Sport
Ski

Ski Alpin: Schweizer Slalom-Fehlstart – SRF-Experte Palschy alarmiert

«Fehlt an Bereitschaft und Breite» – Plaschy schlägt nach Schweizer Slalom-Fehlstart Alarm

Sowohl die Schweizer Frauen als auch die Männer kommen im Slalom nicht aus den Startlöchern. Die erfolgsverwöhnten Teams werden in Levi von der Konkurrenz abgehängt. Ein Weckruf zu Beginn der Olympiasaison.
17.11.2025, 08:0317.11.2025, 08:03
pascal vogel / keystone-sda

Die Bilder vom Samstag und vom Sonntag gleichen sich. Schweizer Athletinnen und Athleten schütteln den Kopf, nachdem sie die Ziellinie überquert haben. Weiter oben als auf Platz 8 findet man das weisse Kreuz auf rotem Grund an diesem Slalom-Wochenende in Levi nicht.

Bei der Ouvertüre im Stangenwald glänzen andere. Mikaela Shiffrin dominiert die Konkurrenz nach Belieben und erhält im Norden Finnlands für ihren neunten Sieg ihr neuntes Rentier. Lucas Pinheiro Braathen sorgt dafür, dass die brasilianische Hymne zum ersten Mal im alpinen Skiweltcup bei einer Siegerehrung gespielt wird. Auf das Podest schaffen es auch Nationen wie Albanien oder Finnland, nur die Schweizer Flagge, die wird für einmal nicht gehisst. Im Nationenweltcup ist der Dominator der letzten Saison nach vier Rennen auf dem vierten Platz zu finden.

«Es fehlt an Bereitschaft und Breite»

Schaffte es bei den Frauen mit Wendy Holdener immerhin eine Athletin in die Top 10, stellte das Männerteam zum ersten Mal seit dem Saisonfinale 2022 in Courchevel/Méribel keinen Fahrer unter den besten 10. «Das ist Sport. Der Slalom ist eine komische Disziplin», sagte Tanguy Nef. Fakt ist, dass in keiner anderen Disziplin die Leistungsdichte so hoch ist wie im Slalom. Nirgends sonst gibt es so viele Spezialisten, die sich ausschliesslich auf eine Disziplin fokussieren. Fehler werden gnadenlos bestraft, auf einer vergleichsweise wenig selektiven Strecke wie in Levi umso mehr.

Ob der Auftakt nur ein Ausrutscher war oder ob sich die schlechten Resultate durch die Olympiasaison ziehen werden, wird sich zeigen. Ein Weckruf sei das Wochenende gewesen, sagte SRF-Experte Didier Plaschy. Der Walliser, der selbst im Weltcup aktiv war und zwei Rennen gewinnen konnte, ortet die Probleme an unterschiedlichen Stellen ein. Während ihm bei den Frauen «die Bereitschaft fehlt, ins Risiko zu gehen, fehlt bei den Männern die Breite».

Levi als schwieriges Pflaster

Bei den Frauen gab es im vergangenen Winter sechs Podestplätze im Slalom, je drei durch Wendy Holdener und Camille Rast, die auch an der WM auf dem Podest standen. Bei den Männern zeichnete Weltmeister Loïc Meillard für alle fünf Top-3-Klassierungen verantwortlich. Ziehen die Aushängeschilder mal einen schlechten Tag ein oder sind sie, wie die mit Hüftproblemen kämpfende Weltmeisterin Camille Rast, nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte, sollten andere in die Bresche springen. In Person von Mélanie Meillard (22.), die in der Vorsaison in acht von zehn Slaloms in die Top 10 fuhr und Tanguy Nef (21.), der bereits mehrfach am Podest geschnuppert hat, war dies am Wochenende nicht der Fall.

Fast noch enttäuschender war der Auftritt der dritten Garde. Am Samstag standen insgesamt zehn Schweizerinnen am Start. Obwohl Levi als gutes Pflaster für höhere Startnummern gilt, schafften nur Holdener, Rast und Meillard den Sprung in den zweiten Lauf. Bei den Männern gestern enttäuschten Ramon Zenhäusern, Marc Rochat und Luca Aerni auf ganzer Linie und verpassten den 2. Lauf deutlich.

«Die Tagesform ist entscheidend»

Mutmacher für Swiss-Ski: Levi ist für die Schweizer Athletinnen und Athleten generell ein schwieriges Pflaster. In der Weltcup-Station in Lappland stand noch nie eine Schweizerin oder ein Schweizer zuoberst auf dem Podest, erst sieben Mal in 38 Rennen wurde die Schweizer Fahne gehisst.

Am kommenden Wochenende geht es nach Gurgl, wo ein anderes Streckenprofil wartet, das mehr auf die Fähigkeiten der Schweizerinnen und Schweizer zugeschnitten ist. Gut möglich, dass der Wind zuhinterst im Ötztal dreht und wieder Bilder von jubelnden Schweizern zu sehen sein werden. Schliesslich geht es im Slalom sehr schnell von der einen in die andere Richtung. Das weiss kaum einer besser als Didier Plaschy, der sagte: «Auf diesem Niveau ist die Tagesform entscheidend.» (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten 100 Skifahrer aller Zeiten
1 / 21
Die besten 100 Skifahrer aller Zeiten

Plätze 100 bis 91: 100. Reinfried Herbst (Österreich), 99. Harti Weirather (Österreich), 98. Egon Zimmermann (Österreich), 97. Roland Collombin (Schweiz, Bild), 96. Manuel Feller (Österreich), 95. Tommy Moe (USA), 94. Giorgio Rocca (Italien), 93. Anton Seelos (Österreich), 92. Mathieu Faivre (Frankreich), 91. Thomas Sykora (Österreich).

... Mehr lesen
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mikaela Shiffrin ist nicht nur die beste Skifahrerin der Welt – sie kann auch noch singen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Erwin Apfeltee
17.11.2025 08:45registriert August 2023
Die Breite war schon immer das Problem, ausser in der Abfahrt letzte Saison.
Auch ein Grund, weshalb die Österreicher so oft den Nationencup holen. Auch wenn keiner in den Top 5 ist, punkten trotzdem immer 5 - 6 Fahrer in jedem Rennen. Kleinvieh macht auch Mist und Ende Saison gibt das einen riesigen Haufen.
216
Melden
Zum Kommentar
30
Wahnsinn in Budapest: Irland schafft es in letzter Sekunde in die WM-Playoffs
Troy Parrott (23) wird wohl sein Leben lang nicht mehr für ein Guinness bezahlen müssen. Der Stürmer schiesst Irland mit einem Hattrick zum Herzschlag-3:2-Sieg in Ungarn und damit in die Playoffs für die WM 2026.
Die Republik Irland bestreitet im Frühling die WM-Playoffs. Die «Boys in Green» waren nach einer 1:2-Niederlage in Armenien im September schon beinahe weg vom Fenster, doch mit zwei Siegen in den letzten zwei Spielen überholten sie Ungarn noch.
Zur Story