Die U21-Auswahl sorgte letztmals vor sieben Jahren für Schlagzeilen, die U19 hat seit 2009 jedes Turnier verpasst. Einzig die Schweizer U17-Auswahl erscheint regelmässig auf dem internationalen Radar. An der EM ist mit Stefan Marinis Equipe zu rechnen.
03.05.2018, 12:5303.05.2018, 12:53
Erstmals seit 2014 und zum 16. Mal ist der SFV an einer U17-EM vertreten. In England peilen die Schweizer Junioren ab Freitag in der Gruppe mit dem hoch eingeschätzten Gastgeber, Italien und Israel einen Viertelfinalplatz an.
Angesichts der positiven Entwicklung in den letzten neun Monaten ist ein Coup im Bereich des Möglichen. Nur die mit Millionen-Budgets operierenden Three Lions, 2017 mit der U19-EM-Trophäe und zwei WM-Titeln (U17 und U20) nahezu unschlagbar gut, dürften in einer eigenen Liga spielen.

Trainer Stefan Marini, als Spieler Meister und Cupsieger mit Luzern.Bild: KEYSTONE
Aufhorchen liessen Marinis Talente im vergangenen März mit dem Gruppensieg vor Portugal in der Elite-Runde. Das 1:1-Remis gegen den Nachwuchs aus dem Land des Europameisters ist bemerkenswert – die Lusitaner sind auf den U-Stufen tonangebend, innerhalb der letzten zwei Dekaden haben sich 55 portugiesische Junioren-Auswahlen für eine Endrunde qualifiziert und dabei zehn Trophäen gewonnen.
Stefan Marini, der frühere Nationalspieler ist seit bald fünf Jahren beim Verband engagiert, ist mit den jüngsten Fortschritten zufrieden. «Gegen Portugal hat man gesehen, dass wir in der Lage sind, ein sehr gutes Niveau zu halten.» Im Vordergrund stehe die Teamleistung, so der Luzerner Coach. Eine der Qualitäten sei die schnelle Umschaltphase. «Wir haben vier bis fünf Tore nach Gegenstössen geschossen.»
Der Spielplan
Freitag, 4. Mai: Italien – Schweiz (14.00 Uhr/Burton-upon-Trent)
Montag, 7. Mai: Schweiz – Israel (13.30 Uhr/Burton-upon-Trent)
Donnerstag, 10. Mai: Schweiz – England (20.00 Uhr/Rotherham).
Die beiden Erstplatzierten ziehen in die Viertelfinals ein. Der Final ist am 20. Mai in Rotherham.
«Wir haben grosse Ziele»
Der Speed im Angriff sein ein Merkmal der im Vergleich zur Konkurrenz im Schnitt sehr jungen Gruppe. In der Offensive dreht sich einiges um Julian von Moos von GC. Der Captain legt sich im Gespräch mit der Nachrichtenagentur SDA ohne Umschweife fest: «Wir haben grosse Ziele und werden uns in England nicht verstecken.» Von den diversen Scouts lässt sich der Schweizer Topskorer nicht irritieren: «Die äusseren Einflüsse können wir gut ausblenden.»

Abwehrchef Becir Omeragic (links neben Goalie Lucio Soldini) wird eine grosse Zukunft voraus gesagt.Bild: KEYSTONE
Der Thurgauer von Moos und Becir Omeragic ragen aus dem soliden Kollektiv heraus. Der 16-jährige Abwehrchef von Servette gehört in seinem Jahrgang europaweit zur obersten Kategorie. Omeragic steht eine vielversprechende Zukunft bevor, diverse Grossklubs bemühen sich um den Innenverteidiger. «Ich halte mir alle Optionen offen», sagt er vor seinen wichtigsten zwei Fussball-Wochen. (ram/sda)
Das Schweizer Aufgebot
Tor: Nils de Mol (Basel), Lucio Soldini (Team Ticino). Verteidigung: David Jacovic (St.Gallen), Elias Mesonero (GC), Becir Omeragic (Servette), Fabian Rieder (YB), Gianluca Romano (YB), Ilan Sauter (Zürich), Fabio Solimando (St.Gallen), Jan Wörnhard (St.Gallen). Mittelfeld: Alexandre Jankewitz (Servette), Drilon Kastrati (Grasshoppers), Bledian Krasniqi (Zürich), Simon Sohm (Zürich), Uros Vasic (Thun), Ruwen Werthmüller (Hertha Berlin), Christian Witzig (St.Gallen). Sturm: Felix Khondé Mambimbi (YB), Tician Tushi (Basel), Julian Von Moos (GC). Trainer: Stefan Marini, Assistent: Alessandro Mangiarratti. (sda)
Neun Jahre ist es mittlerweile her:
Golden-Boy: Das sind die 25 grössten Talente unter 21 Jahren
1 / 27
Golden Boy 2017: Die 25 grössten Talente unter 21 Jahren
Marcus Rashford (ENG), 31.10.1997, Stürmer, Manchester United.
quelle: epa/epa / peter powell
WhatsApp-Nutzer müssen künftig mindestens 16 Jahre alt sein
Video: srf
Unvergessene Schweizer Fussball-Geschichten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ticket-Verkaufsstellen für Sport-Grossanlässe sollen weiterhin nicht über registrierte gewaltbereite Fans informiert werden. Der Nationalrat ist dagegen, dass in der Hooligan-Datenbank Hoogan registrierte Personen keine Tickets mehr kaufen dürfen sollen.
Mit 132 zu 56 Stimmen bei 8 Enthaltungen lehnte der Nationalrat am Mittwoch eine entsprechende Motion ab und stellte sich damit dem Ständerat entgegen. Dieser hatte die nötigen Rechtsgrundlagen mit einer Motion verlangt, trotz Datenschutz-Bedenken des Bundesrates. Mit dem Nein ist die Forderung vom Tisch.