Sport
Leichtathletik

Weltklasse Zürich: Nach 7 Jahren soll im Letzigrund endlich der 26. Weltrekord fallen

epa05512473 Bahrain athlete Ruth Jebet celebrates winning the Women's 3000m Steeplechase competition at the IAAF Diamond League meeting at Stade de France in Saint-Denis, near Paris, France, 27 A ...
Posiert Ruth Jebet auch in Zürich so lässig vor der Stadion-Uhr?Bild: CHRISTOPHE PETIT TESSON/EPA/KEYSTONE

Zürich hofft auf Frauen-Power – nach 7 langen Jahren soll im Letzi endlich der 26. Weltrekord fallen

Bei Weltklasse Zürich stehen in diesem Jahr die weiblichen Stars der Szene im Fokus. Neben der Doppel-Olympiasiegerin Elaine Thompson aus Jamaika sind mit Kendra Harrison und Ruth Jebet im Letzigrund zwei am Start, die in diesem Sommer Weltrekord gelaufen sind.
31.08.2016, 12:1831.08.2016, 12:18

Obwohl mit Usain Bolt, Mo Farah und Wayde van Niekerk die männlichen Superstars der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro im Letzigrund fehlen, hat der erste von zwei Diamond-League-Finals in Zürich noch immer Weltklasse zu bieten. Neben der nationalen Spitze sind 14 Einzel-Olympiasieger von Rio de Janeiro am Start, zudem geht es in den einzelnen Disziplinen um den Sieg in der Diamond-League-Wertung, der neben dem Gewinn einer Diamanten-Trophäe auch 40'000 Dollar einbringt.

Ein besonderes Augenmerk gilt den Rennen über 100 m Hürden und 3000 m Steeple, besitzen doch sowohl Kendra Harrison als auch Ruth Jebet das Potenzial, für den ersten Weltrekord im Letzigrund seit 2009 und dem Sprung von Jelena Isinbajewa über 5,06 m zu sorgen. Harrison ist, was die Zeiten angeht, das Mass aller Dinge in diesem Jahr im Hürdensprint.

Kendra Harrison from the USA celebrates after winning the women's 100m hurdles race at the Athletissima IAAF Diamond League international athletics meeting in the Stade Olympique de la Pontaise i ...
Kendra Harrison ist über 100 Meter Hürden alles zuzutrauen.Bild: KEYSTONE

Die 23-Jährige aus dem US-Bundesstaat Tennessee lief acht der neun besten Zeiten 2016 und verbesserte am 22. Juli in London den 28 Jahre alten Weltrekord der Bulgarin Yordanka Donkova um eine Hundertstelsekunde auf 12,20 Sekunden. An den Sommerspielen in Rio fehlte Harrison allerdings, nachdem sie an den US-Trials gepatzt hatte.

Zur Olympiasiegerin und Weltrekordhalterin küren liess sich die Steeple-Läuferin Ruth Jebet. Die 19-jährige Kenianerin, die für Bahrain startet, stellte knapp zwei Wochen nach ihrem Triumph in Rio am Samstag in Paris einen Fabel-Weltrekord auf. Jebet verbesserte im Stade de France die acht Jahre alte Bestmarke der Russin Gulnara Galkina um mehr als sechs Sekunden. Gelingt der Teenagerin nach einem kurzen Abstecher in die Heimat im Letzigrund ein ähnlicher Exploit?

Das komplette Programm

Bild

Wie schlagen sich Hussein und Büchel?

Aus Schweizer Sicht ist das Rennen über 400 m Hürden der Männer eines der Highlights. Nach seinem verkorksten Auftritt an den Olympischen Spielen will sich Kariem Hussein in seinem Heimstadion rehabilitieren. Im vergangenen Jahr hat der 27-jährige Thurgauer als erster Schweizer im Zürcher Hauptprogramm seit André Bucher 2001 triumphiert, heuer steigt Hussein aber nur als Aussenseiter ins Rennen.

Einerseits plagen den EM-Dritten von Amsterdam seit Mitte Juni Fussprobleme, andererseits stehen der Olympiasieger Kerron Clement aus den USA, der kenianische Weltmeister Nicolas Bett und der Puerto Ricaner Javier Culson, die alle noch Chancen auf den Sieg im Diamond Race haben, an der Startlinie.

Selina Buechel from Switzerland reacts after the women's 800m race at the Athletissima IAAF Diamond League international athletics meeting in the Stade Olympique de la Pontaise in Lausanne, Switz ...
Selina Büchel präsentierte sich in Lausanne auch nach Olympia noch in Topform.Bild: KEYSTONE

Die Schweizer Rekordhalterin Selina Büchel, die den Final in Rio um einen Hauch verpasst hat, duelliert sich über 800 m mit den acht Olympia-Finalistinnen. An der Spitze kommt es zum Duell zwischen der Olympiasiegerin Caster Semenya aus Südafrika und Francine Niyonsaba aus Burundi, den beiden schnellsten Läuferinnen in diesem Jahr. Die beiden machen nach Gold und Silber in Rio auch den Sieg im Diamond Race unter sich aus. Vor dem Duell in Zürich führt Semenya mit zwei Punkten Vorsprung.

Die Aufmerksamkeit im Sprint liegt auf dem 200-m-Rennen der Frauen. Die niederländische Weltmeisterin Dafne Schippers fordert die jamaikanische Olympiasiegerin und Jahresschnellste Elaine Thompson heraus. Ergänzt wird das Feld unter anderen mit der Amerikanerin Allyson Felix, der erfolgreichsten Leichtathletin an Olympia aller Zeiten und dreifachen Weltmeisterin über diese Distanz, der britischen Europameisterin Dina Asher-Smith sowie Mujinga Kambundji, die in dieser Saison über 200 m allerdings noch nicht so richtig auf Touren gekommen ist.

Erneutes Flugfestival im Hauptbahnhof

Den Auftakt zum Meeting machen wie im letzten Jahr die Stabhochspringer. Bereits am Mittwoch fliegen die Frauen durch die Zürcher Bahnhofshalle und sorgen am grössten Verkehrsknotenpunkt der Schweiz für Spektakel. Die griechische Olympiasiegerin Ekaterini Stefanidi wird dabei von der Olympia-Zweiten Sandi Morris aus den USA sowie den beiden Schweizerinnen Nicole Büchler, der Olympia-Sechsten von Rio, und der Junioren-Weltmeisterin Angelica Moser herausgefordert.

A person disguised as the mascot Cooly jumps during the men’s pole vault competition at the main railway station in Zurich, Switzerland, Wednesday, September 2, 2015. The other competitions of the Wel ...
Cooly wird wohl auch wieder springen.Bild: KEYSTONE

Die Stabhochspringer sind am Donnerstag im Stadion an der Reihe. Im Zentrum des Interesses steht der Zweikampf zwischen Renaud Lavillenie und dem Brasilianer Thiago Braz da Silva, dem Sensationssieger von Rio. Das Duell der beiden im Olympia-Final hatte für viele Emotionen gesorgt. In Zürich bietet sich dem Franzosen die Chance zur Revanche. Den Sieg im Diamond Race – den siebten in Serie – hat Lavillenie bereits auf sicher. (pre/sda)

Die 25 Weltrekorde im Zürcher Letzigrund

1 / 23
Die 25 Weltrekorde im Zürcher Letzigrund
28. August 2009: Jelena Isinbajewa (RUS), Stabhochsprung, 5,06 Meter.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Britische Ski-Sensation wohnt in Basel – das ist Laurie Taylor
Warum ein Weltklasse-Skifahrer aus dem Süden Englands in Basel landete. Das ist die Geschichte von Laurie Taylor.
Bitterkalt ist es zwar. Um Schnee vorzufinden, müsste sich Laurie Taylor aber noch ein paar Kilometer weiter südlich Richtung Alpen bewegen. In wenigen Stunden wird er auch genau dies tun, um zum nächsten Weltcuprennen im österreichischen Gurgl (heute Samstag, 10.30 Uhr) zu fahren. Doch zuerst pedaliert er auf seinem Rennrad durch den Basler Morgenverkehr. In der einen Hand balanciert er einen Ski. Gewissermassen eine Berufskrankheit. Keine Gelegenheit lassen die Skiprofis aus, um ihren Skisponsor zu präsentieren.
Zur Story