Sport
Interview

Gianni De Biasi mit Tipps für die Schweiz gegen Schweden

Albania coach Gianni De Biasi gestures during the Euro 2016 Group A soccer match between Albania and Switzerland, at the Bollaert stadium in Lens, France, Saturday, June 11, 2016. (AP Photo/Geert Vand ...
Gianni De Biasi hat als TV-Kommentator gesehen, wie die Italiener gegen Schweden die Barrage verloren.Bild: AP/AP
Interview

Tipps aus Italien fürs Schweden-Spiel: «Die Schweiz muss über die Flügel kommen»

03.07.2018, 11:5103.07.2018, 11:51
stefan Wyss, St.Petersburg / sda

Der Italiener Gianni De Biasi begegnete vor zwei Jahren als Trainer von Albanien der Schweiz an der EM in Frankreich. Der 62-Jährige aus dem Veneto kennt die SFV-Auswahl bestens. Vladimir Petkovic ist ein Freund, die beiden sind regelmässig in telefonischem Kontakt.

Als Experte tritt De Biasi seit einiger Zeit beim italienischen TV-Sender Rai auf, zuletzt bei Spielen von Italien auch als Co-Kommentator. Dabei lernte er den Schweizer Achtelfinal-Gegner Schweden kennen, der in den WM-Playoffs Italien ausschaltete. Mit der Nachrichtenagentur SDA sprach De Biasi darüber, was Italien in diesen Spielen schlecht gemacht hat, und was gegen Schweden für die Schweiz spricht.

Herr De Biasi, Schweden hat in den Playoffs Italien ausgeschaltet und wurde an der WM Sieger in einer Gruppe mit Titelverteidiger Deutschland. Was muss die Schweiz tun, um diesen Gegner zu bezwingen.
Gianni De Biasi: Wenn die Schweiz das spielt, was sie kann, ist sie der Favorit in diesem Achtelfinal. Anders als Deutschland (2:1-Sieg gegen Schweden – Red.) wird die Schweiz weniger Konter zulassen, weil sie auch bei Ballbesitz immer die Defensivarbeit im Hinterkopf hat. Das ist die italienische Schule, die Petkovic eingebracht hat. Wir nennen das präventives Abwehrverhalten.

Die italienische Schule hat der Squadra Azzurra in den Playoffs gegen Schweden aber nichts genützt.
Italien hat in diesen beiden Spielen vieles richtig gemacht. Schweden wurde permanent dominiert und unter Druck gesetzt. Das Problem der Italiener war, dass sie im gegnerischen Strafraum unpräzise waren, und die Abschlüsse oder der letzte Pass nicht gut waren.

Dabei scheint es um fehlende Klasse in der Offensive zu gehen. War das bei Italien so? Fehlt diese Qualität auch der Schweiz?
Bei Italien hatte es nichts mit der Qualität zu tun. Es war so, dass die Italiener in diesen Playoffs unter enormem Druck standen. Wahrscheinlich hat seit der WM 1990 im eigenen Land nie mehr ein italienisches Nationalteam solche Stressmomente erlebt wie im letzten Herbst gegen Schweden. Die Schweiz hat diesen Druck nicht, sie darf gewinnen, sie muss aber nicht. Das ist gegen Schweden ihr Vorteil im Vergleich zu Italien.

Italy's Ciro Immobile, left, is chased by Sweden's Andreas Granqvist during the World Cup qualifying play-off first leg soccer match between Sweden and Italy, at the Friends Arena in Stockho ...
Die Italiener hatten in der Barrage gegen Schweden ihre Chance.Bild: AP/AP

Gibt es weitere Vorteile für die Schweiz?
Im Gegensatz zu Italien pflegt die Schweiz das Flügelspiel. Das ist gegen Schweden wichtig. Mannschaften wie Schweden, die mit zwei Viererketten verteidigen, kann man nicht durch die Mitte überlisten. Man muss über die Flügel kommen.

Wie gefällt Ihnen der Auftritt der Schweiz an der WM bisher?
Ich sehe die Schweiz besser als vor zwei Jahren an der Euro. Sie ist mental stärker geworden, die Körpersprache ist besser. Gegen uns spielte die Schweiz im Startspiel lange Zeit in Überzahl, dennoch hatte Albanien immer wieder Chancen und konnte bis zuletzt auf einen Punkt hoffen (die Schweiz siegte 1:0 - Red.). Zu Comebacks gegen Brasilien oder Serbien wäre die Schweiz vor zwei Jahren kaum in der Lage gewesen.

Das sagen die Nati-Spieler über Schweden:

Video: srf/SDA SRF

In der Schweiz war tagelang der Doppeladler-Jubel gegen Serbien ein dominantes Thema. Was sagen Sie als ehemaliger Nationaltrainer von Albanien dazu?
Ich finde die ganze Geschichte absurd. Ich habe in Albanien gelernt, dass diese Geste ein Bekenntnis zum Land und zum Volk ist. Sie ist ein freundschaftliches Zeichen, keine Provokation. Dass man in der Schweiz über fehlende Identifikation der Spieler spricht, ist für mich unverständlich. Es gibt auf der Welt und speziell in der Schweiz so viele Menschen mit verschiedenen Wurzeln. Das ist heutzutage normal. Es ist schade, dass diese Diskussion einen wirklich tollen Sieg überschattet hat.

Diese 15 Talente musst du an der WM auf dem Radar haben

1 / 17
Diese 15 Talente musst du an der WM auf dem Radar haben
Achraf Hakimi (Marokko): Stammt aus Reals eigenem Nachwuchs und macht bei den Königlichen langsam Druck auf Stammkraft Dani Carvajal. Kam in der abgelaufenen Saison unter Zidane zu neun LaLiga- sowie zwei Champions-League-Einsätzen und traf zweimal. Zweikampfstark und versiert mit dem Ball, kann auch auf der linken Seite spielen. Liebäugelt mit einer Ausleihe nach Napoli. ... Mehr lesen
quelle: epa/keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
03.07.2018 13:01registriert November 2015
Die Italiener waren aber auch schlecht gecoacht und einige Personalentscheide Venturas waren zumindest fragwürdig.
Er hat ja nie einen Titel geholt in Italien.
Petkovic hat immerhin mit Lazio die Coppa Italia vor 5 Jahren gewonnen.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Alle Popcorn holen! Hier flippt Lothar Matthäus gleich legendär aus
19. November 1994: Bayern München strauchelt: Im Sommer scheitert der Meister gegen Amateure im Cup, in der Liga dümpelt man im Mittelfeld herum. Doch Lothar Matthäus, Samuel Kuffour, Giovanni Trapattoni und Franz Beckenbauer sorgen nach einem turbulenten 2:2 beim KSC für einen Saisonhöhepunkt – zumindest für Nicht-Bayern-Fans.
Die Ausraster von Lothar Matthäus sind legendär. Insbesondere als Trainer und TV-Experte hat er sich mit einigen Aussetzern und nicht gerade überzeugendem Englisch in unser Gedächtnis eingebrannt.
Zur Story