Sport
Ski

Die Zeit vor Olympia drängt – sechs Ski-Stars, sechs Wege zum Comeback

Hirscher, Brignone, Kilde: So steht es um die Comebacks der Ski-Stars.
Marcel Hirscher, Federica Brignone und Aleksander Kilde: Nicht alle sind bei ihren Comebacks gleich weit.Bild: keystone, imago, watson

Die Zeit vor Olympia drängt – sechs Ski-Stars, sechs Wege zum Comeback

Dreieinhalb Monate vor den Olympischen Spielen in Norditalien arbeiten Ski-Stars wie Aleksander Kilde, Cyprien Sarrazin, Federica Brignone und Petra Vlhova an ihren Comebacks. Eine Wasserstandsmeldung vor dem Saisonauftakt in Sölden.
24.10.2025, 17:1824.10.2025, 17:18
jonas schneeberger / keystone-sda

Aleksander Kilde

Der norwegische Speedfahrer schlug im Januar 2024 im Ziel-S von Wengen hart in den Fangnetzen auf. Er zog sich eine klaffende Fleischwunde im Unterschenkel und eine komplexe Schulterverletzung zu.

Fünfmal musste Kilde in der Folge operiert werden. Der Heilungsverlauf sei «ziemlich lange wahnsinnig gut» verlaufen, sagt einer von Kildes betreuenden Ärzten in einem Auszug aus dem ab Donnerstag in den Kinos laufenden Dok-Film «Downhill Skiers», in dem neben Kilde auch Marco Odermatt zu den Protagonisten gehört. Doch dann, nach fast sechs Monaten, führte ein Infekt in der Schulter zu einer Blutvergiftung und warf den 33-Jährigen weit zurück.

Obwohl Kilde die lädierte Schulter erst um 90 Grad anwinkeln kann, steht er inzwischen wieder auf Ski und trainiert mit dem Team. Die Rückkehr auf hohem Niveau bleibt indes eine grosse Challenge.

Geht es nach Kilde, kehrt er im Dezember in den Weltcup zurück. «Ich bin noch nicht fertig, ich habe noch mehrere Jahre», sagt der Verlobte von Mikaela Shiffrin.

Cyprien Sarrazin

Der Franzose hob ihm Dezember 2024 in Bormio in hohem Tempo unkontrolliert ab und erlitt ein subdurales Hämatom, eine Blutansammlung zwischen den äussersten Hirnhäuten. Dem 31-Jährigen musste ein Loch in den Schädel gebohrt werden. Er hatte Glück, nicht auf der rechten Seite gelähmt zu sein und einen Teil des Sprachzentrums zu verlieren.

FILE - France's Cyprien Sarrazin speeds down the course during an alpine ski, men's World Cup downhill, in Val Gardena, Italy, on Dec. 21, 2024. (AP Photo/Gabriele Facciotti, File)
WCup Sarr ...
Cyprien Sarrazin wird diese Saison nicht am Start stehen.Bild: keystone

«Ich habe den besten Moment meines Lebens erlebt, und ein Jahr danach bin ich fast gestorben. Es war eine verrückte Achterbahnfahrt. Dass ich heute ohne Spätfolgen bin, da muss ich sagen, ich hatte Riesenglück», sagt Sarrazin. Der harte Kampf um die Rückkehr auf die Rennpisten ist noch nicht abgeschlossen. «Ich möchte zurückkommen, diese Emotionen wieder erleben. Aber ich weiss noch nicht, wie hoch die Chance ist. Ich mache Schritt für Schritt, ich lasse mir Zeit. Diese Saison wird es noch nicht der Fall sein», so Sarrazin, der vor dem Sturz zu Odermatts härtesten Gegnern in den schnellen Disziplinen gehörte. Die Olympischen Spiele 2026 werden also ohne Sarrazin stattfinden.

Marcel Hirscher

Der achtfache Gesamtweltcupsieger aus Salzburg, der seit dem Comeback vor einem Jahr für die Niederlande fährt, zog sich vor gut elf Monaten im Training einen Kreuzbandriss und eine Kapselverletzung im Knie zu. Seit September befindet er sich wieder im Schneetraining. Das Comeback bereits an diesem Wochenende in Sölden entfällt primär deshalb, weil der 36-Jährige laut Patrick Riml, dem Projektchef von Hirschers Sponsor Red Bull, zuletzt zweieinhalb Wochen krank war.

Alexis Pinturault

Ein Jahr nach seinem Kreuzbandriss brachte ein Sturz im Super-G in Kitzbühel Pinturault um die Teilnahme an der WM 2025. Der 34-jährige französischen Allrounder zog sich einen Bruch am inneren Schienbeinplateau im rechten Knie sowie eine Verletzung am Innenmeniskus zu, konnte das Sommertraining nach einer sechswöchigen Pause aber normal bestreiten.

Pinturault hat sich auf dem Pitztaler Gletscher den letzten Schliff für die neue Saison verpasst.

Im Riesenslalom in Sölden gibt der Gesamtweltcupsieger von 2021 sein neuerliches Comeback. Er werde sich in der Olympiasaison voll auf den Riesenslalom konzentrieren, kündigte Pinturault an und deutete an, dass es seine letzte Profisaison sein könnte. Den Riesenslalom auf dem Rettenbachgletscher hat er 2016 und 2019 gewonnen.

Federica Brignone

Die italienische Dominatorin der letzten Saison zerfetzte sich im Frühling an den italienischen Meisterschaften das linke Knie. Sie brach sich das Schien- und Wadenbein und riss sich das Kreuzband.

Die Teilnahme an den Winterspielen in der Heimat verkommt für die Mailänderin zu einem Wettlauf gegen die Zeit. «Ich arbeite mir den Hintern ab, um teilnehmen zu können», sagte die 35-Jährige unlängst zum «Corriere della Sera». «Manche haben zwei Jahre gebraucht, um von einer ähnlichen Verletzung zurückzukommen», so Brignone. «Wann ich wieder Ski fahre und Rennen bestreite? Ich weiss es nicht.»

Petra Vlhova

Die Technikerin aus der Slowakei zog sich im Januar 2024 im Heimrennen in Jasna einen Innenband- und Kreuzbandriss zu. Mehr als ein Jahr später musste sie sich wegen Problemen am Knorpel einer weiteren Operation unterziehen. Zudem machen der 30-jährigen Gesamtweltcupsiegerin von 2021 private Probleme zu schaffen. Im November 2024 trennte sie sich nach fünf Jahren von ihrem Freund Michal Kyselica, fünf Monate später von ihrem Schweizer Trainer Mauro Pini.

«Ich weiss nicht, ob ich jemals wieder Ski fahren kann. Es ist ganz schwierig, eine Prognose abzugeben», sagte Vlhova im Mai im Gespräch mit einem slowakischen Radiosender. In einem Podcast sprach sie offen über ihre privaten Schwierigkeiten. Ihre Situation hat Züge eines Kampfes gegen sich selbst. Ausgang offen. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1 / 23
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1985 in Bormio: Pirmin Zurbriggen (SUI) vor Peter Müller (SUI) und Doug Lewis (USA).
quelle: imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das waren die emotionalsten Momente der Ski-WM 2025
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Canepa spricht über die Entlassung von van der Gaag und ob nun auch Malenovic zittern muss
Vor der Saison als absolute Traumlösung vorgestellt, endete die Zeit von Mitchell van der Gaag als Trainer des FC Zürich am Donnerstag bereits wieder. FCZ-Präsident Ancillo Canepa erklärte nun, warum es zur Trennung kam.
«Die Vorfreude ist gross. Wir haben einen neuen Trainer – unseren Wunschtrainer!», so sehr schwärmte Ancillo Canepa bei der Vorstellung von Mitchell van der Gaag vor wenigen Monaten. Dieses Mal war sich der FCZ-Präsident sicher: «Wenn ich in der Vergangenheit vielleicht zu 99 Prozent war, bin ich heute 100 Prozent überzeugt, dass wir einen Top-Top-Trainer geholt haben.»
Zur Story