Sport
Kommentar

Kommentar: Serena Williams' Sexismus-Vorwurf ist absurd

epa07006999 Serena Williams of the US gestures towards chair umpire Carlos Ramos (R) as she plays Naomi Osaka of Japan during the women's final on the thirteenth day of the US Open Tennis Champio ...
Serena Williams wirft dem Schiedsrichter Sexismus vor.Bild: EPA
Kommentar

Schäm Dich, Serena Williams! Der Sexismus-Vorwurf ist völlig absurd

Naomi Osaka gewinnt als erste Japanerin und mit nur 20 Jahren ein Grand-Slam-Turnier. Doch ihr ganz grosser Durchbruch wird immer auch die Geschichte einer Entgleisung sein. Jener von Serena Williams, einer der Besten der Geschichte. Was Sie sich leistete, ist beschämend.
10.09.2018, 07:3510.09.2018, 07:35
Simon Häring / Nordwestschweiz
Mehr «Sport»

Sie werde weiter kämpfen für die Rechte der Frauen, für die Gleichberechtigung, sagte Serena Williams nach ihrer Niederlage im Final der US Open und erntete dafür Applaus. Dass Schiedsrichter Carlos Ramos gleich drei Regelübertretungen bestraft hatte, bewertete sie als «sexistisches Statement», weil der Portugiese das bei einem Mann nie getan hätte. Diese Aussage war nicht nur hypothetisch, sondern auch in jeglicher Hinsicht falsch.

Williams' Coach gab unumwunden zu, dass er gecoacht hatte. «Habe ich gecoacht?», sagte der Franzose Patrick Mouratoglou dem TV-Sender «ESPN». «Natürlich! Alle tun das. Auch Naomis Coach hat dauernd Anweisungen gegeben.» Doch das ist verboten; und hatte eine Verwarnung zur Folge. Eine zweite Verwarnung sprach Ramos aus, nachdem Williams ein Racket zerschmettert hatte. Das führte folgerichtig zu einem Punktabzug.

«Du bist ein Dieb und Lügner!»

Nun verlor die Amerikanerin endgültig die Contenance. Sie bezeichnete Ramos als «Lügner» und «Dieb». Sie habe noch nie betrogen oder geschummelt. Ramos sanktionierte das mit einem Gameabzug. Wer argumentiert, Ramos hätte mit mehr Fingerspitzengefühl arbitrieren sollen, verkennt das Wesen einer Regel: Sie gilt für alle gleichermassen, ungeachtet der Involvierten, ungeacht der Bühne, ungeachtet des Spielstands.

Auch der Vorwurf, ein Mann wäre ungestraft davongekommen, ist nicht nur hypothetisch, sondern falsch: Ramos bestrafte auch schon Djokovic und Nadal. Kommt hinzu, dass Serena Williams eine Wiederholungstäterin ist. 2009 hatte sie zu einer Linienrichterin, die einen Fussfehler angezeigt hatte, gesagt: «Bei Gott schwöre ich, dass ich dir einen dieser verdammten Bälle in den Hals schiebe.» Sie musste 175'000 Dollar Busse zahlen.

Die Tränen der Siegerin und Williams' Klasse

Doch nichts wiegt so schwer wie der Vorwurf des Sexismus. Denn das Tennis ist eine der wenigen Sportarten, in denen Frauen und Männer gleich viel Preisgeld erhalten. Obwohl die Männer auf drei Gewinnsätze spielen. Obwohl die Männer-Tour derzeit das attraktivere und damit auch profitablere Produkt ist. Ein Schiedsrichter, der die Regeln durchsetzt, ist kein Sexist. Williams' absurde Behauptung schadet ihrem Anliegen.

Naomi Osaka, of Japan, wipes a tear as she talks with Serena Williams after Osaka defeated Williams in the women's final of the U.S. Open tennis tournament, Saturday, Sept. 8, 2018, in New York.  ...
Siegerin Osaka sah sich gezwungen, sich beim Publikum für ihren Erfolg zu entschuldigen.Bild: AP

Serena Williams hat 23 Grand-Slam-Turniere gewonnen und ist damit eine der erfolgreichsten Tennis-Spielerinnen der Geschichte. Vor einem Jahr war sie erstmals Mutter geworden. Bei der Geburt war es zu lebensbedrohlichen Komplikationen gekommen. Ihre sportliche Leistung ist indiskutabel, sie verdient grössten Respekt. Kann man die Reaktion auf dem Platz noch irgendwie nachvollziehen, die Äusserungen danach sind völlig deplatziert.

Das Publikum, das sich mit Williams solidarisiert hatte, beraubte die 20-Jährige Osaka des schönsten Moments ihrer Karriere. Unter Tränen sagte sie: «Es tut mir leid, dass es so endete.» Dass sie sich für ihren Sieg entschuldigen musste, war auch nicht in Williams' Sinn. «Machen wir das Beste aus der Situation. Keine Pfiffe mehr», sagte sie, auch sie unter Tränen, und legte den Arm um die Japanerin. Immerhin da bewies Williams Klasse.

Hässliche und kuriose Outfits

Zum ersten Mal interviewt Löpfe einen Roboter

Video: watson
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Howard271
10.09.2018 07:57registriert Oktober 2014
Danke für diesen Artikel! Gut und klar dargestellt.
Ebenso absurd fand ich ihre Begründung, sie betrüge nicht, „da sie Mutter sei“ bzw. „eine Tochter habe“.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
dave1771
10.09.2018 07:39registriert März 2014
die Männer spielen derzeit das attraktivere... derzeit???
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
10.09.2018 07:58registriert Oktober 2015
EIn ganzer Kommentar für FrancoL. Vielleicht versteht er jetzt, wieso er auf dem Holzweg ist mit seiner Sexismuskeule. Danke für den Artikel.
00
Melden
Zum Kommentar
47
Nur noch zwei statt drei Unterbrechungen: Nati-Pause im Herbst wird revolutioniert
Bereits 2023 hat die FIFA eine Umstellung des Spielkalenders beschlossen. Nächstes Jahr tritt die Änderung in Kraft. Statt zwei Länderspielperioden im September und Oktober wird es nur noch eine längere geben.
Die Länderspielpause im September ist vorbei, Europas Nationalteams haben ihre WM-Qualifikationsspiele abgeschlossen. Es wird jedoch das letzte Mal sein, dass es im September und Oktober zu zwei separaten Länderspielpausen kommen wird, denn ab 2026 wird der Spielkalender umgestellt.
Zur Story