Sport
Fussball

EM 2025: Wieso Islands Sveindis Jonsdottir beim Einwurf Handtuch braucht

Sveindis Jonsdottir trocknet vor dem Einwurf gegen die Nati den Ball ab.
Ihre Einwürfe sind eine echte Waffe: Sveindis Jonsdottir trocknet davor den Ball ab.Bild: screenshot srf

Was macht denn die Isländerin da? Wieso der Nati-Gegner beim Einwurf ein Handtuch braucht

06.07.2025, 21:2607.07.2025, 07:50
Mehr «Sport»

Es ist die erste gefährliche Aktion des Spiels: Nach gerade einmal 45 Sekunden kracht der Schuss von Islands Ingibjörg Sigurdardottir an die Latte des Schweizer Tors. Vorhergegangen war dem Schuss der Innenverteidigerin ein weiter Einwurf von Sveindis Jonsdottir.

Die 24-Jährige, die nach der EM von Wolfsburg in die USA zum Angel City FC wechseln wird, ist der Star des Teams. Ihre Wurfstärke eine echte Waffe. Damit sie diese ideal einsetzen kann, legt sie teilweise gar ein Handtuch an die Seitenlinie. So zum Beispiel im EM-Spiel im strömenden Regen gegen die Schweizer Nati im Berner Wankdorf. Bevor sie den Lattenknaller ihrer Teamkollegin vorbereitete, trocknete sie den Ball mit dem Frotteetuch ab – und tat dies auch im weiteren Spielverlauf vor jedem Einwurf, was zunehmend zu Pfiffen der Schweizer Fans führte. Klar: Ein trockener Ball läuft weniger in Gefahr, aus den Händen zu rutschen und garantiert weitere, präzisere Würfe.

Gegenüber dem SRF erklärte Jonsdottir im Vorfeld des Spiels, dass sie bis zum Penaltypunkt werfen könnte – von dort kann die Abnehmerin schon mal einschiessen. Schon im Nations-League-Spiel gegen die Schweiz zeigte sie ihre Weitwurf-Qualität mit einem Einwurf über 32 Meter. Woher ihr Talent komme, wisse sie nicht genau. Sie habe schon immer Fussball gespielt, von einer anderen Sportart habe sie es also nicht. «Ich habe sehr lange Arme, vielleicht hilft das», erklärt Jonsdottir.

Schon als Kind habe sie erkannt, dass sie weit werfen könne: «Ich habe den Ball genommen und einfach Richtung Tor geworfen. Und es führte zu einem Tor. Da habe ich bemerkt, dass ich es kann, und habe angefangen, etwas zu üben.»

Jonsdottir ist aber nicht nur wegen ihrer Einwürfe eine gefährliche Flügelspielerin. So weist die Isländerin, die aufgrund ihrer gemeinsamen Vergangenheit in Wolfsburg eine sehr enge Freundschaft mit der Schweizerin Riola Xhemaili verbindet, auch eine hervorragende Technik und Schnelligkeit auf. Spätestens nach der 1. Minute im Spiel in Bern war auch die Nati gewarnt. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 77
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Kathrin Hendrich zieht an den Haaren ihrer Gegnerin...

quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir packen die Hype-Puppe aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
06.07.2025 22:50registriert Januar 2015
Wieso gilt das nicht als Spielverzögerung?
6111
Melden
Zum Kommentar
avatar
bundy
06.07.2025 23:01registriert Februar 2016
Die Herren trocknen den Ball halt mit dem „Liibli“. Ich verstehe, wieso die Frauen diesen „Move“ nicht auch machen wollen.
599
Melden
Zum Kommentar
avatar
Caligula
06.07.2025 23:13registriert Dezember 2015
In England ist dieses Ball trocknen verboten. Hoffe sie UEFA zieht bald nach.
4111
Melden
Zum Kommentar
46
Ausreisser fährt zum Sieg: Pogacar verpasst das Pyrenäen-Triple
Tadej Pogacar lässt Gnade walten. In der Pyrenäen-Etappe vom Samstag belässt er es bei der Kontrolle von Jonas Vingegaard und ermöglicht so dem Ausreisser Tymen Arensman in Luchon-Superbagnères den Sieg.
Im Gesamtklassement rückte nach der Aufgabe von Remco Evenepoel der Deutsche Florian Lipowitz auf Platz 3 vor. Der 24-Jährige musste nach 182,6 km und fast 5000 Höhenmetern zwischen Pau und Luchon-Superbagnéres in den verregneten und vernebelten Pyrenäen nur noch das Ziel erreichen, da der angeschlagene Doppel-Olympiasieger aus Belgien als grösster direkter Konkurrent von Lipowitz und Drittplatzierter zuvor vom Rad gestiegen war.
Zur Story