Sport
Fussball

VAR in der Super League: So oft änderte der Schiedsrichter seine Meinung

The referee Sven Wolfensberger gestures after checking the VAR screen, during the Super League soccer match of Swiss Championship between FC Sion and FC Servette, at the Stade de Tourbillon stadium, i ...
Nein, Sven Wolfensberger jubelt hier nicht wie Lionel Messi, er macht das Zeichen für den VAR.Bild: keystone

So oft hört der Schiri in der Super League auf den VAR

Der VAR ist aus dem modernen Fussball kaum mehr wegzudenken. Er sorgt für mehr Gerechtigkeit, dafür dauern die Unterbrüche teilweise etwas gar lange. Doch wie oft wird ein Entscheid auf dem Platz eigentlich noch geändert?
20.02.2023, 20:01
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Sport»

Letzte Woche sah sich Arsenal des Sieges gegen Brentford beraubt, ein durch den VAR aberkannter Treffer im Spitzenspiel Leipzig gegen Union Berlin sorgte in Deutschland für Wirbel und an diesem Wochenende gab es in der Super League einige strittige Entscheide (dank, aber auch trotz des VAR). Kurz: Es vergeht kaum eine Runde, in welcher der Video Assistant Referee (VAR) nicht für Diskussionen sorgt.

Der Finger am Ohr und das Zeichen, wenn der Schiedsrichter die Umrisse eines Bildschirms in die Luft zeichnet, haben sich im Fussball etabliert. In der Super League wird der VAR seit der Saison 2019/20 eingesetzt. Seither bringt er nicht nur Fanseelen immer wieder zum Kochen.

Meist hilft er, das Spiel gerechter zu machen. Aber viele Fans sind trotzdem nicht zufrieden mit der Hilfe für den Schiedsrichter. Und das nicht nur wegen schwierigen (Handspiel-)Entscheiden. Ein häufiger Kritikpunkt: Bis der Entscheid gefällt wird, dauert es zu lange.

Was noch dazu kommt: Gefühlt ändert der Schiedsrichter seinen Entscheid sowieso, wenn er an die Seitenlinie zum TV-Gerät gebeten wird. Doch stimmt dieses Gefühl auch?

Der VAR zeigt nur die Bilder, der Entscheid ist noch immer schwierig:

In der Super League gab es bis zur 21. Runde insgesamt 48 Fälle (siehe Liste ganz unten), in denen der Unparteiische sich eine strittige Szene in Ruhe am Spielfeldrand nochmals anschaute (im Fachjargon: On Field Review). 45 Mal (in 94 Prozent der Fälle) änderte er daraufhin seine Meinung. Bloss dreimal hielt der Schiedsrichter also an seinem ursprünglichen Entscheid fest.

In diesen Szenen blieb der Schiedsrichter bei seinem Entscheid

In der Partie zwischen GC und Basel gab Schiedsrichter Alessandro Dudic den Treffer von Renat Dadashov zuerst und wurde dann vom VAR informiert, dass angeblich eine Abseitsposition vorlag. Dudic annullierte den Treffer, doch nur wenige Augenblicke später musste er sich die Szene am TV anschauen und anerkannte das Tor (zurecht) wieder.

Im zweiten Fall wurde Schiedsrichter Sven Wolfensberger in der Partie St.Gallen gegen Winterthur zum TV gebeten, nachdem er nach einem Zweikampf im Strafraum keinen Elfmeter für Jérémy Guillemenot pfiff. Auch nach dem Studium der TV-Bilder blieb er dabei: kein Foul von Granit Lekaj.

In der dritten Szene liess Schiedsrichter Urs Schnyder eine Aktion von FCZ-Stürmer Wilfried Gnonto gegen Sions Itaitinga weiterlaufen. Der VAR bat ihn an die Linie, um eine mögliche Rote Karte zu checken. Schnyder gab diese nicht, verwarnte aber Gnonto mit Gelb.

In 45 von 48 Fällen hatten die Unparteiischen im VAR-Raum in Volketswil also den Schiedsrichter an die Seitenlinie geschickt und dieser passte seinen Entscheid an. Warum also nicht gleich von Beginn an den VAR-Schiedsrichter entscheiden lassen? Das spart Zeit und würde lange Unterbrüche im Spiel minimieren.

Beim SFV scheint dies derzeit keine Option zu sein. Auf Anfrage von watson schreibt Dani Wermelinger, Leiter Ressort Spitzenschiedsrichter und Mitglied der Schiedsrichterkommission: «Der VAR kommt als ‹Airbag› bei klaren und offensichtlichen Fehlern zum Einsatz. Es gibt keine Überlegungen, den Weg an den Spielfeldrand zu unterlassen. Erstens sehen dies die Regeln nicht vor und zweitens ist klar, dass die Qualität des Entscheids vor der Zeitersparnis steht.»

Was ist deine Meinung? Sag es uns in der Umfrage (oder natürlich in den Kommentaren):

Soll bei strittigen Entscheiden weiterhin der Schiedsrichter zum Bildschirm und sich die Szene anschauen?
APP = Attacking Possession Phase (das Vergehen war zwar Penalty-würdig, aber in der Spielphase davor gab es ein anderes Vergehen, das hätte geahndet werden müssen).
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
WM in Katar: Immer Ärger mit dem Schiedsrichter
1 / 22
WM in Katar: Immer Ärger mit dem Schiedsrichter
Der Uruguayer Luis Suarez warnt Schiedsrichter Daniel Siebert, dass er gerne mal zuschnappt, wenn ihm etwas nicht passt.
quelle: keystone / themba hadebe
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ecritex
20.02.2023 20:47registriert Dezember 2017
Dani Wermelinger: «Der VAR kommt als ‹Airbag› bei klaren und offensichtlichen Fehlern zum Einsatz.» 😂😂😂
Wenn die Fehler klar und offensichtlich sind, wieso dauert die Entscheidung dann jeweils dennoch so lange?
Und bei der aktuellen Hands-Regel ist ja mal gar nichts offensichtlich.
380
Melden
Zum Kommentar
10
«Keine Anhaltspunkte»: Drogen-Ermittlungen gegen Handball-Goalie Portner eingestellt
Die Staatsanwaltschaft in Deutschland stellt die Ermittlungen gegen den Schweizer Handball-Goalie Nikola Portner ein. Es gab keine Anhaltspunkte für einen Verstoss gegen das Anti-Doping-Gesetz. Abgeschlossen ist der Fall nicht.

Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Nikola Portner wegen des Verdachts eines Verstosses gegen das Anti-Doping-Gesetz sind von der Staatsanwaltschaft Magdeburg eingestellt worden. Das teilte der SC Magdeburg am Montag über seinen Rechtsanwalt Professor Rainer Tarek Cherkeh mit. «Es lägen, so die Staatsanwaltschaft, keine Anhaltspunkte dafür vor, dass der Beschuldigte gegen das Anti-Doping-Gesetz oder das Betäubungsmittelgesetz verstossen habe», heisst es in der Mitteilung des Champion-League-Siegers. Demnach wurden die Untersuchungen mangels Tatverdachts beendet.

Zur Story