Sport
Ski

Ski-Weltcup: Cyprien Sarrazin beschreibt Verletzungen nach Bormio-Crash

Medical staff are carrying France's Cyprien Sarrazin after crashing into protections net during an alpine ski, men's World Cup downhill training, in Bormio, Italy, Friday, Dec. 27, 2024. (AP ...
Cyprien Sarrazin wird abtransportiert: Er stürzte im Dezember 2024 in Bormio schwer.Bild: keystone

Sarrazin erklärt, was er nach Bormio erlebte: «Ein Loch so gross wie 3 Kreditkarten»

Ende des vergangenen Jahres lag Cyprien Sarrazin im Koma. Nun spricht der Ski-Star über seine Verletzungen im Detail.
21.10.2025, 07:2221.10.2025, 07:22
Kim Steinke / t-online
Ein Artikel von
t-online

Der französische Ski-Star Cyprien Sarrazin war im vergangenen Dezember im Training auf der berühmten Stelvio-Piste im italienischen Bormio schwer gestürzt und erlitt mehrere Verletzungen. Der 31-Jährige musste am Kopf operiert werden und wurde ins Koma versetzt. Inzwischen geht es Sarrazin wieder besser.

Der schwere Sturz von Cyprien Sarrazin in Bormio.Video: extern/eurosport1

Im Interview mit der Welt erklärte er: «Ich bin da. Ich komme voran.» Ihn stören zwar noch immer Knieschmerzen, «die mich verrückt machen. Aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was mir vor neun Monaten passiert ist.» Sarrazin bangte damals um sein Leben. Sein Helm sei bei dem Sturz explodiert, sein Airbag «in tausend Stücke zerplatzt», erinnerte er sich zurück. Im Anschluss hatte er Probleme beim Sprechen und in Bezug auf sein Sehvermögen – aus mehreren Gründen.

Der Franzose hatte nach dem Sturz ein subdurales Hämatom, «weil das Gehirn geblutet hat», erklärte er weiter. «Um die Blutung im Gehirn zu beseitigen, haben die Ärzte meinen Schädel mit einem Laser aufgeschnitten.» Sarrazin machte einen Vergleich: «Das Loch war so gross wie drei Kreditkarten.» Die Operation dauerte sechs Stunden, dann sei alles wieder zugenäht worden.

Sarrazin ist wieder im Aufbautraining – eine Rückkehr in den Weltcup gibt es aber frühestens 2026/27.

«Keine Lust, um vier Uhr aufzustehen, um Ski zu fahren»

Heute ist von seiner «Wikinger»-Narbe, wie er den Schnitt von der Stirn bis zum Ohr beschrieb, kaum noch etwas zu sehen. Allerdings: «Ich habe noch ein kleines verkalktes Hämatom am Rücken, weil ich durch den Aufprall bei meinem Sturz zwei, drei Liter Blut verloren habe», so Sarrazin weiter. Zudem habe er noch ein kleines Loch im Schädel, das mit einem Metallstern verschlossen wurde.

Auch litt Sarazzin unter Diplopie, «das heisst, ich sah doppelt. Nach drei Monaten war alles wieder normal, obwohl man mir gesagt hatte, dass dies mein Leben lang so bleiben könnte». Sein Gefühl im linken Nasenloch hat er dagegen verloren.

Obwohl sich Sarrazin wieder besser fühlt, ist nicht mit einer Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026 zu rechnen. Und auch nicht mit einer Rückkehr in den Weltcup vor der Saison 2026/27. Der Skirennläufer wolle «unter guten Bedingungen wieder auf die Skier steigen, Kurven fahren und Spass haben können». Derzeit habe er noch «keine Lust, um vier Uhr morgens aufzustehen, um auf einem Gletscher Ski zu fahren».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mikaela Shiffrin ist nicht nur die beste Skifahrerin der Welt – sie kann auch noch singen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Alain Prost schiesst im Hassduell Ayrton Senna ab und wird Formel-1-Weltmeister
22. Oktober 1989: Ayrton Senna muss das zweitletzte Rennen der Saison gewinnen, um seinen WM-Titel noch verteidigen zu können. In der 47. Runde setzt er gegen Teamkollege und WM-Leader Alain Prost zum Überholmanöver an, doch sein Intimfeind lässt ihn nicht vorbei.
Wir schreiben das Formel-1-Jahr 1989. Zwischen Ayrton Senna und Alain Prost herrscht Krieg. Erbitterter Krieg. Die beiden McLaren-Piloten beherrschen wie schon in der Saison zuvor die Königsklasse nach Belieben.
Zur Story