Sport
GC

GC trifft in der Europa League Playoffs auf Fenerbahce

Das wird eine Knacknuss! Die letzte Hürde für GC vor der EL-Gruppenphase heisst Fenerbahce

05.08.2016, 12:5605.08.2016, 14:06
Mehr «Sport»

Der Gegner von GC in den Europa-League-Playoffs heisst Fenerbahce Istanbul. Die Zürcher treten am 18. August im Hinspiel zunächst auswärts an. Das Rückspiel in der Schweiz findet am 25. August statt.

Fenerbahce Istanbul hat die letzte Saison hinter Stadtrivale Besiktas auf Platz 2 beendet. Das Team aus dem asiatischen Teil Istanbuls ist durchaus prominent besetzt. Im Sturm spielt der Niederländer Robin van Persie, Captain ist der türkische Nationaltorhüter Volkan Demirel. Trainiert wird die Mannschaft vom Portugiesen Vitor Pereira.

Auf diese Saison hin wurde Fenerbahce neben anderen mit Roman Neustädter (Schalke), Martin Skrtel (Liverpool) und Gregory van der Wiel (Paris Saint-Germain) verstärkt. Genützt hat es vorerst noch nichts; Fenerbahce hat das erste Saisonziel verpasst. In der 3. Runde der Qualifikation zur Champions League scheiterten die Türken an Monaco.

Alle Duelle der Europa-League-Playoffs:

Bild
bild: screenshot eurosport
Bild
bild: screenshot eurosport

GC hat bislang im europäischen Wettbewerb noch nie gegen Fenerbahce gespielt. In der Saison 1998/99 traf man in der Champions-League-Qualifikation auf Stadtrivale Galatasaray und verlor zweimal knapp: 1:2 in Istanbul und 2:3 zuhause auf dem Hardturm.

Fenerbahce spielte zweimal gegen Schweizer Vertreter: In der Saison 2009/10 setzten sich die Gelb-Roten in den Europa-League-Playoffs gegen Sion durch, ein Jahr später scheiterte man in der 3. Runde der Champions-League-Quali überraschend an YB (2:2 in Bern, 0:1 in Istanbul). (pre/sda)

Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

1 / 53
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
Saison 2024/25: Zum ersten Mal seit elf Jahren und erst zum zweiten Mal in der Klubgeschichte schafft es der FC St.Gallen in einen europäischen Wettbewerb: Dank dem 2:1-Auswärtssieg in der Türkei bei Trabzonspor qualifizieren sich die Ostschweizer für die Conference League.
quelle: imago/seskim photo tr / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
So wurden Spanien und England zu den dominierenden Nationen im Frauenfussball
Nach dem WM-Final 2023 bestreiten Spanien und England heute (18 Uhr) in Basel auch den EM-Final 2025. Das ist kein Zufall. Die beiden Länder dominieren den Frauenfussball seit einiger Zeit. So kam es dazu.
Es ist erst zehn Jahre her, da bewegten sich die Schweizer Fussballerinnen mit Spanien auf Augenhöhe – mindestens. An der WM 2015 stand die Schweiz in den Achtelfinals, Spanien schied in der Vorrunde aus. In der gleichen Saison schieden die FC Zürich Frauen in der Champions League in der Runde der letzten 16 aus. Genau wie das Frauenteam des FC Barcelona.
Zur Story