Sport
Eishockey

SCB gewinnt Derby in Langnau – Ajoie schickt Servette geschlagen heim

Choreo der Ajoie-Fans vor dem Qualifiaktionsspiel der Eishockey National League zwischen dem HC Ajoie und dem Geneve-Servette HC in der Raiffeisen Arena in Porrentruy, am Samstag, 15. November 2025. ( ...
Ajoies Spieler für einmal in blau vor der Choreo ihrer Fans.Bild: keystone

SCB gewinnt enges Derby in Langnau – Rappi kann ja doch noch siegen

Die Rapperswil-Jona Lakers beenden eine Serie von sieben Niederlagen und rücken vom 6. auf den 3. Tabellenplatz vor. Den Siegtreffer der Lakers, die ein 0:2 drehten, erzielte in der 62. Minute Dominic Lammer.
15.11.2025, 18:3815.11.2025, 23:24

Rappi – Kloten 3:2 n.V.

Im Duell zwischen Rapperswil-Jona und Kloten sah es nach zwei Dritteln nach der achten Niederlage in Serie für die Lakers aus. Trotz 23:11 Torschüssen nach 40 Minuten lagen die St.Galler 0:2 hinten. Die Treffer für Kloten schossen Tyler Morley (22.) und Reto Schäppi (33.), der zum ersten Mal in dieser Spielzeit erfolgreich war.

Malte Stroemwall (SCRJ) und Team jubeln nach dem Eishockeyspiel der National League zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem EHC Kloten, am Samstag, 15. November 2025, in der St. Galler Kantonalban ...
Die Rapperswiler feiern mit ihren Fans.Bild: keystone

Im letzten Drittel schlugen die Rapperswiler dann doch nach Kapital aus ihrer Überlegenheit. Der zuvor acht Partien in Folge punktelose Malte Strömwall (45.) sowie Gian-Marco Wetter (52.) retteten die Lakers mit ihren Toren in die Verlängerung, in der Dominic Lammer mit einem Ablenker (62.) zum 3:2 traf. Es war für die Rapperswiler der zweite Sieg in den letzten sieben Partien gegen Kloten.

Rapperswil-Jona Lakers – Kloten 3:2 (0:0, 0:2, 2:0, 1:0) n.V.
5352 Zuschauer. - SR Kaukokari (FIN)/Ströbel, Cattaneo/Bichsel.
Tore: 22. Morley (Derungs, Profico) 0:1. 33. Schäppi (Klok) 0:2. 45. Strömwall (Fritz, Graf) 1:2. 52. Wetter (Dünner) 2:2. 62. Lammer (Fritz, Honka) 3:2.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers, 6mal 2 Minuten gegen Kloten.
PostFinance-Topskorer: Moy; Puhakka.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Capaul, Maier; Henauer, Larsson; Honka, Dufner; Quinn, Jelovac; Moy, Rask, Zangger; Strömwall, Fritz, Graf; Wetter, Dünner, Lammer; Hofer, Lindemann, Embacher.
Kloten: Fadani; Delémont, Lindroth; Wolf, Klok; Profico, Steiner; Hausheer, Steve Kellenberger; Ramel, Gignac, Meyer; Simic, Leino, Puhakka; Derungs, Morley, Smirnovs; Weibel, Diem, Schäppi.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Albrecht, Hornecker, Jensen, Pilut und Taibel (alle verletzt), Kloten ohne Simon Meier, Waeber (beide verletzt) und Palve (überzähliger Ausländer).

SCL Tigers – Bern 3:4 n.V.

Der SC Bern scheint langsam aber sicher den Rank zu finden. Das Team von Trainer Heinz Ehlers setzte sich gegen die SCL Tigers 4:3 nach Verlängerung durch und siegte erst zum zweiten Mal in der aktuellen Meisterschaft zweimal in Folge. Am Dienstag hatten die Berner schon in der Champions Hockey League beim schwedischen Team Brynäs (2:1) gewonnen.

Das Derby in Langnau verlief packend. Der SCB geriet mit 1:2 (34.) und 2:3 (48.) zweimal in Rückstand, doch gelang Marco Lehmann in der 56. Minute im Powerplay das 3:3. In der Verlängerung zeichnete dann Benjamin Baumgartner, der Torschütze zum 1:0 (3.), für die Entscheidung zu Gunsten der Gäste (64.) verantwortlich. Langnau hatte die vorangegangenen drei Heimspiele gegen den SCB allesamt gewonnen.

Tigers Phil Baltisberger, Samuel Erni, Goalie Luca Boltshauser, Andre Petersson, von links, im Kampf um den Puck gegen Berns Thierry Schild, Mitte, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National Leag ...
Die Tiger machen den Mutzen das Leben schwer.Bild: keystone

SCL Tigers – Bern 3:4 (0:1, 2:1, 1:1, 0:1) n.V.
6000 Zuschauer. - SR Lemelin (USA)/Fonselius (FIN), Urfer/Gnemmi.
Tore: 3. Baumgartner (Vermin) 0:1. 32. Petersson (Baltisberger) 1:1. 34. Julian Schmutz (Bachofner) 2:1. 39. Bemström (Aaltonen) 2:2. 48. Rohrbach (Mäenalanen) 3:2. 56. Marco Lehmann (Baumgartner, Häman Aktell/Powerplaytor) 3:3. 64. Baumgartner 3:4.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen SCL Tigers, 2mal 2 Minuten gegen Bern.
PostFinance-Topskorer: Rohrbach; Häman Aktell.
SCL Tigers: Boltshauser; Meier, Riikola; Kinnunen, Mathys; Erni, Baltisberger; Paschoud; Petersson, Björninen, Allenspach; Rohrbach, Salzgeber, Bachofner; Julian Schmutz, Felcman, Mäenalanen; Jenni, Fahrni, Lapinskis; Aeschlimann.
Bern: Zurkirchen; Loeffel, Häman Aktell; Untersander, Lindholm; Iakovenko, Füllemann; Kindschi; Bemström, Aaltonen, Ejdsell; Marchon, Graf, Scherwey; Marco Lehmann, Baumgartner, Vermin; Schild, Ritzmann, Alge; Levin Moser.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Pesonen, Petrini und Flavio Schmutz (alle verletzt), Bern ohne Kreis, Merelä, Simon Moser, Müller (alle verletzt), Reideborn (überzähliger Ausländer).

Lugano – Biel 6:0

Lugano feierte den achten Sieg in den letzten neun Partien. Luca Fazzini, der die Partie am Freitag in Kloten (2:1) aufgrund von Magen-Darm-Beschwerden noch frühzeitig hatte abbrechen müssen, erzielte die ersten beiden Tore des Heimteams.

Der Kanadier Michael Sgarbossa war gar dreimal erfolgreich. Das 3:0 (28.) erzielte er ebenso im Powerplay wie Lorenzo Canonica das 5:0 (51.). Es waren für die Südtessiner erst die Überzahltore 8 und 9 in dieser Saison. Während Luganos Keeper Niklas Schlegel dank 21 Paraden zun dritten Mal in der laufenden Spielzeit keinen Gegentreffer zuliess, kassierte Biel die vierte Niederlage in Serie.

Mike Sgarbossa (HCL), center, celebrates the 3-0 goal with Brendan Perlini (HCL) left, and Mirco Mueller (HCL), right, during the regular season of National League Swiss Championship 2025/26 between H ...
Sgarbossa (Mitte) gelang ein Hattrick.Bild: keystone

Lugano - Biel 6:0 (1:0, 3:0, 2:0)
5507 Zuschauer. - SR Piechaczek (GER)/Ruprecht, Nater/Obwegeser.
Tore: 7. Fazzini (Henry, Mirco Müller) 1:0. 23. Fazzini (Tanner) 2:0. 28. Sgarbossa (Sanford/Powerplaytor) 3:0. 36. Sgarbossa (Dahlström, Aebischer) 4:0. 51. Canonica (Powerplaytor) 5:0. 60. (59:40) Sgarbossa (Fazzini) 6:0.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Sanford; Rajala.
Lugano: Schlegel; Alatalo, Mirco Müller; Aebischer, Dahlström; Carrick, Brian Zanetti; Fazzini, Sgarbossa, Henry; Simion, Sanford, Canonica; Perlini, Tanner, Sekac; Jesper Peltonen, Morini, Aleksi Peltonen; Besanidis.
Biel: Säteri; Laaksonen, Zryd; Grossmann, Blessing; Burren, Dionicio; Stampfli; Hofer, Haas, Rajala; Sylvegard, Andersson, Sallinen; Kneubuehler, Neuenschwander, Cajka; Cattin, Christen, Sablatnig; Bärtschi.
Bemerkungen: Lugano ohne Bertaggia, Kupari, Thürkauf (alle verletzt) und Marco Zanetti (krank), Biel ohne Braillard, Nicolas Müller (beide verletzt).

Ambri – Fribourg 4:2

Ambri-Piotta gelang der vierte Heimsieg in Serie gegen Fribourg-Gottéron. Die Leventiner drehten in den letzten 20 Minuten ein 1:2 (36.) in ein 4:2. Die Tore der Gastgeber im Schlussabschnitt erzielten Michael Joly per Penalty (48.), Lukas Landry (55.) und Miles Müller (60.), der in der vierten Partie hintereinander punktete. Das 1:1 von Fribourg schoss Jacob de la Rose (30.), für den es der vierte Treffer in den letzten drei Spielen war. Für Gottéron ging eine Serie von drei Siegen zu Ende.

PostFinance Top Scorer Marcus Soerensen (HCFG) and Lucas Wallmark (HCFG) disappointed for the loss, during the regular season National League game between HC Ambri Piotta and HC Fribourg Gotteron at t ...
Sörensen und Wallmark lehnen lässig am Tresen an er Bande.Bild: keystone

Ambri-Piotta – Fribourg-Gottéron 4:2 (1:0, 0:2, 3:0)
6775 Zuschauer. - SR Gerber/Wiegand, Huguet/Francey.
Tore: 2. Zwerger (Tierney, DiDomenico) 1:0. 30. De la Rose (Bertschy) 1:1. 36. Wallmark (Rathgeb/Powerplaytor) 1:2. 48. Joly 2:2 (Penalty). 55. Manix Landry 3:2. 60. (59:35) Müller (Grassi) 4:2 (ins leere Tor).
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 3mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron.
PostFinance-Topskorer: Joly; Sörensen.
Ambri-Piotta: Philip Wüthrich; Virtanen, Zgraggen; Heed, Zaccheo Dotti; Dario Wüthrich, Terraneo; Bachmann; Joly, Heim, Müller; DiDomenico, Tierney, Zwerger; De Luca, Manix Landry, Formenton; Bürgler, Kostner, Lukas Landry; Grassi.
Fribourg-Gottéron: Galley; Rathgeb, Kapla; Johnson, Nemeth; Glauser, Streule; Jecker, Seiler; Sörensen, Wallmark, Borgström; Bertschy, De la Rose, Schmid; Sprunger, Walser, Rod; Nicolet, Dorthe, Gerber.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Cajkovsky (überzähliger Ausländer), Fribourg-Gottéron ohne Biasca und Marchon (beide verletzt). Fribourg-Gottéron von 57:17 bis 59:35 ohne Torhüter.

Ajoie – Servette 2:0

Ajoie feierte im 24. Spiel der Saison erst den vierten Sieg. Jonathan Hazen brachte die Jurassier im Heimspiel gegen Genève-Servette bereits in der 3. Minute im Powerplay in Führung. Das 1:0 hatte bis 37 Sekunden vor dem Ende Bestand, dann machte Jerry Turkulainen mit einem Schuss ins leere Gehäuse alles klar.

Matchwinner der Gastgeber war aber Goalie Antoine Keller, der nach der Rückkehr aus Nordamerika in die Schweiz sein erstes Spiel für Ajoie bestritt. Der 21-Jährige parierte sämtliche 42 Schüsse auf sein Tor.

Torhueter Antoine Keller (HCA) vor dem Qualifiaktionsspiel der Eishockey National League zwischen dem HC Ajoie und dem Geneve-Servette HC in der Raiffeisen Arena in Porrentruy, am Samstag, 15. Novembe ...
Shutout: Antoine Keller.Bild: keystone

Ajoie – Servette 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
4324 Zuschauer. - SR Borga/Arpagaus, Steenstra (CAN)/De Paris.
Tore: 3. Hazen (Turkulainen, Honka/Powerplaytor) 1:0. 60. (59:23) Turkulainen (Bellemare) 2:0 (ins leere Tor).
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Ajoie, 2mal 2 plus 5 Minuten (Rutta) gegen Servette.
PostFinance-Topskorer: Honka; Puljujärvi.
Ajoie: Keller; Christe, Honka; Fischer, Nussbaumer; Friman, Berthoud; Pilet; Hazen, Gauthier, Mottet; Turkulainen, Bellemare, Kevin Bozon; Robin, Wick, Cavalleri; Sopa, Romanenghi, Pedretti; Cormier.
Servette: Charlin; Saarijärvi, Berni; Rutta, Chanton; Karrer, Le Coultre; Sutter; Puljujärvi, Manninen, Praplan; Beck, Jooris, Vesey; Tim Bozon, Pouliot, Ignatavicius; Schneller, Verboon, Rod.
Bemerkungen: Ajoie ohne Fey, Nättinen, Patenaude, Schmutz, Thiry (alle verletzt) und Devos (überzähliger Ausländer), Servette ohne Granlund, Hischier, Miranda (alle verletzt) und Akeson (überzähliger Ausländer). Servette von 57:30 bis 59:23 ohne Torhüter.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
player_image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Die Tabelle

(ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die Schweizer U17 steht nach souveränem Sieg im WM-Achtelfinal
Der Traum vom grossen Erfolg an der U17-WM in Katar lebt weiter: Die Schweiz setzt sich souverän 3:1 gegen Ägypten durch und steht damit im Achtelfinal, wo die Schweiz auf Irland trifft.
Zur Story