Sport
Ski

Marcel-Hirscher-Comeback frühestens im Januar? «Zeit blieb nicht stehen»

epa11737947 Marcel Hirscher of Netherlands in action during the first run of the Men's Slalom race of the FIS Alpine Skiing World Cup in Gurgl, Austria, 24 November 2024. EPA/ANNA SZILAGYI
Vor einem Jahr: Marcel Hirscher im Einsatz in Gurgl.Bild: keystone

Hirscher lässt Zeitpunkt für Comeback offen: «Wenn ich halbwegs konkurrenzfähig bin»

Der Österreicher Marcel Hirscher feilt in der Heimat an seinem zweiten Comeback. Der für die Niederlande startende achtfache Gesamtweltcupsieger lässt den Zeitpunkt und Ort der Rückkehr noch offen.
25.11.2025, 10:2325.11.2025, 10:23

«Umso früher, umso besser. Was ich nicht mehr mache, ist, so unvorbereitet wie letztes Jahr in Gurgl an den Start zu gehen», sagte der 36-Jährige im «Sport und Talk aus dem Hangar-7» auf ServusTV, wie Österreichs Nachrichtenagentur apa berichtet.

Hirscher erinnerte daran, wie er im Vorjahr nach fünfeinhalb Jahren Pause zurückgekehrt war, auf der harten Piste zu kämpfen hatte und sich kurz darauf das Kreuzband riss. Dieses Mal wolle er behutsamer vorgehen: Er komme erst zurück, «wenn ich halbwegs konkurrenzfähig bin, wenn alles gut geht, so dass eine Qualifikation für den zweiten Durchgang möglich ist».

Seit Ende September trainiert Hirscher wieder im Stangenwald auf Schnee, Anfang November absolvierte er erste Einheiten im Weltcup-Umfeld. Im Training in Sölden hätten ihm 2,5 Sekunden gefehlt. «Ein bisschen Arbeit habe ich noch», sagte er. Dazwischen warf ihn eine Krankheit wieder zurück.

«Die Zeit ist nicht stehen geblieben. Ich bin als Profisportler schon eher ein Auslaufmodell.»
Marcel Hirscher

Trotzdem spürt er Fortschritte: «Ich fühle mich wesentlich wohler als letztes Jahr. Es ist schön, dass ich wieder einige Schwünge treffen kann. Ob das zum schnell Skifahren reicht, keine Ahnung – es wird sehr schwierig werden.»

Das Material bereitet ihm ebenfalls noch Kopfzerbrechen. Der Slalom sei «zu einer Materialschlacht» geworden, das Set-up schwer durchschaubar: «Man merkt, welche Marken und welche Abstimmungen am Tag X gut funktionieren.»

Als frühestmöglichen Einstieg nennt Hirscher Madonna di Campiglio am 7. Januar – einen Monat vor den Olympischen Spielen. Seine Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr, beurteilt der Slalom-Spezialist nüchtern: «Die Zeit ist nicht stehen geblieben. Ich bin als Profisportler schon eher ein Auslaufmodell.» (abu/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sergio kann nicht Skifahren, Nico will helfen – und organisiert den BESTEN Lehrer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
NHL-Spieler erhalten für diese Saison wohl mehr als 100 Prozent ihres Lohns
Das Geschäft in der NHL brummt so fest wie noch nie. Erstmals seit langem schulden die Spieler den Teams kein Geld mehr – und der Salary Cap dürfte weiter signifikant ansteigen.
In der NHL ist nicht nur das Geschehen auf dem Eis spannend, immer wieder finden auch juristische Krimis statt, bei denen es um viel Geld geht. Nachdem die Spieler den Milliardären, die die NHL-Teams besitzen, jahrelang Geld geschuldet haben, dreht sich der Spiess jetzt. Eines der Zauberworte heisst Escrow. Wir erklären dir, worum es geht.
Zur Story