Sport
Kommentar

Noah Dettwilers Unfall bei Moto3: Ist der Kommerz des Rennsports Schuld?

epa12247231 Swiss Moto 3 rider Noah Dettwiler of CIP Green Power in action during the Qualifying Nr.2 session for the Motorcycling Grand Prix of the Czech Republic at Masaryk circuit in Brno, Czech Re ...
Noah Dettwiler kämpft weiterhin um sein Leben.Bild: keystone
Kommentar

Noah Dettwiler – ein Opfer des Systems?

Nach dem schweren Unfall von Noah Dettwiler (20) gibt es eine drängende Frage: Ist er ein Opfer eines immer mehr auf Kommerz ausgerichteten Systems?
27.10.2025, 17:1927.10.2025, 17:19

Auf der Fahrt aus der Box zum Startplatz (Besichtigungsrunde) des Moto3-Rennens in Sepang rollt Noah Dettwiler relativ langsam auf der Ideallinie (also der schnellstmöglichen Linie). Jose Antonio Rueda (19) übersieht ihn und kracht mit voller Wucht ins Heck der Maschine des Schweizers, der aus dem Sattel fliegt und auf die Betonpiste knallt. Die zentrale Frage: Warum raste der spanische Weltmeister nahezu ungebremst in den langsam rollenden Kontrahenten? Hatte Noah Dettwiler ein technisches Problem?

Der Crash von Noah Dettwiler.Video: twitter

Dieser Unfall wirft grundsätzliche Sicherheitsfragen auf. Heute wird für die Sicherheit der Fahrer beim Rennstreckenbau alles Menschenmögliche und Kosten werden nicht gescheut. Die Sturzräume sind so gut ausgebaut, dass die Fahrer nach einem Sturz nicht mehr in Strohballen, Reifenstapel oder Leitplanken knallen. Und dort, wo ein Aufprall noch möglich wäre, federn Luftkissen den Einschlag ab.

Doch trotz all dieser Sicherheitsvorkehrungen fährt der Tod immer noch mit. Was keine Technologie und kein Reglement verhindern kann: Zusammenstösse auf der Piste (wie jetzt im Fall von Noah Dettwiler) oder gestürzte Piloten, die von Konkurrenten überfahren werden wie im Falle des tödlich verunglückten Jason Dupasquier, dem so hoffnungsvollen Schweizer, der sein Leben Ende Mai 2021 im Training zum GP von Italien in Mugello verlor.

Er stürzte und die nachfolgenden Ayumu Sasaki und Jeremy Alcoba konnte nicht mehr ausweichen und überfuhren den 19-jährigen Schweizer, der am Anfang einer grossen Karriere stand. Das gleiche Schicksal erlitten Marco Simoncelli (24) im Rennen der Königsklasse beim GP von Malaysia 2022 und Dominique Aegerters Teamkollege Shoya Tomizawa 2010 im Moto2-Rennen in Misano.

Bildnummer: 14755895 Datum: 11.10.2013 Copyright: imago/Icon SMI
11 October 2013: Marco Simoncelli Memorial Plaque at Sepang International Circuit in Sepang, Malaysia. AUTO: OCT 11 MOTOGP - Malaysia  ...
Die Gedenkstätte von Marco Simoncelli in Sepang.

Zum Thema wird nun ein Systemwechsel. Das Big Business Töff lebt inzwischen primär von der Klasse MotoGP. Einst waren die verschiedenen Klassen vom Reglement her gleichberechtigt. Alle hatten den gleichen Zeitrahmen für die Trainings, das Warm-up am Renntag und das Rennen. Inzwischen gibt es nicht mehr sechs (50 bzw. 80 ccm, 125 ccm, 250 ccm, 350 ccm, 500 ccm und Seitenwagen), sondern nur noch drei Kategorien (Moto 3, Moto2, MotoGP). Mehr noch: Das Programm des Renntages ist ganz auf die «Königsklasse» MotoGP zugeschnitten. Die Kategorien Moto3 und Moto2 werden immer mehr zu Rahmenveranstaltungen.

Anfänglich hatten alle drei Klassen am Morgen des Renntages ein Warm-up von 20 Minuten. Diese Zeit ist aus einem ganz bestimmten Grund eingeführt worden: Die Fahrer und die Techniker hatten so die Gelegenheit, die Maschinen auf ihre einwandfreie Funktionalität zu überprüfen. Denn nach dem Abschlusstraining (heute: Qualifying) arbeiten die Mechaniker noch einmal intensiv an den Maschinen.

Heute gibt es für die Klassen Moto3 und Moto2 gar kein Warm-up mehr und jenes für die MotoGP-Stars ist auf zehn Minuten verkürzt worden. Grund: Die gewonnene Zeit wird für eine Parade der MotoGP-Stars rund um den Kurs genutzt. Was der technischen Sicherheit (und damit der Sicherheit der Fahrer) diente, ist dem Kommerz geopfert worden.

Manche Fahrer nutzen nun wegen dieses Systemwechsels die Besichtigungsrunde für eine letzte Funktionskontrolle ihrer Höllenmaschinen. Einige gehen dabei ein hohes Risiko ein, um ein Gefühl für den Speed und die Abstimmung zu bekommen, andere machen bei geringerem Tempo Funktionstests – etwa wenn ein Bike nach einem Unfall am Vortag heftig demoliert wurde und nun erstmals wieder auf der Strecke ist. Die daraus resultierenden enormen Tempo-Unterschiede erhöhen das Risiko.

epa12235520 Ducati Lenovo Team rider Marc Marquez (C) of Spain celebrates next to third placed Ducati Lenovo Team rider Francesco Bagnaia of Italy on the podium after winning the Moto GP race of the m ...
Den Fahrern bei der MotoGP gehört die grosse Bühne.Bild: keystone

Die Fragen, auf die es wohl nie eine definitive Antwort geben wird, die aber im Interesse der Sicherheit gestellt werden müssen: Fuhr Noah Dettwiler so langsam, weil es ein technisches Problem bei seiner Maschine gab, das bei einem Warm-Up entdeckt worden wäre? Fuhr Jose Antonio Rueda auf dem Weg von der Box zum Startplatz bereits so schnell, weil er sicher sein wollte, das alles funktioniert? Wenn es um die Sicherheit in einem Sport geht, bei dem der Tod mitfährt, muss jede Frage gestellt werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Töff-GP-Sieger
1 / 12
Alle Schweizer Töff-GP-Sieger
Tom Lüthi: Zwischen 2002 und 2021 17 Siege, 64 Podestplätze und 1 WM-Titel (125 ccm). (Stand: 27.11.2023).
quelle: semedia / luciano bianchetto/semedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Junge ist gerade mal zwei Jahre alt und hat schon seinen eigenen «Töff»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
9
Lausanne und St.Gallen dominieren – auch das Team der Runde in der Super League
In der zehnten Runde der Super League gibt es für keinen Spieler die Höchstnote. Dafür dominieren wenig überraschend die Vertreter von St.Gallen (5:0 gegen GC) und Lausanne (5:1 gegen Basel).
Für einmal ist kein Spieler des FC Basel in der Super-League-Mannschaft der Runde vertreten – kein Wunder, ging der FCB gestern in Lausanne doch mit 1:5 unter. Ludovic Magnin sah nach der Klatsche gegen sein altes Team viel Grund für Kritik. Dafür sind natürlich die Lausanne-Stürmer gleich doppelt in der besten Mannschaft der Runde vertreten. Zudem kommen gleich drei Spieler des FC St.Gallen vor. Auch das ist keine Überraschung, haben die Ostschweizer doch GC mit 5:0 weggeputzt.
Zur Story