Sport
Ski

So will Valerio Grond an Olympia Langlauf-Gold für die Schweiz holen

Valerio Grond im Training vor einem Medientreffen von Swiss Ski, am Montag, 10. November 2025, in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Valerio Grond möchte im Februar eine Olympia-Medaille gewinnen.Bild: keystone

Für die Olympiasaison überdenkt Grond seine Vorbereitung und seine Renn-Taktik

Der Langläufer Valerio Grond kündigt für die kommende Saison zwei Änderungen an: Er will die Startvorbereitung neu gestalten und in den Sprint-Finals taktisch cleverer auftreten.
27.11.2025, 18:2327.11.2025, 18:23
hans leuenberger / keystone-sda

Ab kommenden Freitag nimmt der Langlauf-Tross in Kuusamo die Olympiasaison in Angriff. Grond, der seit seinem Weltcup-Debüt im Dezember 2020 auf ein sich stetig entwickelndes Leistungsprofil verweisen kann, ist als Sprint-Spezialist zum Teamleader der Schweizer Männer avanciert.

Der Bündner spricht offen über seine bisherigen Gewohnheiten und die geplanten Schritte. Denn mit seiner Herangehensweise an die Rennen war er nicht mehr zufrieden. Der 25-Jährige beschreibt zwei zentrale Baustellen, auf denen er sich den Weg nach ganz oben konsequent freilegen will.

Vor dem Wettkampf

Die Abläufe direkt vor dem Start legte er als 18-Jähriger fest – inklusive immer gleicher Rockmusik. «Die Herangehensweise habe ich nie geändert und nun seit der Tour de Ski im vergangenen Winter gespürt, dass ich in der Vorbereitung zu fokussiert bin und mir deshalb die Lockerheit fehlt», erzählt er. Der Zustand vor dem Rennen sei zu ernst gewesen. «Ich konnte nicht flexibel sein, ich war zu verkopft.»

Valerio Grond posiert fuer ein Portrait am Medientreffen von Swiss Ski, am Montag, 10. November 2025, in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Valerio Grond möchte vor den Wettkämpfen noch entspannter sein.Bild: keystone

Jetzt hat er sich ein Vorgehen zurecht gelegt, um das starre Vorbereitungs-Prozedere aufzubrechen. Er plant, «schneller in den Fokus zu kommen und dann auch schneller wieder raus.» Dazu habe er neue Musik und ein neues Warm-up eingeführt – ein Signal dafür, dass es ihm nicht um kleine Schritte, sondern um eine grundsätzliche Lockerung geht. Er wolle zwischendurch auch mit den Leuten in seiner Umgebung einen Schwatz führen, statt ständig im mentalen Tunnel zu verharren.

Während des Wettkampfs

Auch im Wettkampf will Grond eine neue Seite zeigen. Über seine Sprint-Finals reflektiert er: «Letzten Winter war ich dreimal im Final, und es ist nie sauber aufgegangen. Das lag nicht nur am Pech, sondern auch an mir. Das hat mit meinem Laufstil zu tun.»

Die Lockerheit des Warm-up will er mitnehmen und im Rennverlauf dem Instinkt folgen. Aber: «Wenn ich künftig einen taktischen Entscheid fälle, dann muss ich diesen zu 100 Prozent durchziehen und nicht halbpatzig bleiben oder auf die Konkurrenz schauen.» Er wolle den Wettkampf spielerischer angehen und damit mehr Spontaneität gewinnen. Die Handlungssicherheit holt er sich dann nach dem Motto: Rempeleien vermeiden, Angriffe klar setzen.

epa11979440 Valerio Grond of Switzerland reacts in the finish area after the final round of the Men Sprint Free race at the FIS Cross Country World Cup in Lahti, Finland, 21 March 2025. EPA/KIMMO BRAN ...
Grond will die Wettkämpfe in diesem Jahr spielerisch angehen.Bild: keystone

Neunmal stand Grond im Weltcup schon im Finalfeld der Top 6. Nur einmal, im März 2024 in Lahti, schaffte er es aufs Podest. Jetzt soll aus der Final-Konstanz richtige Podest-Tauglichkeit werden.

Medaille gibt Mumm

Auch im Langlauf wird ein erfolgreicher Wintersportler im Sommer geformt. Diesen nahm Grond, der als Schlussläufer im März an der WM in Trondheim die Schweizer Männerstaffel zur historischen Silbermedaille geführt hatte, voller Tatendrang in Angriff. «Die Motivation nach den Erfolgen im vergangen Winter war riesig.»

Man habe das Training weitgehend gleich gehalten. «Vieles hat gut funktioniert, und wir haben weiter in der Richtung gearbeitet, wie schon im Jahr davor. Wir haben nicht extrem viel neu erfunden», sagt der passionierte Jäger. Dieses Bild zeigt: Er baut auf eine bewährte Basis, jedoch mit frischem Blick.

Dass sich ein Topläufer in einer Olympia-Saison eine Medaille im Zeichen der fünf Ringe zum Ziel setzt, versteht sich. Gleichwohl erstaunt Gronds Aussage: Er würde lieber eine Teamsprint-Medaille mit Janik Riebli gewinnen als eine im Einzel. «Wenn ich mit Janik eine Medaille holen könnte, das wäre eine riesige Sache nach unserem langen gemeinsamen Weg. Das wäre ein sportliches Happy-End.» Dreimal standen beide im Weltcup bereits gemeinsam auf dem Podest.

Mit diesem Mix aus Lockerheit, Taktik und Team-Dynamik setzt Grond für die Saison 2025/26 klare Prioritäten. Sein Motto lautet: Vorbereitung neu denken, Rennen mutig führen und gemeinsam mit Riebli im Team-Sprint Geschichte schreiben. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten
1 / 44
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten

Rang 41: Simon Ammann (Schweiz), Skispringen – 4x Gold (2002 und 2010).

quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mikaela Shiffrin ist nicht nur die beste Skifahrerin der Welt – sie kann auch noch singen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
St.Gallen dreht das Nachholspiel gegen Lugano und rückt Leader Thun näher
Der FC St. Gallen bremst den Lauf des FC Lugano im Wiederholungsspiel der Super League am Mittwoch und stösst auf den 2. Platz vor. Lukas Daschner ist beim 3:1-Sieg der Matchwinner.
Zum ersten Mal in dieser Saison konnte Lukas Daschner von Beginn an spielen und war gleich entscheidend. Dem 27-jährigen Mittelfeldspieler gelang in der 62. Minute die Aktion, die in diesem nicht immer sehr intensiv geführten Spiel den Unterschied machte. Daschner nahm eine Hereingabe im Strafraum gekonnt an und traf aus der Drehung zum 2:1.
Zur Story