Sport
Schwingen

Schwingen: Christian Stucki hört nach dieser Saison auf

Christian Stucki, oben, gewinnt gegen Lukas Bissig, unten, im fuenften Gang des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes ESAF in Pratteln, am Sonntag, 28. August 2022. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Noch eine Saison im Sägemehl: Christian Stucki kündet seinen Rücktritt an.Bild: keystone

Schwingerkönig Christian Stucki hört nach dieser Saison auf

10.01.2023, 16:2910.01.2023, 16:53

Christian Stucki hat seinen Rücktritt angekündigt. Nach dieser Saison wird der Schwingerkönig von 2019 dem Sport adieu sagen, wie er an seinem 38. Geburtstag auf Instagram mitteilt. Der Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt des Jahres ist der Unspunnenschwinget in Interlaken.

Der Zeitpunkt für den allenthalben erwarteten Rücktritt scheint für Stucki ideal zu sein. Er kann seine grossartige Karriere an einem Highlight-Fest abschliessen. Beim nächsten ganz grossen Meeting, dem Eidgenössischen Fest 2025 im Glarnerland, wäre Stucki 40 Jahre alt gewesen. So lange hätte er ohnehin nicht auf seinem hohen Niveau schwingen können.

Das Jahr 2022 sei eines seiner härtesten gewesen, «wenn nicht die härteste überhaupt», schreibt Stucki. Dass er am Eidgenössischen in Pratteln angeschlagen und ohne vorab ein Kranzfest bestritten zu haben angetreten sei, und trotzdem seinen 7. Eidgenössischen Kranz erkämpfen konnte, mache ihn glücklich und stolz. Am ESAF in Pratteln bezwang er unter anderem Kilchberg-Sieger Damian Ott und Armon Orlik. «Mit dieser grossen Zufriedenheit habe ich entschieden: Die kommende Saison 2023 wird meine letzte sein – es ist Zeit, neue Wege zu gehen!»

Der hünenhafte, volksnahe Christian Stucki ist ein populärer, wenn nicht der populärste Schwinger überhaupt. Zu seinen herausragenden Referenzen gehört der schwingerische Grand Slam. Er gewann jedes der drei Feste mit eidgenössischem Charakter: den Kilchberger Schwinget 2008, Unspunnen 2017 und schliesslich das Eidgenössische in Zug. Ausser Stucki gewann nur Jörg Abderhalden den Grand Slam.

ARCHIV - ZUM JAHRESRUECKBLICK 2019 - SPORT STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Christian Stucki jubelt nach seinem Sieg im Schlussgang gegen Joel Wicki am Eidgenoessischen Schwin ...
Christian Stucki bei seinem grössten Erfolg – soeben hat er Joel Wicki im Schlussgang des ESAF in Zug bezwungen.Bild: KEYSTONE

Der Berner geht in seine 23. Saison als Aktivschwinger. «Eine unglaubliche Zeit, die mich und mein Leben sehr geprägt hat.» Nun freue er sich aber auf seine Abschiedssaison und auf alles, was danach kommen mag. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 48
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2025 in Mollis: Armon Orlik.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Nach Zusammenstoss mit Gegenspieler: Spanischer Torhüter Raúl Ramírez hirntot
Ein junger Keeper kämpft nach einem Zusammenstoss zwei Tage lang um sein Leben, die Ärzte können ihn aber nicht retten. Die Familie trifft eine Entscheidung.
Ein junger Fussball-Torhüter wurde in Spanien zwei Tage nach einem Zusammenstoss mit einem Gegenspieler für hirntot erklärt. Die Familie des 19 Jahre alten Raúl Ramírez habe entschieden, seine Organe zu spenden, um damit anderen Menschen in Not zu helfen, teilte der Fussballverband der Region Kantabrien (RFCF) mit. Für die gesamte Region im Norden Spaniens wurden laut der Mitteilung drei Trauertage ausgerufen.
Zur Story