Sport
Fussball

Basel verpasst die Champions League und damit auch viele Millionen

Basel's disappointed players thank the fans after the UEFA Champions League play-off second leg match between Denmark's F.C. Copenhagen and Switzerland's FC Basel 1893 at the Parken sta ...
Basel verliert gegen Kopenhagen und verpasst die Champions League.Bild: keystone

Finanziell für Basel bitter, aber sportlich gesehen besser für die Schweiz

Der FC Basel muss seinen Traum von der Champions League begraben. Zwar ist die Enttäuschung im ersten Moment gross, doch der «Trostpreis» Europa League bietet dem Team auch Chancen.
28.08.2025, 06:3028.08.2025, 06:30
Mehr «Sport»

«Es ist extrem bitter», sagte Dominik Schmid unmittelbar nach Spielschluss im Interview mit SRF. Bitter, weil der FC Basel beim 0:2 in Kopenhagen spielerisch durchaus auf Augenhöhe mit dem Gegner war. Dass die Gäste im Parken-Stadion nicht nur mithalten, sondern sogar mehr Ballbesitz haben würden, hatte man im Vorfeld nicht erwarten können. Umso mehr haderte der Verteidiger damit, wie einfach seine Mannschaft das Spiel aus der Hand gegeben hatte.

Der FCB hatte in der zweiten Halbzeit Anstoss und musste gut 40 Sekunden später den Ball aus dem eigenen Netz holen. «Das Gegentor fällt viel zu einfach», sagte Schmid. Für ihn war klar, dass der Konter irgendwie hätte unterbunden werden müssen. Notfalls auch mit einem Foul. «Das müssen wir künftig viel besser machen.»

Kein Millionen-Segen

Künftig bedeutet in internationaler Hinsicht nun Europa statt Champions League. Der Wettbewerb strahlt nicht die gleiche Strahlkraft aus wie die Königsklasse. In Topf 1 befinden sich nicht Bayern München, Real Madrid oder Manchester City, sondern Teams wie Dinamo Zagreb, Betis Sevilla oder Salzburg.

Auch finanziell müssen Abstriche gemacht werden: Anstelle von 18,62 Millionen Euro beträgt die Startprämie im zweithöchsten europäischen Wettbewerb nur noch 4,31 Millionen Euro. Es ist Geld, das ein Verein wie der FC Basel gut gebrauchen könnte, um sein strukturelles Defizit zu decken und weitere Investitionen in das Team zu tätigen. Denn in der Breite, das wurde gegen Kopenhagen mehr als offensichtlich, ist der FCB nicht gut genug aufgestellt. Es fehlt ihm an der nötigen Reife, um auf höchster europäischer Ebene zu bestehen.

Xherdan Shaqiri hatte bereits nach dem Hinspiel auf die fehlende Erfahrung im Kader hingewiesen. Auch dem zweifachen Champions-League-Sieger blieb in Kopenhagen nur die Erkenntnis, dass es schlicht nicht genug war. «Wenn wir vorne ein bisschen effizienter gewesen wären und hinten ein bisschen besser verteidigt hätten...», begann er den Satz, merkte dann aber wohl selbst, dass das zu viel des Konjunktivs ist.

Punkte für sich und die Schweiz sammeln

Deshalb scheinen die Basler, auch wenn es für sie im ersten Moment «extrem bitter» wirkt, in der Europa League besser aufgehoben zu sein. Ansonsten hätte dem Schweizer Meister womöglich eine ähnliche Ausbeute wie die der Young Boys im letzten Jahr gedroht, als die Berner aus acht Spielen null Punkte holten. In der Europa League haben die Basler eher eine Chance auf sportlichen Erfolg.

Und diesen benötigt nicht nur der FCB, sondern die gesamte Fussball-Schweiz. Denn im Länder-Ranking der UEFA ist die Schweiz nach den zuletzt bescheidenen europäischen Leistungen zurückgefallen. Die Swiss Football League (SFL) hat bereits im Vorfeld das Ziel ausgegeben, in dieser Europacup-Saison wieder in die Top 15 zurückzukehren. Solange das nicht gelingt, werden die Chancen immer kleiner, dass dereinst wieder ein Schweizer Team in der Champions League spielt.

Fürs Ranking braucht es Punkte, aber klar ist: Auch in der Europa League werden die Zähler nicht geschenkt. Der FC Basel spielt nicht mehr so unbeschwert wie im Frühling und muss vor allem im Angriff neue Lösungen finden. Derzeit ist immer noch zu viel von Shaqiris Tagesform abhängig. Was passiert, wenn der Offensivkünstler neutralisiert wird, hat Kopenhagen eindrücklich aufgezeigt. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Ahnung von Fussball? Hier wird dir geholfen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
harbourCity
28.08.2025 06:52registriert Januar 2021
Es ist vor allem gut für den schweizer Fussball, weil nicht ein Verein mit Geld zugeschi**en wird. Wir wollen glaub alle nicht mehr die Situation, dass ein Verein dem Rest komplett enteilt dank UEFA Millionen. 4.31 Mio Antrittsprämie ist immer noch sehr viel Kohle, wenn man das mit Budgets von Winti, GC, Thun, Luzern und co vergleicht
486
Melden
Zum Kommentar
17
Giger startet am ESAF gegen Staudenmann – König Wicki gegen Nicht-Eidgenosse Moser
Zum Auftakt des Eidgenössischen Schwingfests in Mollis kommt es am Samstagmorgen zum Duell zwischen Schwingerkönig Joel Wicki und dem aufstrebenden Berner Michael Moser. Zudem greifen Samuel Giger und Fabian Staudenmann zusammen.
Die ersten Paarungen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis sind bekannt. Stefan Strebel, der Technische Leiter des Eidgenössischen Schwingerverbandes, stellte sie zusammen und präsentierte sie am späten Mittwochnachmittag.
Zur Story