
Beim Eidgenössischen in Mollis sind alle Blick auf die Topfavoriten Wicki, Giger und Staudenmann gerichtet.Bild: keystone
Die Spitzenpaarungen sorgen wie gewohnt schon vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest für Diskussionen. In ihren Direktduellen beim Anschwingen sind Samuel Giger und der amtierende König Joel Wicki klar im Vorteil – zumindest statistisch.
28.08.2025, 15:1930.08.2025, 08:15
Die Gigantenduelle im 1. Gang
- Brünigschwinget 2025: -8.75 / -8.75
- Seetaler Schwinget 2024: +9.75 / o8.50
- Brünigschwinget 2023: -9.00 / -9.00
- Oberaargauisches 2023: +10.00 / o8.50
Joel Wicki bekommt es im ersten Gang des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis mit dem aufstrebenden Michael Moser zu tun. Dass der junge Berner noch kein Eidgenosse ist, sorgt für Kritik. Doch Moser zeigte in diesem Jahr, dass er es mit dem amtierenden König aufnehmen kann. Am Brünigschwinget blieb Moser gegen Wicki stehen und knüpfte dem Titelverteidiger einen Gestellten ab. In den weiteren drei Aufeinandertreffen konnte der Innerschweizer König seinen Kontrahenten jedoch zweimal auf den Rücken legen. Beim Brünigschwinget 2023 gab es wie in diesem Jahr keinen Sieger.
- Schwägalp-Schwinget 2024: -9.00 / -9.00
- Bernisch-Kantonales Schwingfest 2024: o8.75 / +10.00
- Bernisch-Kantonales Schwingfest 2024: -9.00 / -9.00
- Unspunnen-Schwinget 2023: +9.75 / o8.50
- Brünigschwinget 2023: -9.00 / -9.00
- Eidgenössisches 2022: -8.75 / -8.75
- Schwägalp-Schwinget 2021: +9.75 / o8.50
- Weissenstein-Schwinget 2019: +9.75 / o8.50
Ein Gestellter ist auch beim Gigantenduell zwischen den beiden Titelanwärtern Samuel Giger und Fabian Staudenmann bei einem Blick in die Vergangenheit wahrscheinlich. In vier von acht Duellen gab es zwischen den beiden Topfavoriten auf den Königstitel keinen Sieger. Die bessere Bilanz weist Giger auf: Der 27-jährige Thurgauer konnte dreimal gewinnen, sein Berner Konkurrent nur einmal. Aber Giger konnte Staudenmann nur einmal in den letzten sechs Duellen auf den Rücken legen.
- Rigi Schwinget 2023: +9.75 / -8.50
Erst zum zweiten Mal kommt es im Sägemehl zum Duell zwischen Werner Schlegel und Pirmin Reichmuth. Vor zwei Jahren hatte Reichmuth auf dem Rigi das Nachsehen.
- ESV-Jubiläumsschwingfest 2024: -9.00 / -8.75
- Nordostschweizer Schwingfest 2024: +10.00 / o8.50
- Stoos-Schwinget 2023: o8.50 / +9.75
- Brünigschwinget 2022: -8.75 / -8.75
- Brünigschwinget 2017: -8.75 / -8.75
- Schwarzsee-Schwinget 2016: +10.00 / o8.75
Wenn Armon Orlik und Matthias Aeschbacher zusammengreifen, kam es bisher jedes zweite Mal zu einem Gestellten. In den sechs Aufeinandertreffen hat der Bündner Orlik mit 2:1-Siegen knapp die Nase vorn.
- Brünigschwinget 2023: -8.75 / -8.75
- Schwarzsee-Schwinget 2021: +9.75 / o8.50
Adrian Walther wartet noch auf den ersten Sieg gegen Damian Ott. Bisher trafen die beiden zweimal aufeinander, der Sieg von Ott ist aber schon über vier Jahre her. Auf dem Brünig kam es vor zwei Jahren zu einem Gestellten.
- Berchtoldschwinget 2025: +9.75 / o8.50
- Weissenstein-Schwinget 2024: +9.75 / o8.50
- Baselstädtischer Schwingertag 2023: -9.75 / o8.50
- Eidgenössisches 2022: +10.00 / o8.50
- Olma-Schwinget 2021: +10.00 / o8.75
- Nordostschweizer Schwingfest 2021: +9.75 / o8.50
Bereits sechsmal begegneten sich Nick Alpiger und Marcel Räbsamen im Sagmehl und jedes Mal musste sich Räbsamen von seinem Gegner den Rücken putzen lassen. Zuletzt am Berchtoldschwinget zu Beginn dieses Jahres.
Die Head-to-Heads der weiteren Spitzenpaarungen
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte
1 / 48
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte
2025 in Mollis: Armon Orlik.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
ESAF 2025 – So gut kennt ihr euch im Schwingen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Novak Djokovic steht zum 14. Mal in den Viertelfinals der US Open, auch Carlos Alcaraz zeigt sich souverän. Aryna Sabalenka kommt derweil besser in Form – die Fakten des 9. Turniertags.
Djokovic gestand dem deutschen Qualifikanten Jan-Lennard Struff (ATP 144) bloss acht Games zu und siegte 6:3, 6:3, 6:2. Der 38-jährige Serbe zeigte seine mit Abstand beste Leistung des Turniers, vor allem beim Aufschlag. «Die Art und Weise, wie ich heute Abend (Sonntag) gespielt habe, ermutigt mich und stimmt mich positiv», sagte der Sieger von 24 Grand-Slam-Turnieren. Nächster Gegner ist der Einheimische Taylor Fritz (ATP 4), der Finalist des vergangenen Jahres, der dem Tschechen Tomas Machac (ATP 22) beim 6:4, 6:3, 6:3 ebenfalls keine Chance liess.