Sport
Ski

Ski: Wird die Abfahrt von Beaver Creek verkürzt? Kaum Schnee in Colorado

From left, second place finisher Switzerland's Marco Odermatt, first place finisher Switzerland's Justin Murisier, and third place finisher Slovenia's Miha Hrobat celebrate after a men& ...
Tolle Schweizer Erinnerungen: Letztes Jahr standen Marco Odermatt und Justin Murisier in Beaver Creek gemeinsam auf dem Podest.Bild: keystone

Kaum Schnee in Colorado – Odi und Co. müssen um Abfahrts-Auftakt zittern

24.11.2025, 10:1824.11.2025, 10:18

Nachdem die Ski-Weltcupsaison traditionell mit Riesenslaloms und Slaloms in den Tirolern Alpen und im hohen finnischen Norden eröffnet wurde, geht es nun in Nordamerika weiter. Bei den Männern stehen am nächsten Donnerstag und Freitag in Copper Mountain ein Super-G und ein Riesenslalom auf dem Programm. Danach soll es vom 4. bis 7. Dezember mit zwei Abfahrten, einem Super-G und einem Riesenslalom in Beaver Creek weitergehen. Die Frauen reisen für einen Riesenslalom und einen Slalom am nächsten Wochenende ebenfalls nach Copper Mountain, danach geht es für sie nach Kanada, wo in Mont Tremblant zwei Riesenslaloms stattfinden.

Copper Mountain erhielt schon vor einer Woche grünes Licht von der FIS – trotz Schneemangel.

Doch in Colorado herrschen derzeit ungewöhnlich hohe Temperaturen. Während in Copper Mountain, wo die Speed-Cracks aus allen Ländern schon trainieren, bereits eine Weltcup-taugliche Piste besteht, stecken die Organisatoren in Beaver Creek in Schwierigkeiten. Im Zielraum auf rund 2500 Metern über Meter liegt kaum Schnee. Die Strecke ist ab dem Golden-Eagle-Sprung, also im letzten Viertel, noch nicht bereit für Weltcuprennen.

Der Notfallplan der FIS sieht vor, im schlechtesten Fall das Ziel nach oben zum Golden-Eagle-Sprung zu verlegen und die Abfahrt um ungefähr 20 Sekunden zu verkürzen. Wie der Blick berichtet, bräuchten die Organisatoren noch zwei klare Nächte, um genügend Kunstschnee für den untersten Streckenteil zu produzieren. Doch die Zeit wird langsam knapp. Am Dienstag in einer Woche sollen die ersten Trainings auf der Birds-of-Prey-Strecke stattfinden. In den nächsten Tagen sind in Colorado weiterhin eher warme Temperaturen angesagt, erst aufs Wochenende hin kühlt es ab.

Die Langzeitprognosen für Beaver-Creek, Colorado.
Die Wetterprognosen in Beaver Creek für die nächsten Tage.Bild: screenshot kachelmannwetter.com

Kaum Sorgen um die Durchführung ihrer Rennen müssen sich die Frauen machen. Die Riesenslaloms und Slaloms in Copper Mountain sind gesichert, danach geht es am 6. und 7. Dezember für zwei Riesenslaloms nach Mont Tremblant, ausserhalb von Montreal. Im Gegensatz zum Vorjahr, wo beide Rennen in Kanada wegen Schneemangels hatten abgesagt werden müssen, hat es dieses Jahr im Osten von Nordamerika schon deutlich mehr geschneit als in den Rocky Mountains.

Die Pistenpräparation in Mont Tremblant ist derzeit in vollem Gang und die Wetterprognosen sehen in den nächsten Tagen einen Temperatursturz und einiges an Niederschlag vor. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
1 / 48
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
Am 8. Oktober 1997 wird Marco Odermatt in Stans NW geboren. Zwei Jahre und zwei Monate später steht Klein-Marco erstmals auf Skiern.
quelle: marco odermatt / marco odermatt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mikaela Shiffrin ist nicht nur die beste Skifahrerin der Welt – sie kann auch noch singen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Ein «Trunkebold» ist die Goalie-Entdeckung der Saison
Er schüttet während eines Spiels fast vier Liter Wasser in oder über sich und muss hin und wieder von den Linienrichtern ermahnt werden, es mit der ganzen Trinkerei nicht zu übertreiben. In Langnau ist aus dem vergessenen Talent Robin Meyer (25) die Goalie-Entdeckung der Saison geworden.
Nicht jeder Sportchef kann nach einem Transfer das Gleiche sagen wie Langnaus Pascal Müller über Robin Meyer: «Er bringt für uns das, was wir uns erhofft haben.» Und ergänzt: «Eigentlich noch viel mehr.» Robin Meyer ist bei Zug und den Lakers gewogen und für die höchste Liga als zu leicht befunden worden. So kommt es, dass er bei Visp bereits ein vergessenes Talent in der Swiss League war, als ihn die Langnauer auf diese Saison überraschend als Ersatz für Stéphane Charlin (heim nach Genf) holten.
Zur Story