Sport
Schwingen

Darum reisen drei Schweizer für ein Schwingfest in die USA

Schwinger Werner Schlegel, rechts, ringt im Schlussgang gegen Marcel Raebsamen am 126. Berchtoldschwinget in der Saalsporthalle in Zuerich, aufgenommen am Dienstag, 2. Januar 2024. (KEYSTONE/Ennio Lea ...
Marcel Räbsamen und Werner Schlegel werden ein Schwingfest in der USA bestreiten.Bild: KEYSTONE

«Ich war von der Idee begeistert» – darum reisen die Schwinger für ein Fest nach Amerika

Die drei Spitzenschwinger Damian Ott, Marcel Räbsamen und Werner Schlegel reisen im September nach dem Eidgenössischen in Mollis erstmals nach Nordamerika. Im kalifornischen Newark bestreiten sie auf Einladung einer US-Delegation ein Schwingfest.
16.02.2025, 15:49
Fritz Bischoff / ch media
Mehr «Sport»

Der Höhepunkt des Schwinger-Jahres 2025 ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) vom 29. bis 31. August im Glarnerland.

Doch für drei Toggenburger Schwinger – alle schon mit eidgenössischem Eichenlaub bekränzt – gibt es danach einen weiteren Höhepunkt. Nur eine Woche nach dem ESAF reisen Damian Ott, Marcel Räbsamen und Werner Schlegel für zwei Wochen in die USA und bestreiten in Newark, einer Stadt mit knapp 50'000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Bundesstaat Kalifornien, ein Schwingfest.

«Wir werden eine Delegation von 13 Personen sein, acht davon sind Schwinger», sagt Pascal Schönenberger. Der 35-Jährige ist Medienchef des St.Galler Schwingerverbandes, Initiant und Organisator der USA-Reise, an der Athleten der Schwingklubs aus Wil, Uzwil, Wattwil und Flawil teilnehmen werden.

Die Idee zum schwingerischen Saisonschluss in den USA entstand anlässlich des letzten Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2022 in Pratteln.

Damian Ott im 1. Gang des Jubilaeums Schwingfest 125 Jahre ESV am Sonntag, 8. September 2024 in Appenzell. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Auch Damian Ott wird nach Nordamerika reisen.Bild: keystone

Wie schon an früheren Eidgenössischen fanden die ausländischen Schwinger für ihre Vorbereitungen Platz im Zelt der Nordostschweizer. «Da gab es das eine oder andere Gespräch. So ergab sich auch eine Einladung der US-Delegation an uns, einmal an einem ihrer Schwingfeste teilzunehmen. Ich blieb mit dem Verantwortlichen Urs Gwerder in Kontakt. Nun ist alles konkret geworden», so Schönenberger.

Die Schwinger berappen ihre Reise selbst. Der Abflug nach San Francisco ist für den 8. September vorgesehen. Nach einer Stadtbesichtigung geht es dann in nordöstlicher Richtung weiter nach Truckee, später der Westküste entlang nach Los Angeles.

Für die drei Toggenburger Eidgenossen ist es die erste Reise in die USA. «Ich freue mich riesig auf die Reise und hoffentlich viele einmalige Erlebnisse. Das Schwingfest in Newark steht nicht im Vordergrund der zwei Wochen, aber es wird bestimmt auch ein einmaliges Erlebnis sein», sagt der 24-jährige Marcel Räbsamen.

Der Sennenschwinger aus dem st.gallischen Müselbach, der am letzten ESAF in Pratteln seinen ersten eidgenössischen Kranz gewann, freut sich aber auf die ganze nun anstehende Saison. «Ich bin mit der Vorbereitung bisher zufrieden und auf Kurs.»

Blick auf den Flugplatz Mollis, Areal fuer das Eidgenoessische Schwing- und Aelplerfest ESAF 2025, aufgenommen anlaesslich des Spatenstichs, am Mittwoch, 26. Juni 2024, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehren ...
In Mollis findet im Sommer das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt.Bild: keystone

Gleiches gilt auch für Damian Ott, den Kilchbergsieger von 2021. Mit Blick auf die herbstliche USA-Reise sagt der 25-Jährige aus Dreien: «Das Aussergewöhnliche ist der Reiz unserer Reise. Solches macht man nicht jedes Jahr. Das Gesellschaftliche und das Erlebnis stehen für einmal vor dem Sport. Schon deshalb war ich ob der Idee sofort begeistert.»

Werner Schlegel: «Die Reise ist gebucht»

Beim ESAF im Glarnerland zählt Ott zum Favoritenkreis. Dem Saisonhöhepunkt ordnet er alles unter. Danach dürfte das Leben des Zimmermanns wieder etwas unbeschwerter werden. Wohl auch deshalb ergänzt er mit einem Lachen: «Es wäre doch eine coole Sache, wenn ich meine erste USA-Reise als König antreten könnte.»

Damian Ott feiert seinen Sieg gegen Pirmin Reichmuth im ersten Gang am Weissenstein Schwinget, am Samstag, 20. Juli 2024, auf dem Weissenstein. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Damian Ott gehört am ESAF zu den Favoriten.Bild: keystone

Genau die gleichen Gedanken hat auch der 34-fache Kranzgewinner Werner Schlegel. Der 22-jährige Zimmermann aus Hemberg meint: «Die Reise ist gebucht. Das bedeutet, dass ich sie auch bei einem Sieg am ESAF antreten würde. Ich freue mich auf eine erlebnisreiche Zeit, das Zusammensein mit meinen Kameraden. Auch deshalb habe ich sofort zugesagt, als es um die Planung der zwei Wochen in den USA ging. Ein Schwingfest in den USA erlebt man in seiner Karriere wohl nicht so oft.»

Was das Schwingfest in Newark betrifft, so müssen sich die Toggenburger Eidgenossen bei ihrem letzten Einsatz des Jahres 2025 dann wohl etwas umgewöhnen. Beim ESAF in Mollis wird es insgesamt sechs Sägemehlringe geben, in Newark nur einen.

Dies genügt völlig, denn an den Schwingfesten in den USA treten kaum einmal mehr als 20 Schwinger an – für das ESAF qualifizieren sich die besten 280 Athleten der Schweiz. Da ist es nicht verwunderlich, dass ein Schwingfest in Nordamerika am Morgen erst um 10 Uhr beginnt und nicht schon zwischen 7 und 8 Uhr. (riz/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Laien erklären Schwingen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Schweiz hat 48 Viertausender, die NBA feiert gerade ihren allerersten
    Basketball-Superstar Stephen Curry hat einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere erreicht. In der Nacht auf Freitag (Schweizer Zeit) traf der Amerikaner zum 4000. Mal in der NBA mit einem Drei-Punkte-Wurf.

    Vom 130:104-Sieg der Golden State Warriors gegen die Sacramento Kings ragt ein Moment heraus. Stephen Curry gelang in dieser Partie sein 4000. Dreier in der NBA.

    Zur Story