Sport
Kommentar

Kommentar zur Ski-WM in Saalbach: Schweizer Fans müssen das geniessen

Clockwise from left, Switzerland's Alexis Monney, Stefan Rogentin, Loic Meillard, Marc Rochat and Nef Tanguy celebrate at the finish area of a men's team combined event, at the Alpine Ski Wo ...
Zu sechst jubeln die Schweizer in der Team-Kombination.Bild: keystone
Kommentar

Zurücklehnen und geniessen!

Die Ski-WM in Saalbach verkommt immer mehr zu Schweizer Festspielen. Kann es überhaupt noch besser werden?
12.02.2025, 15:5912.02.2025, 17:02
Mehr «Sport»

Das Schweizer Ski-Fest dauert ja eigentlich schon den ganzen Winter. Aber heute hat es auch an der WM in Saalbach einen neuen Höhepunkt erreicht. Nachdem gestern bei den Frauen das Traum-Duo Wendy Holdener und Lara Gut-Behrami bereits die Silbermedaille in der Team-Kombination geholt hat, holen die Schweizer Männer gleich den kompletten Medaillensatz.

KEYPIX - Silver medalists Lara Gut-Behrami of Switzerland, left, and Wendy Holdener of Switzerland, right, celebrate during the medals ceremony of the Women's Team Combined at the 2025 FIS Alpine ...
Gut-Behrami und Holdener bei der Siegerehrung vom Dienstag.Bild: KEYSTONE

Gold geht an Franjo von Allmen und Loïc Meillard. Silber holen Alexis Monney und Tanguy Nef. Und Bronze sichern sich etwas überraschend Stefan Rogentin und Marc Rochat. Der totale Triumph.

Schweizer Ski-Fans können sich momentan einfach zurücklehnen und geniessen. Denn solche Erfolge sind alles andere als selbstverständlich. Gerade an Grossevents ist immer alles möglich und oft gelingt es den Saisondominatoren nicht, zum Höhepunkt des Winters ihre Qualitäten auszuspielen.

Zu Beginn der WM wurden wir ja sogar ganz kurz nervös. Im Super-G der Frauen stachen die Trümpfe Gut-Behrami und Suter nicht, stattdessen holte Stephanie Venier ausgerechnet für die so stolze, aber diesen Winter bislang gebeutelte Ski-Nation Österreich das erste Gold.

Doch die Schweizer schlugen zurück. Gold von Marco Odermatt im Super-G. Gold und Bronze von Franjo von Allmen und Alexis Monney in der Abfahrt.

Die wilden «Frisuren» der Schweizer Skirennfahrer nach dem WM-Gold

1 / 15
Die wilden «Frisuren» der Schweizer Skirennfahrer nach WM-Gold
Bilder für die Ewigkeit. Die Schweizer Abfahrer und ihre Trainer erschienen bei der Siegerehrung der WM-Abfahrt 2025 mit spektakulären Frisuren und sorgten für Schlagzeilen über die Landesgrenze hinaus.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Bilder der frisch rasierten Speed-Crew von Swiss-Ski gingen um die Welt und zeigten: Da ist etwas ganz Grosses herangewachsen. Man war schon geneigt, zu fragen: Geht es denn noch besser?

Ja, es geht noch besser. Holdener/Gut-Behrami erlösen auch die Frauen. Und heute dieser sensationelle Dreifach-Triumph in der Männer-Kombination. Der Lohn für die hervorragende Arbeit, die beim Schweizer Verband geleistet wurde. Viel besser geht es nun eigentlich nicht mehr.

Wobei, wer weiss: Es stehen ja noch die Riesenslaloms mit Odermatt, Meillard, Tumler oder Gut-Behrami an. Die Slaloms mit Holdener, Rast, Yule, Rochat sowie Mélanie und Loïc Meillard. Aber egal, was noch passiert, die Ski-WM in Saalbach ist bereits ein riesiger Erfolg. Die Schweizer Ski-Fans können sich zurücklehnen und geniessen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1 / 23
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1985 in Bormio: Pirmin Zurbriggen (SUI) vor Peter Müller (SUI) und Doug Lewis (USA).
quelle: imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wurde Odis Super-G-Siegerlauf im TV kommentiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glenn Quagmire
12.02.2025 16:34registriert Juli 2015
Das Team ist ein Vorbild für uns alle. Aus allen Ecken der Schweiz, halten zusammen, eine Einheit. Miteinander statt gegeneinander (keiner seicht dem anderen in die Skischuhe…).

So sollte es allgemein sein.
1060
Melden
Zum Kommentar
avatar
James R
12.02.2025 16:21registriert Februar 2014
Ach ist das schön. Und nun können die Schweizer in die nächsten Rennen starten ganz ohne Druck und mit viel positiver Energie.
Odermatt will beweisen, dass er der Beste ist.
Gut-Behrami hat enorm Sympathien gewonnen. Das kann sie beflügeln.
Meillard hat eine Goldmedaille gewonnen und wird so von einem enormen Druck befreit.
Holdener weiss, dass sie schneller sein kann als Shiffrin.

Es würde mich nicht wundern, wenn es nochmals 4 Medaillen gibt...
590
Melden
Zum Kommentar
avatar
Campino
12.02.2025 16:21registriert Februar 2015
Liebe Schweizer, dass war ja eine Vorstellung!
WAHNSINN!
Puh mir fehlen die Worte und das ist auch gut so.
Auch den anderen Nationen gratuliere ich.
Die Schweiz hat zur Zeit das riesige Glück mit diesen jungen Athleten.
Dies hat aber Jahrelange Ausbildung zur Folge, die kader der Schweiz haben da sehr viel geleistet und dies ist nun auch der DANK!
430
Melden
Zum Kommentar
13
    Gottéron zieht in den Halbfinal ein – der SCB schippert mit Rätsel-Auftritt in die Ferien
    Der HC Fribourg-Gottéron komplettiert die Playoff-Halbfinals der Eishockey-Meisterschaft. Die Freiburger gewinnen das Spiel 7 in Bern gegen den SCB mit 4:1.

    Damit steht fest, dass zum dritten Mal hintereinander ein Westschweizer Team den Playoff-Final bestreiten wird. 2023 gewann der Genève-Servette Hockey Club erstmals den Titel, 2024 verlor der Lausanne Hockey Club erst die «Finalissima» gegen die ZSC Lions.

    Zur Story