Sport
Fussball

WM-Quali: Katar und Saudi-Arabien bevorteilt – das sorgt für Ärger

Saudi Arabia's Feras Albrikan, left, celebrates after scoring his side's opening goal during the World Cup 2026 Asian qualifier fourth-round Group B soccer match between Saudi Arabia and Ind ...
Saudi-Arabien ist auf dem Weg zur WM-Qualifikation – auch dank fragwürdigen Entscheiden der Organisatoren.Bild: keystone

Katar und Saudi-Arabien werden in der WM-Quali massiv bevorteilt – und keiner weiss, warum

Heimvorteil und längere Pause in der WM-Quali: Katar und Saudi-Arabien profitieren von Entscheiden des asiatischen Verbands. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.
14.10.2025, 15:1814.10.2025, 15:18

Es ist nicht ganz einfach, diese beiden Sachverhalte unabhängig voneinander zu betrachten, aber wir wollen es mal versuchen.

Die Machthaber und Verantwortlichen des Fussballverbands in Katar und Saudi-Arabien sind gut mit der FIFA-Führung um Präsident Gianni Infantino befreundet. Katar trug die WM 2022 aus, die Saudis werden 2034 – oder 2035 – Gastgeber sein. Ausserdem erwarb ein saudischer Sportinvestmentfonds für eine Milliarde Dollar Anteile am Streaminganbieter DAZN, der sich kurz zuvor für denselben Betrag die Übertragungsrechte an der Klub-WM gesichert hatte. Sonst wollte niemand so viel dafür bezahlen, Infantinos Lieblingswettbewerb in die Welt hinauszustrahlen.

epaselect epa09861549 FIFA president Gianni Infantino (R) presents a jersey to the Prime Minister of the State of Qatar, Sheikh Khalid Bin Khalifa Bin Abdulaziz al-Thani, during the 72nd FIFA Congress ...
Mit den Scheichs umgibt sich FIFA-Präsident Gianni Infantino gerne – hier ist er im März 2022 mit Katars damaligem Premierminister.Bild: keystone

Unabhängig davon spielen die beiden Wüstenstaaten gerade darum, sich für die WM 2026 zu qualifizieren. Nachdem sowohl Katar als auch Saudi-Arabien es in der dritten Phase der asiatischen Qualifikation verpasst haben, ein WM-Ticket zu lösen, treten sie nun in der vierten Phase an. Dort werden insgesamt sechs Teams auf zwei Dreiergruppen aufgeteilt. Die beiden Gruppenersten sind bei der WM im nächsten Sommer sicher dabei, die Zweitplatzierten spielen untereinander das letzte Teilnahmerecht aus. Heute Dienstagabend stehen die entscheidenden Gruppenspiele an.

Und dabei haben Katar und Saudi-Arabien einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie dürfen nämlich zu Hause spielen. Im Sommer entschied der asiatische Fussballverband AFC, dass die Spiele der Gruppe mit Katar in Katar und jene der Gruppe mit Saudi-Arabien in Saudi-Arabien stattfinden würden. Sehr zum Ärger der anderen Teilnehmer, die ebenfalls ihr Interesse daran geäussert hatten, als Gastgeber für die Qualifikationsspiele zu dienen.

Standings provided by Sofascore

Oman forderte «Transparenz und Fairness in allen Phasen» der WM-Quali, der Irak bemängelte, dass die Entscheidung «die Wettbewerbsbalance gefährden könnte». Andere forderten einen neutralen Spielort oder zumindest, dass Katar und Saudi-Arabien im jeweils anderen Land antreten müssen anstatt zu Hause. Nach welchen Kriterien die AFC die Gastgeber für die Schlussphase der WM-Qualifikation auswählte, gab sie nicht bekannt. Sportlicher Natur können sie nicht gewesen sein, da Saudi-Arabien in der vorherigen Phase nach Punkten nur der drittbeste Gruppendritte war, während Katar gar nur Vierter wurde.

Doch damit nicht genug: Katar und Saudi-Arabien haben zudem den Vorteil, das erste und das letzte Gruppenspiel zu spielen. Damit haben sie im Gegensatz zu ihren Gegnern, die am Samstag antreten mussten, eine sechstägige Pause – und sie wissen bereits, was sie zum Weiterkommen benötigen. Oman-Trainer Carlos Queiroz kritisierte im Vorfeld in einem Interview mit dem Guardian: «Das hat es noch nie gegeben. Die Leute, welche die Regeln machen, haben nicht darüber nachgedacht und nicht aufgepasst.» Es sei komisch, «dass die Verantwortlichen sich damit nicht unwohl fühlen».

Queiroz muss mit dem Oman auf eine deutliche Niederlage Katars hoffen, um noch das Playoff zu erreichen. Katar empfängt im heutigen Entscheidungsspiel die Vereinigten Arabischen Emirate. Nur bei einem Sieg ist das Team von Trainer Julen Lopetegui sicher an der WM 2026 dabei, bei einem Unentschieden geht es ins Playoff, bei einer Niederlage entscheidet das Torverhältnis. Saudi-Arabien reicht im Heimspiel gegen den Irak hingegen ein Unentschieden zur WM-Qualifikation, ansonsten geht es ins Playoff.

Die guten Freunde der FIFA haben in der WM-Qualifikation vom asiatischen Verband also einen massiven Wettbewerbsvorteil erhalten. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt.

Fixtures provided by Sofascore
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 24
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Kap Verde: Erste WM-Teilnahme

quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sturm «Alice» sorgt an spanischer Mittelmeerküste und auf den Balearen für Chaos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wolf im Fuzzipelz
14.10.2025 15:52registriert August 2018
Und keiner weiss warum.. Das ich nicht lache, Witz des Jahres!
1703
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jep.
14.10.2025 15:52registriert Januar 2022
Jeder weiss warum... wenn dann später die Staatsanwaltschaft fragt, DANN wissen sie es nicht mehr.
1322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pedro Rodriguez
14.10.2025 15:50registriert November 2018
Keiner weiss warum?
Ich glaube es wissen alle warum. Weil sie am meisten Geld auf das Konto von Korruptions Gianni bezahlt haben
1192
Melden
Zum Kommentar
26
Yakin-Fehler und Zittern vor Kosovo-Final? Antworten auf die heissen Nati-Fragen
Die Zwischenbilanz liest sich immer noch gut bis sehr gut, doch nach dem 0:0 in Slowenien ist die Ausgangslage für die Schweizer Nati in der WM-Qualifikation nicht mehr frei von Brisanz.
Zehn Punkte nach vier Spieltagen. Ein Sieg und ein Unentschieden aus den zwei vermeintlich schwierigsten Auswärtsspielen in Schweden (1:0) und Slowenien (0:0). Und weiterhin kein Gegentor erhalten. Zu Beginn hätte wohl jeder Spieler und jeder Fan der Schweizer Nati diese Zwischenbilanz unterschrieben.
Zur Story