Sport
Kommentar

Olympia: So hat watson-Kolumnist Klaus Zaugg Rio erlebt

epa05493449 With temperatures reaching over 30 degrees is Rio de Janeiro specators at the viewing area on the beach of Guanabara Bay pose for pictures at the Olympic rings as they wait for wind during ...
Das wahre Brasilien: watson-Kolumnist Klaus Zaugg hat es gefunden.Bild: NIC BOTHMA/EPA/KEYSTONE
Kommentar

Warum Rio 2016 unseren Autor (ein bisschen) verändert hat

Was bleibt als eindrücklichste Erinnerung an die Spiele von Rio? Nein, es sind nicht die flüchtigen Begegnungen mit grossen olympischen Helden wie Michael Phelps oder Usain Bolt. Es sind Erfahrungen abseits der grossen Arenen.
22.08.2016, 10:4422.08.2016, 10:50
klaus zaugg, rio de Janeiro

Ich habe bei Olympia ein Privileg genossen. Nicht das Privileg, als akkreditierter Chronist Zugang zu allen Stadien und zu den sogenannten «Mix-Zonen» zu haben – dort, wo die Helden Red und Antwort stehen. Oder das Privileg, mich mit unseren Funktionären und sportlichen olympischen Lichtgestalten auseinandersetzen zu dürfen. Es ist ein anderes Privileg.

Ich musste nicht jeden Tag mit dem offiziellen Bus wie in einer Raumstation, isoliert vom richtigen Leben, vom Hotel ins Medienzentrum im Olympia-Park fahren. Ich durfte immer wieder den «Planeten Olympia» verlassen. Diese irreale Welt, die mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hat. Und das hat mir ein wohltuendes olympisches Erlebnis beschert.

REFILE 2016 Rio Olympics - Olympic Park - Rio de Janeiro, Brazil - 31/07/2016. General view of the Olympic Park venues. REUTERS/Kevin Coombs
Blick auf den Olympia-Park von Rio.Bild: KEVIN COOMBS/REUTERS

Nach ein paar Tagen hatte ich dank den modernen, im Hosentelefon eingebauten Navigationsgeräten, einen Fussweg vom Hotel zum olympischen Park und zum Medienzentrum gefunden. In der Regel sind die Hotels an solchen globalen Anlässen wie Olympischen Spielen zu weit weg von den Arbeitsorten, um die Strecken zu Fuss zurückzulegen. Aber in Rio war es möglich.

Nie in böse Gesichter gesehen

Fortan verzichtete ich auf den offiziellen Transport vom und zum Hotel. Eine gute halbe Stunde Fussmarsch, rund 7000 Schritte zwischen den Welten, die in Rio für ein paar Wochen aufeinandergetroffen sind. Ein Zusammenstoss der Welten, der glücklicherweise nicht so dramatische Folgen zeitigt wie in Immanuel Velikovskys gleichnamigem Buch über globale Katastrophen.

Erst bei gleissendem Scheinwerferlicht vom Medienzentrum – von wo aus es mit dem offiziellen Transport zu den einzelnen Arenen geht – durch den Parco Olimpico, dann über den von fröhlichen Menschen gesäumten Vorplatz. Nach und nach entschwinden die Lichter. Es bleibt nur ein Trottoir unter der fahlen Beleuchtung einer Schnellstrasse.

epa05495195 A general view shows garbage, waste water and raw sewage, among the many waterfalls and channels that run openly next to the crowded dwellings in Rocinha Favela, threatening the health of  ...
Ein Blick hinter die Kulissen von Rio de Janeiro.Bild: BARBARA WALTON/EPA/KEYSTONE

Entlang an den stacheldrahtgekrönten Mauern einer Militärbasis mit lässigen, schwer bewaffneten Wachposten, anschliessend auf einem Trampelpfad vorbei an einer Busstation, zerfallenden Häusern, verrotteten Reklametafeln und einer stinkenden Lagune, deren penetranter Gestank mich bis in den Schlaf hinein verfolgt und in den Kleidern haften bleibt. Und schliesslich bei einer Fussballschule um die Ecke zum Hotel.

Jeden Tag sind die olympischen Dramen und Triumphe durch die flüchtige Begegnung mit einer rauen Wirklichkeit relativiert worden. Im Hotel hat man mir von diesen Wanderungen abgeraten. «Sie sollten hier nicht zu Fuss gehen, nehmen Sie den Bus oder ein Taxi.» Ich bin trotzdem zu Fuss gegangen. Immer wieder sind mir bei später Heimkehr in der Nacht unterwegs Menschen begegnet. Ich habe freundliche, manchmal melancholische und traurige, aber nie in böse Gesichter gesehen.

Vergessener Rucksack mit Happy End

Bei der Abreise – ich reise jeweils vor dem letzten Tag ab, um dem Chaos auszuweichen – habe ich im Taxi zwar meine beiden Koffer ausgeladen und den Fahrer mit dem restlichen brasilianischen Notengeld aus der Brusttasche meines Hemdes lässig und grosszügig bezahlt. Aber meinen Rucksack mit allen Kreditkarten, dem Portemonnaie, allerlei Papieren und dem Laptop auf dem Rücksitz vergessen. Was nun?

Ich wusste weder das Nummernschild des Autos noch Name oder Telefonnummer des Taxiunternehmens. Das Hosentelefon hatte ich noch. Die Botschaft oder das Hotel anrufen? Nein. Die Zeit, um dorthin zu gehen, war zu knapp. Es blieben mir nur noch rund anderthalb Stunden Zeitreserve. Ich sagte mir, dass der Fahrer meinen Rucksack bald bemerken und, von meinem grosszügigen Trinkgeld milde gestimmt, zurückkehren wird. Es war meine einzige Chance.

epa05476653 A taxi passes by in light rain along a street during the Rio 2016 Olympic Games in Rio de Janeiro, Brazil, 12 August 2016. Media reports that taxi drivers are planning to strike over the u ...
Mit dem Taxi in Rio unterwegs.Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Also wartete ich dort, wo er mich am Flughafen abgesetzt hatte und schwitzte nicht nur wegen der heissen Sonne. Nach einer guten Stunde kehrte er zurück, fröhlich lachend und übergab mir den Rucksack. Er hat noch einmal ein Trinkgeld bekommen – und wollte es nicht einmal annehmen. Er hat es nicht wegen der Aussicht aufs Trinkgeld getan. Er war ganz einfach hilfsbereit.

Ich denke, auch das ist das wahre Brasilien. Es ist eine positive Lebenshaltung, die es erst möglich macht, einen schwierigen Alltag zu meistern. Es gibt nicht nur die brasilianische Wirklichkeit, die wir aus düsteren, aufgebauschten, auf Sensation zugespitzten Medienberichten kennen.

Nun habe ich mir vorgenommen, künftig darauf zu achten, freundlicher zu sein. Wenn Menschen freundlich und fröhlich sind, die es in ihrem Alltag unendlich schwerer haben, kann ich es auch. Nicht in der Beurteilung der Leistungen der SCL Tigers, der ZSC Lions oder des SC Bern natürlich. Aber im Alltag.

Die schönsten Bilder der Abschlussfeier in Rio

1 / 13
Die schönsten Bilder der Abschlussfeier in Rio
Noch ein letztes Mal verwandelte sich das Maracanã in eine Festhütte.
quelle: ap/ap / mark humphrey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
anonymer analphabet
22.08.2016 11:32registriert April 2016
Schöner Bericht, merci! Freundlich zu sein kostet nichts und macht das Leben schöner :-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
22.08.2016 10:57registriert November 2015
Ein etwas anderer Blick auf den Austragungsort Rio. Gefällt. ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stookie
22.08.2016 13:39registriert Oktober 2014
Danke für diesen wundervollen Schlusssatz:
"Nun habe ich mir vorgenommen, künftig darauf zu achten, freundlicher zu sein. Wenn Menschen freundlich und fröhlich sind, die es in ihrem Alltag unendlich schwerer haben, kann ich es auch."
00
Melden
Zum Kommentar
9
Liverpools Krise droht historisch zu werden: «Herausforderungen gehören dazu»
Gegen Manchester United kassierte Liverpool die vierte Niederlage in Serie. Eine solche Phase durchlebte der Klub schon lange nicht mehr.
Der FC Liverpool ist in eine Minikrise gerutscht, die fast schon historische Ausmasse annimmt. Das bittere 1:2 zuhause gegen Manchester United war die vierte Niederlage in Serie für die Reds – drei in der Liga, eine in der Champions League gegen Galatasaray Istanbul. Als das zum letzten Mal passierte, schrieben wir das Jahr 2014. An der Seitenlinie stand Brendan Rodgers, auf dem Platz Spieler wie Mario Balotelli, Raheem Sterling, Emre Can, Martin Skrtel oder Steven Gerrard und Liverpool war nur auf Platz 12 zu finden.
Zur Story