ein Dutzend Profis sind noch keine 24 Jahre alt und die Mehrheit spricht französisch: 18 Spieler im aktuellen Kader sind Einheimische.

Der 58-jährige Favre war im September als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten. Seither war er ohne Job. (ram)

2006 macht Lucien Favre den FC Zürich zum Meister

1 / 20
Am 13. Mai 2006 wird der FC Zürich in der 93. Minute in Basel Schweizer Meister
Nach 25 Jahren wird der FC Zürich am 13. Mai 2006 wieder Schweizer Meister. Die Entscheidung in Basel ist dramatisch.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Habe es erst am Montag erfahren»: Nati-Gegner kennt den WM-Quali-Modus nicht
Die WM-Qualifikation läuft für die Schweden alles andere als nach Wunsch. Erst einen Punkt haben die Skandinavier nach vier Spielen auf dem Konto. Trotzdem wird Schweden sicher an den Playoffs teilnehmen, davon wusste ein Spieler von ihnen aber nichts.
Die Schweiz könnte sich am Samstagabend im Heimspiel gegen Schweden mit ein wenig Schützenhilfe für die WM qualifizieren. Die Voraussetzungen stehen gut, auch weil Schweden überhaupt nicht in Form ist. In den letzten drei Partien gingen die Skandinavier als Verlierer vom Feld, in der Gruppe stehen sie auf dem letzten Platz.
Zur Story