Olympia-Ticker: Wellinger holt Gold – Ammann im Pech +++ Hockey-Frauen siegen
SRF 2 – HD – Live
Das sind die Medaillengewinner von heute
Der Medaillenspiegel nach dem ersten Tag
Ammann im Interview
Ammann bei Sieg von Wellinger Elfter
Olympiasieger wurde der Deutsche Andreas Wellinger, der Fünfte nach dem ersten Durchgang. Wellinger hatte bereits vor vier Jahren in Sotschi Gold gewonnen, allerdings nicht im Einzel, sondern mit dem Team. Vor einem Jahr in Lahti wurde er von der Normal- und Grossschanze jeweils WM-Zweiter.
Silber und Bronze gingen an Norweger. Johann André Forfang wurde mit 8,4 Punkten Rückstand auf Wellinger Zweiter. Platz 3 ging an Robert Johansson – mit einer Marge von 0,4 Punkten auf Topfavorit Kamil Stoch. (zap/sda)
Das Podest
Der Goldsprung von Wellinger
JAAAAAAAAAAAAAAA!!!! #HomeOfTheOlympics ► https://t.co/AaCTk22CVE pic.twitter.com/00OaW800Z0
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Stefan Hula verpasst den Sieg
Kamil Stoch verpasst die Führung
Andreas Wellinger hat eine Medaille auf sicher
Johansson in Führung – dank Schanzenrekord
SCHANZENREKORD - 113,5 m! 😱😱😱 pic.twitter.com/PSgTNoYCv1
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Da geben wir den Kollegen von Eurosport sowas von Recht
Simon Ammann, du bist schon ein geiler Typ. #HomeOfTheOlympics ► https://t.co/AaCTk2keke pic.twitter.com/vrJm6FIUlJ
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Der frierende Ammann
Es wird kalt... Und es droht der Abbruch! #HomeOfTheOlympics ► https://t.co/AaCTk22CVE pic.twitter.com/qc1hAcAedq
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Simon Ammann holt definitiv keine Medaille
Ammann fliegt auf 104,5 Meter ...
Ammann wieder auf dem Balken ...
Livebilder von der Schanze
Ammann muss warten und frieren
Jetzt Rückenwind, das wäre schlecht für Simon Ammann
Der Wind verzögert Ammanns Sprung
Jetzt ist Ammann an der Reihe
Tande mit einem Riesensprung
Noch zwei Springer vor Simon Ammann
Der Wind macht es schwierig
Der zweite Durchgang im Skispringen läuft
Schweizerinnen gewinnen gegen Korea
Das Schweizer Team trifft am Montag um 8.40 Uhr Schweizer Zeit auf Japan, das am Nachmittag gegen Schweden 1:2 verlor. Mit einem Sieg können sich die Schweizerinnen bereits die Viertelfinalteilnahme sichern. (zap/sda)
Korea - Schweiz 0:8 (0:3, 0:3, 0:2)
Gangneung. - 6000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Allen/Ariano Lortie (USA/CAN), Leclerc/Todd (USA/CAN). -
Tore: 11. Müller (Sara Benz/Ausschluss Stalder!) 0:1. 12. Müller (Sara Benz, Stalder) 0:2. 20. (19:48) Müller (Sara Benz, Meier) 0:3. 22. (21:26) Müller 0:4. 23. (22:21) Stänz (Raselli) 0:5. 38. Stänz (Raselli) 0:6. 50. Stalder (Meier, Müller/Ausschluss Park Ye-Eun) 0:7. 52. Stalder (Müller) 0:8. - Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Korea, 5mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweiz: Schelling; Bullo, Altmann; Meier, Gass; Laura Benz, Zollinger; Wetli, Sigrist; Stänz, Raselli, Rüedi; Müller, Sara Benz, Stalder; Rüegg, Isabel Waidacher, Nina Waidacher; Allemann, Monika Waidacher, Forster.
Bemerkungen: Schweiz ohne Alder (Ersatz) und Brändli (überzählig). - Pfostenschuss Han Soojin (5.). - Schwester von Nordkoreas Marschall Kim Jong-Un und IOC-Präsident Thomas Bach auf der Tribüne. (sda)
Schweiz-Südkorea 8:0
Ammann im 11. Zwischenrang – Hula in Führung
Ebenfalls im Finaldurchgang der besten 30 steht Gregor Deschwanden. Der Luzerner ist auf dem 28. Zwischenrang klassiert (99,5 m).
Deutlich in Führung liegt der Pole Stefan Hula. Nach einem Sprung auf 111 m führt er mit 5,9 Zählern Vorsprung vor den zweitplatzierten Kamil Stoch (Polen) und Johann André Forfang (Norwegen). (zap/sda)
Kamil Stoch schliesst den ersten Durchgang ab
Auch Richard Freitag ist auf Podestkurs.
Andreas Wellinger auf Rang 3
Ammann in Lauerposition
Stefan Hula deutlich an der Spitze
Karl Geiger übernimmt die Führung
Simon Ammann im Interview
Simon Ammann mit einem guten Sprung auf 105 Meter
Die Schweiz erhöht gegen Südkorea auf 4:0
Gregor Deschwanden fliegt auf 99,5 Meter
Zwischenstand im Medaillenspiegel
Die Finnen, die Skispringen
Skispringen. Nicht verpassen. (Finnen sind auch dabei) ► https://t.co/AaCTk2keke #HomeOfTheOlympics pic.twitter.com/Ee9qk2pxvF
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Erleben wir sie heute, die Rückkehr des Königs?
Südkorea hat seine erste Goldmedaille
Team #KOR has won their first #gold medal at #PyeongChang2018! Hyojun Lim is Short Track #speedskating champion! Sjinkie Knegt #NED is #silver and Semen Elistratov #OAR is #bronze. Congratulations! 👏👏👏 pic.twitter.com/RRqAz5JRSI
— Olympics (@Olympics) 10. Februar 2018
Müller komplettiert ihren Hattrick
Gedulden bis Simon Ammann an der Reihe ist
Schweizer Mixed-Curler vor dem Halbfinal-Einzug
Im letzten Match der Vorrunde spielen die aktuellen Weltmeister aus der Schweiz in der Nacht auf Sonntag gegen das Team OAR. Mit einem Sieg gelangen sie direkt in die Halbfinals. Bei einer Niederlage kommen sie möglicherweise ebenfalls direkt weiter. Im schlechteren Fall werden sie in ein Entscheidungsspiel, ein Tiebreak, verwiesen. (zap/sda)
Holland dominiert Eisschnelllauf
Congratulations to Carlijn Achtereekte, Ireen Wust & Antoinette de Jong! #NED 1, 2, 3 finish! #Speedskating #PyeongChang2018
— Olympic Channel (@olympicchannel) 10. Februar 2018
More here: https://t.co/VcXK4Y0V4b @Carlijn_A @Ireenw @antoinette0604 @nocnsf @ISU_Speed pic.twitter.com/kVgn976ijG
Skispringen startet in wenigen Minuten
Da hat er Freude, der Felix
https://streamable.com/wqs40
Hockey-Nati mit Doppelschlag
Dahlmeier holt Gold, Cadurisch überrascht
Ein Exploit gelang Irene Cadurisch mit Platz 8 und dem Gewinn eines olympischen Diploms. Die 26-jährige Engadinerin realisierte die beste Zeit aller 87 Starterinnen beim Schiessen und musste nur eine Strafrunde absolvieren. Im Weltcup hat Cadurisch in dieser Saison noch nie eine Klassierung unter den ersten 40 erreicht.
Die Medaillenträume von Selina Gasparin platzten bereits nach den ersten beiden Versuchen im Liegendanschlag; beide Male traf die Engadinerin nicht ins Schwarze. Letztlich musste sie insgesamt vier Strafrunden absolvieren und klassierte sich im 41. Rang. Lena Häcki erreichte Platz 26, Elisa Gasparin Rang 31. (zap/sda)
Erstes GOLD für @TeamD!!! 🥇💪 #HomeOfTheOlympics | https://t.co/AaCTk2keke pic.twitter.com/KYz6AoBHVP
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Irene Cadurisch mit super Leistung zum Diplom
Die Curler marschieren
Deutschland schon nahe an der Medaille
Gold... Gold... GOLD??? 🥇#HomeOfTheOlympics pic.twitter.com/3kpxXr9wqI
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Selina Gasparin im SRF-Interview
Auch Elisa Gasparin mit Fehlern
Selina Gasparin deutlich geschlagen
Mixed Curler in Führung
Elisa Gasparin macht es besser ...
Die deutsche Mitfavoritin ist unterwegs
Auf geht's, Laura Dahlmeier! (LIVE bei TLC) #HomeOfTheOlympics pic.twitter.com/1L32KbHtuQ
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Gasparin vergibt am Schiessstand
Selina Gasparin hält mit
Der Schweizer Medaillen-Trumpf ist unterwegs
Biathlon-Sprint läuft
Mixed-Curling wieder in Aktion
Schweizer Chancen im Biathlon
Dieser Pin-Sammler war an 19 Olympischen Spielen
Schöne Geschichte! ❤ pic.twitter.com/yRugmqqN6V
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Südkoreas Lieblingswettkampf startet
Schweden besiegt Japan
Nächste Schweizer im Einsatz
Um 12.15 Uhr gehen Irene Cadurisch, Elisa Gasparin, Selina Gasparin und Lena Häcki in die Loipe beim Biathlon-Sprint über 7,5 Kilometer.
Um 13.10 Uhr beginnt dann Olympia auch für unsere Eishockey-Frauen. Sie bestreiten ihre erste Partie gegen das vereinte Korea.
Am Boden
Alain Berset äussert sich über Sion 2026
Alain Berset: «Der Bundesrat hat sich schon mehrfach positioniert und klar gesagt, unter welchen Bedingungen sich die Schweiz für die Spiele engagieren könnte. Es wäre wünschenswert, Winterspiele zu organisieren, für die wir das Knowhow und die Infrastruktur besitzen - mit einem Konzept, die bestehenden Installationen zu nutzen. Aber wir benötigen zuerst einen Entscheid der betroffenen Kantone, ein Commitment der Basis.»
Alain Berset versucht sich als Eishockeyspieler
Jetzt ist es fix: Gisin bestreitet die Abfahrt
Interview mit von Siebenthal
Von Siebenthal im Skiathlon Sechste – Gold für Kalla
Die erste Goldmedaille bei den 23. Winterspielen sichert sich Charlotte Kalla. Die Schwedin verweist die Rekordweltmeisterin Marit Björgen aus Norwegen um 7,8 Sekunden auf Platz 2. Bronze geht an die Finnin Krista Pärmäkoski.
Für Kalla ist es das dritte Olympia-Gold. 2010 gewann sie über 10 km Skating, vier Jahre später in Sotschi triumphierte sie mit der schwedischen Staffel. Nadine Fähndrich, die zweite Schweizer Starterin, klassierte sich im 27. Rang. (fox/sda)
Ski nordisch, Langlauf, Frauen, Skiathlon
Kalla erste Olympiasiegerin vor Björgen
Von Siebenthal fällt zurück
Björgen setzt sich ab
Von Siebenthal kämpft
Kalla ist weg – von Siebenthal aufs Podest?
Kalla greift an
Letzte 3,75 Kilometer
Von Siebenthal sprengt Spitzengruppe
Von Siebenthal geht an die Spitze
Gleiterspezialistinnen im Skiathlon
Haywood UPDATE: Some good glide for Marit Bjoergen. pic.twitter.com/m4Vd0uYrPx
— Cross Country Canada (@cccski) 10. Februar 2018
Von Siebenthal krallt sich fest
Skiwechsel
Snowboard Slopestyler. Wow!
Monacos Prinz Albert II. besucht das House of Switzerland
Björgen drückt aufs Tempo
Von Siebenthal vorne mit dabei
Skiathlon im Gang
Skiathlon Frauen startet
Warum bei Olympia Hockeyspiele 40 Sekunden länger dauern
Im Eishockey trägt jeder Spieler einen Chip im Dress auf sich. Die Laufwege auf dem Eis werden den TV-Analysten zur Verfügung gestellt. Die Frequenz der Schiedsrichter-Pfeife stoppt die Matchuhr. Diese Technik bringt zusätzliche 30 bis 40 Spielsekunden. (fox/sda)
Ammann hofft auf den Lucky Punch
Eigentlich würde wieder ein olympisches Ammann-Jahr anstehen. Alle acht Jahre schlug der Toggenburger zu: Nach seinem Debüt 1998 in Nagano folgte der Coup 2002 in Salt Lake City, nach einer verpfuschten Saison 2006 holte er 2010 in Vancouver zum erneuten Doppelschlag aus, und nach einem enttäuschenden Sotschi 2014 wäre nun wieder ein Exploit fällig. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass der 36-Jährige diesen Zyklus nicht durchziehen kann. (fox/sda)
Marc Gisin der vierte Schweizer Abfahrer?
Slopestyler in Action
Wow! Was für eine Rettungsaktion von Petr Horak. 😳😳😳 #Slopestyle #HomeOfTheOlympics pic.twitter.com/uTwBsYA7Hq
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 10. Februar 2018
Beat Feuz gefühlter Schnellster im Abschlusstraining
Feuz machte im untersten Teil so früh wie kein anderer auf und drosselte das Tempo so stark wie kein anderer. Bis zur letzten Zwischenzeit war der Schweizer Topfavorit auch in aufrechter Position am schnellsten unterwegs, ehe er mit ein paar Zusatzschwüngen dem Ziel entgegen kurvte. Er habe etwas Kraft sparen wollen, erklärte er 24 Stunden vor dem Ernstfall total entspannt.
Gefühlt war Feuz im dritten und letzten Training vor dem Ernstfall in der Nacht auf Sonntag (3.00 Uhr Schweizer Zeit) der Schnellste. «Er ist derjenige, den es zu schlagen gilt», sagte der Österreicher Hannes Reichelt. (fox/sda)
Kein Schweizer im Slopestyle-Final
Schweizer Mixed-Curler mit zweiter Niederlage
Mit der Zwischenbilanz von drei Siegen und zwei Niederlagen haben Perret und Rios immer noch gute Aussichten, die Halbfinals zu erreichen. Die Sache wird in den verbleibenden Vorrundenspielen gegen Gastgeber Südkorea am Samstagmittag Schweizer Zeit sowie gegen das Team OAR in der Nacht auf Sonntag entschieden. Um die Round Robin ohne Umweg zu überstehen, benötigt die Schweiz mindestens einen weiteren Sieg. (fox/sda)
Der Traum aller Teilnehmer
RT this for good luck! #PyeongChang2018 pic.twitter.com/eiZ21KUFk9
— Olympics (@Olympics) 2. Februar 2018

