Sport
Graubünden

Olympische Spiele in Italien sorgen für Ärger in Graubünden

KEYPIX - Blick ueber die Daecher des Dorfes auf die Baustelle fuer die Freestyle Wettkaempfe der Olympischen Spiele 2026 im Hintergrund, aufgenommen am Donnerstag, 18. September 2025, in Livigno, Ital ...
Baustelle für die Olympischen Spiele in Livigno.Bild: keystone

Ärger in Graubünden wegen Olympischen Spielen: «Sie profitieren, wir zahlen»

21.10.2025, 09:4121.10.2025, 09:43

Im Februar werden tausende Zuschauer der Olympischen Winterspiele über Graubünden nach Norditalien, vor allem an den Austragungsort Livigno, reisen. Ein Konzept für das Verkehrsmanagement wird derzeit erarbeitet. Zu klären ist noch, wer die Kosten trägt.

Etwa ein Drittel der erwarteten 12'000 Zuschauer in Livigno werden über Graubünden anreisen. Insgesamt werden in Livigno um die 50 Wettkämpfe ausgetragen. Obwohl das benachbarte Graubünden Olympischen Spiele zweimal an der Urne abgelehnt hat – 2013 und 2017 – ist der Kanton nun über den Anreiseverkehr indirekt involviert.

«Ich arbeite seit 27 Jahren für das Tiefbauamt und stehe zum ersten Mal vor einer solchen Herausforderung»
Kantonsingenieur Reto Knuchel.

Die Kantonspolizei Graubünden, das Amt für Energie und Verkehr und das Bündner Tiefbauamt arbeiten seit Monaten an einem Konzept, Verkehrsstaus in dieser Zeit, die zudem mit den Winterferien zusammenfällt, zu vermeiden.

Kantonsingenieur Reto Knuchel liefert in der Planungsphase Informationen. «Ich arbeite seit 27 Jahren für das Tiefbauamt und stehe zum ersten Mal vor einer solchen Herausforderung», sagte er im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Wir befinden uns in einer Situation, in der die Veranstaltungen nicht auf kantonalem Gebiet stattfinden, aber aufgrund des daraus resultierenden erhöhten Verkehrsaufkommens Auswirkungen haben.»

Parken in Zernez und Val Müstair

Die 4000 Besucherinnen und Besucher, die Livigno aus der Schweiz erreichen möchten, haben nur eine Möglichkeit: die Fahrt durch den 3,5 Kilometer langen, engen Munt-la-Schera-Tunnel am Ofenpass bei Zernez. Der Forcola di Livigno-Pass als weitere Zufahrt ist im Winter geschlossen.

Der Tunnel vom Ofenpass nach Livigno ist jedoch nur einspurig. Der Einbahn-Verkehr wird durch Ampeln geregelt. Um Staus zu vermeiden, schaut der Kanton verschiedene Optionen an.

«Wir prüfen primär ein Park-and-Ride-System im Raum Zernez und Val Müstair, also nördlich und südlich des Tunnelportals», erklärte Knuchel. Die Besucherinnen und Besucher würden mit Bussen nach Livigno transportiert. Nur diese und Fahrzeuge mit Genehmigung dürften dann den Tunnel passieren.

«Wir haben auch die Möglichkeit geprüft, in Landquart einen Parkplatz zu errichten und die Besucher dann auf die Züge der Rhätischen Bahn nach Zernez umzuleiten.» Den Tunnel für die Winterspiele passieren dürften nur Busse und Fahrzeuge mit Genehmigung.

KEYPIX - Die olympischen Ringe als Vorbote der Winterspiele 2026 stehen im Dorfzentrum, aufgenommen am Donnerstag, 18. September 2025, in Livigno, Italien. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller).
Die olympischen Ringe in Livigno stehen bereits.Bild: keystone

Kostenverteilung noch unklar

Ein zentraler Punkt im olympischen Verkehrsmanagement ist jedoch noch ungeklärt. «Wir müssen noch klären, wer die Kosten übernimmt», sagte Knuchel. Die Frage werde gemeinsam mit den italienischen Partnern geklärt.

«Das sind nicht unsere Spiele, aber wir müssen den Verkehr regeln»
Anita Mazzetta, Grossrätin Grüne

Die grüne Grossrätin Anita Mazzetta reichte im August eine Anfrage an die Regierung zum Verkehrskonzept und den damit verbundenen Kosten ein. «Das sind nicht unsere Spiele, aber wir müssen den Verkehr regeln», erklärte sie gegenüber Keystone-SDA.

Wichtig sei es deshalb, dass die Kosten vollumfänglich von den Veranstaltern, namentlich der Stiftung Milano Cortina 2026, getragen würden. «Es kann nicht sein, dass sie profitieren und wir zahlen», sagte Mazzetta und verwies auf die beiden Nein-Voten der Bevölkerung zu einer allfälligen Olympiabewerbung Graubündens.

Voraussichtlich Ende Oktober will die Regierung ein Verkehrskonzept vorlegen. Bis zum Beginn der Spiele sind es dann noch etwas mehr als drei Monate. «Wir haben noch genügend Zeit, die nötige Infrastruktur aufzubauen», versicherte Kantonsingenieur Knuchel. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten
1 / 44
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten

Rang 41: Simon Ammann (Schweiz), Skispringen – 4x Gold (2002 und 2010).

quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht das aus, wenn Marco Odermatt seine Beine trainiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
76 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
21.10.2025 10:43registriert Oktober 2019
Ach herrje, dass ist DER winzige Tunnel mitten im Nationalpark? Viel Vergnügen 😂

Sicher, dass man den nicht genau zu dem Zeitpunkt zufällig für Wartungsarbeiten sperren muss? 😉
1124
Melden
Zum Kommentar
avatar
tr3
21.10.2025 11:44registriert April 2019
Olympia in Livigno, einem der schlechtest erreichbareb Wintersportorte der Alpen, jahzehntelang bekannt als Piccolo Tibet. Auf die Idee muss man auch erst mal kommen.
1013
Melden
Zum Kommentar
avatar
closer2edit
21.10.2025 13:12registriert September 2023
Zahlt Graubünden dem Sarganserland auch Abgaben für den ganzen Verkehr, der ihre Gäste verursachen?

Herrje! :)
4015
Melden
Zum Kommentar
76
«Hat auch Schattenseiten»: Alisha Lehmann spricht über den Hype um ihre Person
Alisha Lehmann ist das neue Postergirl eines 100-Millionen-Euro-Projekts. Nun spricht sie erstmals über ihr neues Leben in Norditalien.
Im Hintergrund erstrahlt der Vierwaldstättersee, der Blick auf den Bürgenstock ist an diesem Dienstagnachmittag ungetrübt. Der Saal im Campus Hotel Hertenstein in Weggis bietet die vielleicht schönste Kulisse für eine Medienkonferenz seit Langem. Hier bereitet sich das Schweizer Nationalteam auf das Testspiel am Freitag gegen Kanada vor.
Zur Story