Alles geben, niemals aufgeben! So oder so ähnlich muss das Motto der Japanerin Rei Iida lauten.
Bei einem «Ekiden»-Staffellauf in Fukutsu in der Präfektur Fukuoka bewies Iida grossen Sportsgeist – setzte dabei aber auch ihre Gesundheit aufs Spiel. Denn kurz vorm Zieleinlauf brach sich die Athletin ein Bein.
Doch anstatt das Rennen zu beenden, machte sie weiter:
Auf allen Vieren und mit schmerzverzerrtem Gesicht setzte sie ihren Lauf fort – damit ihr Team nicht disqualifiziert wird. Sie krabbelte die letzten 200 Meter, um ihrer Teamkollegin die Staffelschärpe zu übergeben.
Mit wunden Knien schleppte sie sich über die Ziellinie. Danach wurde sie von Sanitätern sofort in ein Krankenhaus eingeliefert, wo ein schwerer Knochenbruch festgestellt wurde. (Sumikai.com)
Was ist «Ekiden»?
«Ekiden» ist Japanisch und bedeutet in etwa «Stationsnachrichtenweiterleitungs-Wettlauf». Es ist ein Sammelbegriff für Langstrecken-Staffelläufe.
Die Ursprünge von «Ekiden» liegen im Kommunikations- und Transportsystem des 17. Jahrhunderts. Den ersten sportlichen «Ekiden»-Wettbewerb gab es 1917 von Kyoto nach Tokio.
Im Nachhinein gab es viel Bewunderung, aber auch Kritik, dass niemand Rei Iida half oder stoppte.
(as/watson.de)
Kaiser Akihito greift wohl das letzte Mal zum Reis
Video: srf/SDA SRF
Das Fuchsdorf in Japan
1 / 13
Das Fuchsdorf in Japan
In Japan gibt es tatsächlich einen Ort mit ganz vielen Fuxen.Bild: Soucitne
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch die Super League führt die neue Zeitspiel-Regel für Goalies ein
Am Freitag startet die neue Super-League-Saison. Dabei kommt es auch zu neuen Regeln. Die grössten Regeländerungen betreffen die Torhüter und die Elfmeter.
Die Super League will konsequenter gegen Zeitspiel vorgehen und ändert die altbekannte Sechs-Sekunden-Regel bei den Torhütern in eine Acht-Sekunden-Regel. Bisher durfte der Schlussmann den Ball nicht länger als sechs Sekunden bei sich halten, allerdings wurde diese Regel sehr inkonsequent umgesetzt.