Sport
Fussball

Verteidiger Blas Riveros offen über sein erstes Jahr beim FC Basel

Der Basler Blas Riveros im Fussball Testspiel der zwischen dem Super League Club FC Basel 1893 (FCB) und dem Challenge League Club Neuchatel Xamax FCS, im Nachwuchs-Campus Basel in Basel, am Samstag,  ...
«Ich kann zum ersten Mal seit meiner Ankunft beim FCB vollen Einsatz geben», sagt Blas Riveros.Bild: KEYSTONE

Blas Riveros über sein erstes Jahr beim FCB: «Habe mich sehr einsam gefühlt»

Der Paraguayer Blas Riveros hatte ein schweres erstes Jahr beim FC Basel – privat wie auch sportlich. Jetzt soll sich alles ändern, auch weil er nun verheiratet ist und seine Frau in die Schweiz kommen darf.
14.07.2017, 16:4114.07.2017, 16:41
Céline Feller, Crans-Montana / bz

Blas Riveros kommt alleine zum Interview. Das ist beim jungen Paraguayer eine kleine Überraschung. Seit er vor einem Jahr zum FC Basel gewechselt ist, war er eigentlich immer in Begleitung. Meist mit Ersatzpapa, Dolmetscher und zu Beginn auch Zimmerkollege Matias Delgado. So erschien er auch zum ersten Gespräch mit der «bz» vor einem Jahr in Begleitschutz Delgados.

Und auch an diesem Donnerstagnachmittag hätte Delgado seinen Schützling begleiten sollen, um diesem Sicherheit zu verleihen. Eigentlich. Riveros habe ihm aber gesagt, dass er ihn nicht brauche, so der FCB-Captain. Er könne das jetzt alleine.

Der Basler Blas Miguel Riveros, rechts, kaempft gegen den Zuger Ruben Burkard, links, beim Fussball 1/16-Final Cup Spiel zwischen dem FC Zug und dem FC Basel, am Sonntag, 18. September 2016, in Zug. ( ...
Im Cup durfte er ran: Riveros gegen Zug.Bild: KEYSTONE

Menschlich weiter, fussballerisch nicht

Es ist ein Zeichen, dass der 19-Jährige gereift ist. Er spricht lauter, ausführlicher als noch vor einem Jahr. Immer wieder lacht er. Die schüchternen Blicke auf den Boden sind genau so Vergangenheit wie das aus der Nervosität entstandene stete Befeuchten der Lippen. Riveros hat sich entwickelt. Zu seinem Leidwesen aber nur menschlich, kaum aber sportlich. Fussballerisch ist er stehen geblieben. Ist er dort, wo er vor einem Jahr war.

Vor allem, weil er Mühe hatte. Neben dem Platz. «Die Wahrheit ist, dass es nicht einfach war für mich. Es war hart. Wirklich sehr hart», sagt Riveros. Die Anpassung sei ihm schwerer gefallen, als er gedacht hatte. Mit 18 Jahren verliess er seine Heimat, seine Freunde und Familie, die ihm alles bedeuten. In Basel aber war er ohne Altbekanntes. «Das Land war neu, die Mitspieler waren neu und zu Hause war selten jemand, der auf ihn wartete.» Familie und Freundin haben ihn zwar besucht, konnten aber nie länger als drei Monate bleiben. So will es das Gesetz. «Ich habe mich, ehrlich gesagt, sehr alleine gefühlt. Sehr einsam», gibt Riveros zu.

Bessere Integration

Die privaten Probleme resultierten in schwankenden Leistungen, einem leichten Übergewicht und der Tatsache, «dass ich nie wirklich 100 Prozent im Training geben konnte». Die Konsequenz: mickrige zehn Spiele mit der ersten Mannschaft und die Nicht-Berücksichtigung für das Champions-League-Kader.

Dinge, die ihn beschäftigten. Sehr sogar. Aber die er nachvollziehen konnte. «Wenn du mental nicht auf der Höhe bist und nicht das Maximum geben kannst, dann ist es eine logische Entscheidung des Trainers.» Er habe es zwar schon in einem anderen Interview vor ein paar Wochen gesagt, aber er könne es nicht anders formulieren: «Es ist ein komplett verlorenes Jahr. Und ein Jahr zu verlieren, das ist enorm viel im Fussball.»

Und es ist etwas, das ihm nie wieder passieren soll. Dafür hat er gesorgt – und will dies auch weiterhin tun. «Ich kann zum ersten Mal seit meiner Ankunft beim FCB vollen Einsatz geben. Ausserdem habe ich mich viel mehr in die Mannschaft eingebracht.» In Taulant Xhaka und Renato Steffen hat er gute Freunde gefunden. Immer wieder machen die drei Spässchen im Training. «Und wir reden auch viel. Zu ihnen habe ich ein super Verhältnis.» Kommuniziert wird auf Englisch, das er mittlerweile verstehe, aber noch kaum sprechen kann. «Ich werde dieses Jahr aber zusammen mit Eder Balanta anfangen, Unterricht zu nehmen.» 

Riveros will unabhängiger werden. Auch von Delgado. «Ich wollte ihn nicht immer stören, er hat selber genug zu tun.» Dass er es sich erlauben kann, auf dessen Hilfe zu verzichten, hängt damit zusammen, dass er auch neben dem Platz einen Freund gefunden hat. «Ich habe in meinem Wohnort einen Paraguayer kennen gelernt, der mit sechs Jahren in die Schweiz gekommen ist. Er spricht perfekt Deutsch und Spanisch und hilft mir sehr.» Doch noch viel wichtiger ist, dass er bald nicht mehr alleine zu Hause sein wird. In wenigen Tagen kommt seine Frau, seine «Señora», wie er sie nennt, endlich definitiv in die Schweiz. Im Dezember haben die beiden geheiratet. Dadurch hat sie auch die permanente Aufenthaltsbewilligung bekommen und muss nicht immer wieder ausreisen.

Eder Balanta, left, and Blas Riveros, right, of Switzerland's FC Basel 1893 on their departure at the EuroAirport in Basel, Switzerland, on Tuesday, November 22, 2016. Switzerland's FC Basel ...
Gemeinsam in der Fremde: Balanta (links) und Riveros.Bild: KEYSTONE

Bereit für die Startelf

Mit ihr werde alles besser werden. Auch fussballerisch. Er sei bereit. Dass die Jungen im neuen Konzept bevorzugt werden, sei ein Vorteil, mehr Gedanken habe er sich zu den Veränderungen im Klub aber nicht gemacht. Ausser zu jener, dass nun Raphael Wicky und nicht mehr Urs Fischer sein Trainer ist. «Ich kann mich mit ihm besser austauschen, weil er sehr gut Spanisch spricht. Das hilft, alle Forderungen besser umzusetzen.»

Fischer habe ihm zwar in häufigen Gesprächen via Dolmetscher Delgado versichert, dass er eine grosse Zukunft habe und ihm Tipps gegeben. Aber die direkten Gespräche auf Spanisch, sie lassen ihn das Vertrauen des Trainers mehr spüren. «Ich fühle mich wirklich sehr gut.» So gut, um in die erste Elf zu gehören. «Zuerst in der Liga, dann in der Champions League.» Eine Kampfansage an Raoul Petretta, seinen Konkurrenten auf der Position des Linksverteidigers. Es scheint, als hätte Riveros sein Selbstvertrauen gefunden. Und als wäre er mit einem Jahr Verspätung doch noch in Basel angekommen.

Die wichtigsten Transfers des Sommers 2017

Du spielst selbst Fussball? Dann kennst du diese Dinge bestimmt.
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
12
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
von Sandro Zappella
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
17
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
von Sandro Zappella
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
6
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
von Reto Fehr
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
11
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
von Sandro Zappella
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
von Nik Dömer
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
10
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
von Patrick Toggweiler
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
35
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
von Sandro Zappella
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
1
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
2
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
von Reto Fehr
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
von Tobias Wüst
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
4
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
von Sandro Zappella
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
31
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
von Patrick Toggweiler
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
5
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
von Alex Dutler
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
5
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vom Sommermärchen zur kalten Trennung – dieses Ende hat Pia Sundhage nicht verdient
Die Entscheidung zur Trennung von Nationaltrainerin Pia Sundhage ist nachvollziehbar – die Art und Weise aber nicht. Die Schwedin entfachte an der Heim-Europameisterschaft eine Euphorie, 108 Tage später endet ihre Amtszeit abrupt.
Lange dauerte das Warten. Am Montagabend um 19.15 Uhr kam schliesslich die Entscheidung: Pia Sundhage ist nicht mehr Schweizer Nationaltrainerin. Die Trennung überrascht nach den letzten Monaten kaum. Doch wie sich der Schweizerische Fussballverband gegenüber seiner Erfolgstrainerin verhielt, sorgt für Kopfschütteln.
Zur Story