Sport
Motorsport

Unfallursache ist geklärt: Luis Salom unterlief ein Fahrfehler

Luis Salom unterlief ein tödlicher Fahrfehler.
Luis Salom unterlief ein tödlicher Fahrfehler.
Bild: EPA/EFE

Unfallursache ist geklärt: Luis Salom unterlief ein Fahrfehler

Die Untersuchungen sind abgeschlossen: die Ursache des Todessturzes von Luis Salom (24) ist offenbar ein Fahrfehler.
07.06.2016, 07:3607.06.2016, 07:36

Warum ist Luis Salom am letzten Freitag während des zweiten Moto2-Trainings im Rahmen des GP von Katalonien in Barcelona von der Piste abgekommen und mit rund 160 km/h geradeaus in die Abschrankung gerast?

Die Untersuchungen sind durch die Staatsanwaltschaft geführt worden. Juristisch gilt Luis Salom als Opfer eines tödlichen Verkehrsunfalls. Die Gerichtsmedizin hat die sterblichen Überreste freigegeben. Der spanische Rennfahrer wird am 8. Juni in Palma de Mallorca beigesetzt.

Luis Salom fand seinen Tod im Freitagstraining in Barcelona.
Luis Salom fand seinen Tod im Freitagstraining in Barcelona.
Bild: HEINO KALIS/REUTERS

Aus den Daten des Bordcomputers der Unglücksmaschine, der alle Bewegungen aufzeichnet («Telemetrie») wird gemäss offiziellen Angaben ein Fahrfehler als Unglücksursache ersichtlich. Demnach hat Luis Salom beim Anbremsen auf die Kurve wegen einer Bodenwelle die Kontrolle über das Vorderrad und damit die Maschine verloren, ist dadurch von der Ideallinie abgekommen und geradeaus gefahren.

Mit rund 120 km/h in die Maschine geprallt

Inoffizielle Berechnungen haben ergeben, dass er mit rund 120 km/h in die von der Sicherheitsabschrankung zurückfedernde Maschine geprallt ist.

Damit ist klar, dass nicht ein technischer Defekt den Unfall verursacht hat. Und die Spekulationen sind beendet, Luis Salom könnte womöglich bereits vor dem Unfall und nicht durch die Sturzverletzungen einen Herzstillstand (die offizielle Todesursache) erlitten haben.

Die Schweizer Moto2-Piloten 2016

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Hoffentlich ohne Zittern und Rechnen: So sichert sich die Nati das WM-Ticket
In den nächsten zwei Spielen möchte sich die Schweiz das Ticket für die Weltmeisterschaft 2026 sichern. Mit Schützenhilfe ist die Qualifikation bereits am Samstag Tatsache.
Diese Rechnung ist ganz einfach. Sammelt die Nati am Samstagabend gegen Schweden mehr Punkte als der Kosovo zur gleichen Zeit in Slowenien, kann die WM-Reise geplant werden. Sollte der Kosovo also gegen Slowenien gewinnen, würde es am nächsten Dienstag sicher zu einem Finalspiel kommen.
Zur Story