PSG hob in der aktuellen Gruppenphase zwar ab. Aber insgesamt sind die Reichen Teams nicht so viel besser, wie gefühlt.Bild: EPA/EPA
Die Topklubs immer besser und die Kleinen immer schlechter? Diese 10 Grafiken klären auf
Gefühlt öffnet sich die Schere im europäischen Klubfussball zwischen den Topteams und dem Rest immer mehr. Aber ist das wirklich so? Gibt es immer höhere Siege? Gewinnen die Kleinen weniger und schiessen weniger Tore? Und erreichen immer mehr Klubs aus den Top-5-Ligen die Achtelfinals? Überprüfen wir's!
Wir haben nach der soeben abgeschlossenen CL-Gruppenphase zehn Punkte aus den letzten 15 Saisons überprüft, um herauszufinden, ob die Differenz zwischen «guten» und «schlechten» Teams – oder reichen und weniger reichen – wirklich immer grösser wird.
Die Resultate zeigen zwar einen leichten Trend, dass dem so ist. Auch wenn unser Gefühl wohl krassere Auswirkungen erwartet hätte.
Anzahl Matches, welche mit mindestens drei Toren Differenz entschieden wurden
Deutliche Resultate nahmen über die letzten 15 Jahre leicht zu.
Anzahl Matches, in welchen ein Team mindestens vier Tore erzielte
Dass ein Team in einer Partie mindestens vier Tore erzielt, nahm vor allem in den letzten fünf Jahren zu.
Anzahl Teams, die in der Gruppenphase keinen Sieg holten
Eigentlich ging der Trend in die entgegengesetzte Richtung, aber die letzten zwei Jahre reissen nach oben aus. Allerdings gehören in dieser Saison zu den sieglosen Teams solche wie Borussia Dortmund oder Benfica Lissabon, deren Misserfolg als CL-Stammgäste eher ungewöhnlich ist.
Anzahl Teams, die in der Gruppenphase ohne Punkte blieben
Hier lässt sich kein Trend herauslesen. Dieses Jahr erwischte es Benfica Lissabon. Den Höchstwert in der Saison 2011/12 wurde durch Villarreal, Otelul Galati und Dinamo Zagreb erreicht.
Anzahl Teams, die keine Tore in der Gruppenphase erzielten
Die drei Teams waren Deportivo La Coruña (2004(05) Maccabi Haifa (2009/10) und Dinamo Zagreb (2016/17).
Anzahl Teams, die in der Gruppenphase höchstens zwei Tore erzielten
Hier steigt der Trend leicht an.
Tore/Spiel der Gruppensieger
Der Toreschnitt steigt an, in den letzten fünf Jahren etwas stärker.
Tore pro Spiel der Gruppenletzten
Der Toreschnitt sinkt leicht. Klar am wenigsten Treffer erzielten die schwächsten Teams in dieser Saison.
Anzahl gestarteter Teams aus den Top-5-Ligen, welche die Achtelfinals erreichten (in Prozent)
Ein Trend ist nicht zu erkennen. Teilweise, wie zum Beispiel in der Saison 2015/16, nahmen sich die Top-5-Ligen-Klubs die Plätze auch gegenseitig weg. Damals spielten in der Gruppe D: Manchester City, Juventus Turin, FC Sevilla und Borussia Mönchengladbach. Darum auch die nächste Grafik beachten.
Wie oft ein Team aus einer anderen Liga einem Team aus den Top-5-Ligen den Achtelfinalplatz wegnahm
Basel also nicht, denn der FCB liess «nur» ZSKA und Benfica hinter sich. Schachtar Donezk aber kam «auf Kosten» von Napoli weiter.
Insgesamt gilt hier: Eher überraschend, dass in den letzten fünf Jahren dreimal der Höchstwert erreicht wurde.
Die wichtigsten Rekordmarken in der Königsklasse
1 / 17
Die wichtigsten Rekordmarken in der Königsklasse
Die wichtigsten Rekorde in der Könisklasse, seit 1992/93 die Champions League den Europapokal der Landesmeister ersetzte. (Stand: 15.03.2019)
quelle: x00102 / eric gaillard
Lange nicht mehr gehört: Andrea und ihre Meinung zum Wind:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Gringoooo
07.12.2017 19:21registriert März 2014
Schon interessant, aber kann bei solch geringen Werten überhaupt eine statistische Signifikanz geben?
Interessante Statistiken, aber aus meiner Sicht nur bedingt aussagekräftig.
Ausser in Spanien und England gibt es keine Nationen mit drei, vier Topteams.
In Deutschland oder Frankreich gibt es schlichtweg höchstens zwei Teams, die man als Topteam bezeichnen kann.
Mönchengladbach zum Beispiel ist schlichtweg international nicht konkurrenzfähig...
Verwirrung um Akanji: Transfer-Insider Romano löscht Post nach Kommentar von Nati-Star
Manchester City und Galatasaray Istanbul sollen sich so gut wie geeinigt haben über eine Ablösesumme vom Schweizer Verteidiger Manuel Akanji. Gut 17 Millionen Euro würde der türkische Topklub, der in diesem Sommer bereits Victor Osimhen fest verpflichtet und Leroy Sané aus München an den Bosporus gelockt hat, den Skyblues für den 30-Jährigen überweisen. Dies berichtet zumindest Transfer-Insider Fabrizio Romano, dem viele Fussballfans jede Information ohne Zweifel glauben.