Sport
Schaun mer mal

Der Süsseste am Eidgenössischen: Xavier Stucki

«Bappi, i wott no go baade!» – klein Stucki wird in Estavayer der König der Herzen

28.08.2016, 18:0811.11.2020, 11:44
Mehr «Sport»

Wer weiss, ob er dereinst so ein «Böser» wird wie sein Vater, doch Xavier Stucki, der Sohn des eidgenössischen Hünen Christian, hat in Estavayer schon einmal auf sich aufmerksam gemacht. Einfach zuckersüss, wie er mit seinem Vater während zwei Gängen umgeht. (drd)

Und weil es so schön war – nochmal alles zum Eidg. Schwingfest:

Der König im Interview:

Die schönsten Bilder

1 / 17
Der neue Schwingerkönig: Matthias Glarner
Der neue Schwingerkönig heisst Matthias Glarner! Der 30-Jährige aus Meiringen triumphiert am Schwing- und Älplerfest 2016 in Estavayer dank seinem Sieg im Schlussgang über Armon Orlik.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unsere besten Storys

Alle Schwingerkönige

Alle Schwingerkönige seit 1961

1 / 47
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2022 in Pratteln: Joel Wicki.

quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raembe
28.08.2016 18:53registriert April 2014
Herzig
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
28.08.2016 18:26registriert Januar 2014
Sehr süss :-)
00
Melden
Zum Kommentar
17
Der grösste Trade der Geschichte mit Gretzky macht aus der NHL ein Millionen-Business
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.
Zur Story