Sport
Kommentar

Kommentar: Nach dieser EM sind die Fans des Frauenfussballs gefordert

epa10100124 Soccer fans from England and Germany walk along Wembley Way ahead of the UEFA Womens Euros 2022 final at Wembley Stadium in London, Britain, 31 July 2022. EPA/ANDY RAIN
Dieses Mädchen wird wohl kaum zum letzten Mal an einem Spiel gewesen sein.Bild: keystone
Kommentar

Jetzt sind die Fans des Frauenfussballs gefordert

Mit der EM in England hat der Frauenfussball die bestmögliche Plattform erhalten. Das Turnier sorgte für eine breite Euphorie. Nun gilt es auch in der Schweiz, diesen Schwung in den Liga-Alltag mitzunehmen.
01.08.2022, 14:1101.08.2022, 19:55
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Zum Abschluss gab es noch einmal einen Rekord. 87'192 Zuschauerinnen und Zuschauer waren im Wembley-Stadion in London beim Final dabei. So eine hohe Zahl gab es bei Europameisterschaften noch nicht einmal bei den Männern. Die Fans sahen, wie Gastgeber England gegen Deutschland 2:1 nach Verlängerung siegte und damit erstmals den EM-Titel gewann.

Es war ein spannendes Endspiel mit vielem, was den Fussball so schön macht. Nebst der eindrücklichen Stimmung und dem Spielniveau gehört auch die Diskussion um einen umstrittenen Schiedsrichterentscheid dazu, die am Tag nach dem Final noch anhält. Und die Engländerinnen traten mit ihrem Zeitspiel am Ende der Partie den Beweis dafür an, dass es entgegen der häufig verbreiteten Behauptung durchaus unsportlich zu und her gehen kann, wenn das weibliche Geschlecht den Rasen betritt.

Die anderen haben aufgeholt

Dass England gewonnen hat, ist im Sinne des gesamten Sports. Denn der Titelgewinn wird dem Frauenfussball auf der Insel einen weiteren Schub geben. Schon jetzt gilt die Women's Super League als beste Liga der Welt. Stars wie Sam Kerr, Vivianne Miedema, Lia Wälti und fast alle Engländerinnen um Beth Mead verdienen ihr Geld bei Chelsea, Arsenal oder Manchester United. Eine solche Liga als Zugpferd hilft auch den anderen.

In der Schweiz heisst die Liga ebenfalls Women's Super League, aber damit enden die Parallelen schon beinahe. Wer kann, wechselt früh ins Ausland, wo es wenigstens ein bisschen etwas zu verdienen gibt. Die Klubs verlieren ihre Schweizer Talente, übrig bleiben die weniger guten und die Rückkehrerinnen, die sich auf den Übergang ins Leben nach der Fussballkarriere vorbereiten. Nach dem Vorrunden-Aus der Schweiz an der EM hiess es, sie habe in den vergangenen Jahren ein wenig den Anschluss an die Spitzennationen verloren, beziehungsweise dass anderswo aufgeholt wurde.

Schaut niemand zu, gibt auch niemand Geld

Wie sich dies ändern liesse, scheint simpel: mit mehr Geld. So könnten Spielerinnen eher gehalten werden, so würden sie zu einem besseren Niveau beitragen, zu einer Attraktivitätssteigerung der Liga. Dass die Löhne nicht von jetzt auf gleich auf das Level der Männer steigen können, leuchtet jedem mit einem Funken Ahnung ein. Professioneller Sport ist ein Teil der Unterhaltungsbranche und massgebend ist das Interesse des Publikums. Was Zuschauer ins Stadion oder vors TV-Gerät lockt, ist für Sponsoren spannend. Schaut hingegen niemand zu, gibt auch niemand Geld.

Insofern war dieses EM-Turnier ein grosser Schritt. Das SRF zeigte die meisten Spiele live im Fernsehen, viele andere Medien berichteten ausführlich. Sie sorgten damit dafür, dass überhaupt ein Interesse geweckt werden konnte. Einen besseren Steigbügel als diese Europameisterschaften im Mutterland des Fussballs kann es nicht geben.

Kelly und Toone statt Kane und Foden

Vielleicht war es bloss die Arbeit der Regie, aber gerade beim Final sah man im Stadion auffällig viele englische Mädchen jubeln. Sie haben jetzt Idole, zu denen sie aufschauen können. Auf dem Pausenplatz müssen sie nicht mehr zwangsläufig Phil Foden oder Harry Kane nacheifern, sondern können zwischen Chloe Kelly oder Ella Toone wählen. Für jedes Mädchen, das im Wembley dabei war, dürfte klar sein: Der Fussball der Frauen lässt es nicht so schnell los.

Nun sind diejenigen gefordert, die in den Kommentarspalten oder in realen Debatten behaupten, sich nicht mehr für die abgehobene Welt des Männerfussballs zu interessieren und dass sie stattdessen bei den Frauen den «wahren» Fussball entdeckt hätten. An ihnen liegt es, dass der Frauenfussball nicht bis zum Turnier in der Versenkung verschwindet. Dazu müssen sie auch im Liga-Alltag die Frauen-Spiele schauen, die ihnen so viel bedeuten. Müssen Freunde davon überzeugen, einmal mitzukommen. Steter Tropfen höhlt den Stein.

Mehr Investitionen gefordert

Gefordert bleiben zudem die Vereine. Wenn das Frauen-Team mehr als ein Anhängsel sein soll, das gut fürs eigene Image ist, müssen Investitionen her. Damit sind nicht einmal unbedingt die Gehälter gemeint. Wieso nicht statt eines Ergänzungsspielers für das Männerteam einen neuen Nachwuchstrainer im Frauenbereich? Wieso kein weiterer Masseur, wieso keine neuen Bälle? Und wieso nicht mehr Partien in einem richtigen Stadion, anstatt auf einem Trainingsplatz?

Der Frauenfussball erlebt gerade eine aufregende Zeit des Aufbruchs. Am 20. August beginnt in der Schweiz die neue Saison, gleich mit der Neuauflage des Playoff-Finals. Servette Chênois hofft auf Revanche gegen den Meister FC Zürich. Dann wird man ein erstes Mal sehen, was von der EM-Euphorie übrig geblieben ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Stadien der Frauen-EM 2022 in England
1 / 13
Die Stadien der Frauen-EM 2022 in England
Vom 6. bis 31. Juli findet die Fussball-EM 2022 der Frauen in England statt. Die Schweiz trifft auf Portugal, Schweden und die Niederlande.
quelle: keystone / robert ghement
Auf Facebook teilenAuf X teilen
16 Dinge, die die Generation Z (vermutlich) nicht mehr versteht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amarillo
01.08.2022 15:15registriert Mai 2020
Das Interesse wurde von den Medien auch etwas künstlich hochgehalten, um sich ja keinem gendertechnischen Vorwurf auszusetzen. Vom fussballerischen Niveau redet man besser nicht, und dieses ist in der Liga eher noch tiefer. Deshalb wird da wenig bis nichts „überschwappen“, auch sponsoren- und geldmässig nicht. Teilweise sind da ja seltsame Diskussionen im Gang.
11140
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mehmed
01.08.2022 16:10registriert Januar 2016
Wurden bereits die Einschaltquoten des Schweizer Fernsehen publiziert? Die gäben doch recht gut einen Hinweis, wie beliebt diese EM in der Schweiz war.
482
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
01.08.2022 16:28registriert Januar 2014
Nichts wird übrig bleiben. Ihr habt das ganze zwar übertrieben gehypt, damit es den Eindruck macht, die Leute mögen es. Aber schlussrndlich interessiert sich ja doch niemand dafür, wenn die Saison wieder losgeht.
5512
Melden
Zum Kommentar
94
Weil es gemein für die Gegner ist – NFL-Schiri bittet Fans, nicht so laut zu sein
9. Dezember 1990: John Elway macht nicht mehr mit. Die Anhänger der Kansas City Chiefs machen der Quarterback-Legende der Denver Broncos das Leben so schwer, dass er beim Ref um Hilfe fleht.

Das Arrowhead Stadium des NFL-Teams Kansas City Chiefs gilt als eines der lautesten Sportstadien der Welt. 2014 machten die Fans bei einem Spiel gegen die New England Patriots einen derartigen Lärm, dass 142,2 Dezibel registriert wurden – das ist lauter als ein startendes Flugzeug.

Zur Story