Sport
Kommentar

WM: Warum es gut ist, dass England gegen Kroatien verlor

England soccer fans react after England national soccer team lost the semifinal match between Croatia and England at the 2018 soccer World Cup, in Hyde Park, London, Wednesday, July 11, 2018. (AP Phot ...
Auch diese englischen Fans müssen weiter auf den grossen Erfolg warten.Bild: AP/AP
Kommentar

Football is not coming home (yet) – und das ist gut so

Das Warten geht weiter: England scheitert im WM-Halbfinal an Kroatien und muss seine Titelträume vorerst begraben. Das ist hart für die Fans, aber wichtig für den Fussball.
12.07.2018, 11:1012.07.2018, 11:10

Sie haben gehofft, geträumt, gezittert und gelitten, doch am Ende wurden sie einmal mehr enttäuscht. Die englischen Fans mussten mit ansehen, wie ihr Nationalteam an einem grossen Turnier vor dem Endspiel scheitert (1:2 im Halbfinal gegen Kroatien). So knapp wie dieses Jahr in Russland war es schon lange nicht mehr.

Die Stimmung auf der britischen Insel begeisterte bis hierhin, mitten im europäischen Festland. In den englischen Public Viewings gab es keine Bierduschen, sondern regelrechte Bier-Platzregen. Vielerorts hätte man den «Three Lions» die Erlösung gegönnt – den zweiten WM-Titel, den ersten seit 1966. Aber es kam anders.

Und das ist gut so.

Denn nach der Niederlage gegen Kroatien bleibt England weiterhin England. Ein Mythos. Ein Team, das im Vorfeld jedes Turniers immer zu den Mitfavoriten zählt und letztlich doch scheitert. Einer der Gründe, weshalb sie überhaupt so viele Sympathien haben.

Irgendwann wird die Erlösung kommen. Dann werden die grossen Erwartungen in der Heimat bestätigt. Den standesgemäss übertriebenen Statements der englischen Medien wird Rechnung getragen. Und das Gefühl des Erfolgs wird süsser sein für jedes Jahr, das man zusätzlich leiden musste. Fragt mal die Fans der Young Boys, die können ein Lied davon singen.

Was heisst hier können? Die Fans von YB haben mit Züri Wests «Irgendeinisch fingt ds Glück eim» tatsächlich ein Lied gesungen. Ähnlich wie England mit «Football's coming home».Video: YouTube/BSC Young Boys

Will England vom ständigen Warten endlich erlöst werden, muss dies verdient sein – genau wie bei YB in der vergangenen Saison. 

Denn verdient wäre es dieses Jahr noch nicht gewesen. Klar, die junge Mannschaft von Trainer Gareth Southgate stand im Halbfinal und so etwas kommt nicht von ungefähr. So richtig überzeugt haben sie im ganzen Turnier allerdings höchstens zwei Mal. Beim Schützenfestival gegen Panama und beim souveränen Sieg gegen Schweden im Viertelfinal.

Ansonsten resultierte ein knapper Last-Minute-Sieg gegen Tunesien. Eine Niederlage gegen Belgien. Ein (historischer) Sieg im Penaltyschiessen gegen Kolumbien, obwohl dort laut englischen Medien 70 Prozent der Leistung hätten reichen müssen. Und nun die Niederlage gegen Kroatien. 

England's going home: Enttäuschte Gesichter der England-Fans

1 / 17
England's going home: Enttäuschte Gesichter der England-Fans
Die englischen Fans trauern nach dem verlorenen Halbfinal.
quelle: epa/epa / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Einzige, was bei den «Three Lions» restlos überzeugt hat, waren die Standardsituationen. 75 Prozent ihrer Tore erzielten sie nach einem ruhenden Ball. Der Turnierdurchschnitt liegt bei 43,5 Prozent. Im Spielaufbau und im defensiven Stellungsspiel gab es aber immer noch gewisse Mängel. 

Mängel, die sie bis zu den nächsten wichtigen Auftritten nun korrigieren können. Denn England ist die Mannschaft der kommenden Jahre. Jesse Lingard, Dele Alli, Raheem Sterling, Harry Kane und Marcus Rashford sind allesamt 25 Jahre oder jünger und werden noch einige Turniere bestreiten können.

Zudem stehen weitere Talente für die nächsten Jahre bereit: Youngsters wie Ryan Sessegnon, Jadon Sancho oder Tom Davies, die sich bereits in Profiligen bewiesen haben, oder Spieler aus den U20- oder U17-Nationalmannschaften, die vergangenes Jahr beide zum ersten Mal überhaupt den Weltmeistertitel feiern durften.

Sie wollen dafür sorgen, dass die A-Mannschaft bald nachzieht. In der Gegenwart stehen Kroatien und Frankreich im Rampenlicht. Doch die Zukunft gehört England.

«It's NOT coming home»

Video: watson

Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland

1 / 84
Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland
Überglücklich im strömenden Regen: Der frischgebackene Weltmeister feiert mit dem Pokal.
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Connor McJesus
12.07.2018 12:04registriert November 2015
Diese Frage ob etwas "verdient" ist, ist langsam echt alt. Genau so gut könnte man sagen Frankreich und Kroatien hätten es nicht verdient, im Finale zu stehen, da sie auch nicht in jedem Spiel restlos überzeugt haben.
Letztendlich hat es sich jedocj jedes Team, welches am Ende gewinnt auf seine Art verdient, denn es zählt in der KO-Phase der Sieg und nicht mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Repplyfire
12.07.2018 12:04registriert August 2015
Naja, in Zukunft werden dann auch wieder Gegner wie Italien, Holland, Deutschland und Spanien in den Viertelfinals stehen. Einfacher wirds nicht mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
12.07.2018 11:27registriert November 2015
Gehört die Zukunft wirklich England? Die Spieler werden jetzt auf der Insel wie Helden gefeiert. Die grossen Clubs werden sich wahrscheinlich viele Spieler dieser Mannschaft schnappen und vielleicht werden dann auch viele wiederum die Ersatzbank kennenlernen und in ihrer Entwicklung gestoppt. Auch an der EM 2004 waren die Medien voll des Lobes für den jungen Rooney und Gerrard...
Die anderen Nationen, die an diesem Turnier oder in der Quali versagt haben, schlafen nicht. Der Fussball entwickelt sich schnell und jedes Turnier hat seine eigene Geschichte.
00
Melden
Zum Kommentar
31
«How a Bee stung a Bear» – Ali sticht Foreman im «Rumble in the Jungle»
30. Oktober 1974: In einem der grössten Kämpfe der Boxgeschichte besiegt Muhammad Ali George Foreman und holt sich damit den Titel des Schwergewichts-Champions zurück. Mit einem Sieg des «Grössten» hat zuvor aber niemand gerechnet.
Die «New York Times» bringt es auf den Punkt: «How a Bee stung a Bear.» Wie ein Bär von einer Biene gestochen wurde. Es ist einer der bizarrsten, verrücktesten Boxkämpfe aller Zeiten. Muhammad Ali (34) fordert am 30. Oktober 1974 George Foreman (25) um die Krone im Schwergewicht heraus.
Zur Story