
Auch Lionel Messi konnte nichts daran ändern: Das Eröffnungsspiel der Klub-WM endete 0:0.Bild: keystone
Viele Chancen, keine Tore: Der Auftakt zur Klub-WM zwischen Lionel Messis Inter Miami und Al Ahly aus Ägypten endet torlos.
15.06.2025, 08:2315.06.2025, 14:09
Al Ahly war im ersten Match des XXL-Turniers in den USA vor 60'927 Zuschauern in Miami in der ersten Hälfte die deutlich bessere Mannschaft, scheiterte aber unter anderem vom Penaltypunkt. Nach dem Seitenwechsel vergab Inter Miami unter der Regie des in den ersten 45 Minuten noch unauffälligen Lionel Messi beste Möglichkeiten. Tief in der Nachspielzeit hätte der Argentinier beinahe noch für den Lucky Punch gesorgt, doch Al-Ahly-Goalie Mohamed El Shenawy verhinderte das potenzielle Traumtor.
Al Ahly, der Klub aus Kairo, dominierte fast die komplette erste Hälfte. Messi und Co. liefen durchgehend hinterher und hatten es Goalie Oscar Ustari zu verdanken, dass es nach 45 Minuten torlos blieb. Der 38-jährige Argentinier bewahrte sein Team mehrfach vor einem Rückstand. Unter anderem parierte er einen Foulpenalty des Ägypters Trézéguet. «Er hat uns am Leben gehalten», sagte Miamis Trainer Javier Mascherano.
Am Sonntagabend starten auch die ersten europäischen Teams ins Turnier. Bayern München tritt um 18.00 Uhr Schweizer Zeit in Cincinnati gegen die Amateure des Auckland City FC an. Um 21.00 Uhr duellieren sich im kalifornischen Pasadena der Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain und Atlético Madrid. (sda/dpa)
Vom Hobbit zum Hipster: Lionel Messi im Wandel der Zeit
1 / 29
Vom Hobbit zum Hipster: Lionel Messi im Wandel der Zeit
Lionel Messi betritt im Sommer 2005 erstmals die grosse Fussballbühne. Bei der U20-WM schiesst er Argentinien mit sechs Toren und Schulbuben-Frisur zum Titel.
quelle: x00175 / © reuters photographer / reuter
Diese Demonstrantinnen erklären, warum sie am Frauenstreik teilnehmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Frauen-Nati ist nach dem Scheitern im EM-Viertelfinal gegen Spanien enttäuscht, aber auch stolz und dankbar. Das sagen die Spielerinnen und Trainerin Pia Sundhage.
Die Schweizer Sportfans sind sich die berüchtigten ehrenvollen Niederlagen ja gewohnt. Viele können sie nicht mehr leiden. Doch dieses Spiel, dieser Auftritt kann ohne jegliche Häme als eine solche ehrenvolle Niederlage bezeichnet werden: Die Schweizer Frauen-Nati kämpft im EM-Viertelfinal aufopferungsvoll, gibt gegen Weltmeister Spanien alles. Aber am Ende ist die Qualität der Turnierfavoritinnen zu gross. Zwei schnelle Tore in der 66. und 71. Minute sorgten für die Entscheidung und das Schweizer aus im Viertelfinal.