Sport
Fussball

Conference League: Der FCB schlägt zum Auftakt Pjunik Jerewan 3:1

Basel's Wouter Burger cheeers after scoring during the UEFA Conference League group H soccer match between Switzerland's FC Basel 1893 and Armenia's FC Pjunik Jerewan at the St. Jakob-P ...
Der Matchwinner lässt sich feiern: Wouter Burger.Bild: keystone

Ein Double-Burger mit Schmackes – der FCB feiert einen Auftaktsieg

Der Einstieg in die Gruppenphase der Conference League ist dem FC Basel geglückt. Er bezwingt den armenischen Meister Pjunik Jerewan mit zwei Toren von Wouter Burger im St.Jakob-Park 3:1.
08.09.2022, 23:0308.09.2022, 23:11
Mehr «Sport»

Mehr noch als der FC Basel hat Pjunik Jerewan sein Kader auf die neue Saison hin stark verändert. Dennoch traten die Armenier, die auf dem Weg in die Conference League den rumänischen Serienmeister Cluj ausgeschaltet hatten, als schwer zu bezwingende Einheit auf. Sie überliessen den Baslern nicht viele reelle Torchancen.

In den ersten Wochen der Saison, in denen es für die Mannschaft von Trainer Alex Frei längst nicht rund läuft, ist der erst 21-jährige Mittelfeldspieler Wouter Burger der konstanteste und wohl auch beste Basler. Obwohl seine Grundaufgaben eher in der Defensive liegen, erzielte der Niederländer in der zweiten Halbzeit mit kräftigen Linksschüssen das 2:1 und das 3:1. Es waren zugleich die beiden besten Abschlüsse der Basler in der ganzen Partie.

2:1 Basel: Wouter Burger (54.).Video: streamable

Das 1:0 in der ersten Halbzeit hatte Darian Males mit einem sehr umstrittenen Foulpenalty erzielt. Wenige Minuten später glichen die Armenier aus.

In ihrem nächsten Spiel der Conference League treten die Basler nächsten Donnerstag bei Zalgiris Vilnius an, das mit einem 0:0 bei Slovan Bratislava startete.

Basel - Pjunik Jerewan 3:1 (1:1)
11'860 Zuschauer. - SR Munuera (ESP).
Tore: 23. Males (Foulpenalty) 1:0. 27. Daschjan 1:1. 54. Burger (Millar) 2:1. 76. Burger (Ndoye) 3:1.
Basel: Hitz; Lopez, Comas, Adams Nuhu, Katterbach; Xhaka (77. Pelmard), Burger (87. Zeqiri); Males (77. Sène), Diouf, Millar (64. Ndoye); Fink (64. Augustin).
Pjunik Jerewan: Jurtschenko; Otubanjo (65. Karapetjan), Bratkow (89. Petrosjan), Juninho, Miljkovic; Daschjan, Gonzalez, Juricic (65. Diop); Wakulenko, Harutjunjan (79. Karasjuk), Cociuc (79. Osbilis).
Bemerkungen: Basel ohne Amdouni, Calafiori, Essiam und Kade (alle verletzt). Verwarnungen: 13. Bratkow (Foul), 22. Miljkovic (Foul), 51. Adams Nuhu (Foul), 55. Harutjunjan (Reklamieren). (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
1 / 25
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
Benjamin Mendy. Der französische Verteidiger wechselte Anfang 2025 als Weltmeister des Jahres 2018 und nach einer längeren Zeit im Gefängnis zum FC Zürich.
quelle: keystone / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Tage feiern, einen Tag im Stau stehen – Mega-Verkehrschaos nach «Burning Man»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Limone
08.09.2022 19:49registriert Februar 2014
Oooleeee FCB Oooleeee FCB…Hopp FCB!
Bild
337
Melden
Zum Kommentar
10
    «Den russischen Pass würde ich nie abgeben» – René Fasel über seine Nähe zu Putin
    Der ehemalige Sportfunktionär René Fasel muss sich wegen seiner Nähe zu Russland seit Jahren harsche Kritik anhören. Im Interview mit «La Liberté» bezieht er ausführlich Stellung.

    Der Freiburger René Fasel, inzwischen 75-jährig, seit 2022 schweizerisch-russischer Doppelbürger, bis 2021 während 27 Jahren als Präsident des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) und anschliessend in Russland als Vorsitzender einer Expertengruppe für Schiedsrichter tätig, gewährt der Freiburger Tageszeitung «La Liberté» nach längerem Schweigen ein Interview. Der Grundtenor: Er bedauert, dass er wegen seiner Beziehungen zu Russland in den Dreck gezogen wurde und wird.

    Zur Story