Sport
Skispringen

Anzug-Kontroverse im Skispringen – was ist mit diesen Hosen los?

Piotr Zyla Polen im Ziel, GER, Neujahrsspringen Vierschanzentournee Garmisch-Partenkirchen, FIS Viessmann Weltcup Skispringen, Wettkampf Herren, 01.01.2023, Saison 2022/2023 GER, Neujahrsspringen Vier ...
Hat Piotr Zylas Anzug wirklich alle Kontrollen bestanden?Bild: IMAGO/Eibner

Die Skispringer haben (etwas zu) viel in der Hose

Der ehemalige Champion Janne Ahonen weist darauf hin, dass einige Skispringer an der Vierschanzentournee zu viel Stoff im Schritt haben – eine gängige Methode, um den Auftrieb zu verbessern. Aber was macht die FIS?
04.01.2023, 19:4005.01.2023, 10:33
Christian Despont / watson.ch/fr
Mehr «Sport»

Seitdem der Mensch Mensch ist und sich für einen Vogel hält, hat er immer nach mehr oder weniger cleveren Möglichkeiten gesucht, sich der Erdanziehungskraft zu entziehen. Die Skispringer waren einige der Vorreiter: Niemand hat die monomanische Suche nach Auftrieb so weit getrieben, indem er jede Bewegung des Körpers, jedes Gramm Fleisch, jeden Millimeter Stoff abgewogen hat.

Es wurde schon viel geschummelt beim Skispringen. Zwangsläufig (denn der Mensch ist ein Mensch), und es wird wohl noch immer geschummelt. Das deutet der legendäre Janne Ahonen an, ein «Vogelmensch», der zum Säufer wurde (nach seinen eigenen Worten).

Der Finne veröffentlicht diese beiden Fotos auf Instagram:

Rot ist der Anzug, den Janne Ahonen 2005 trug. In Blau: der Anzug des Polen Piotr Zyla bei der aktuellen Vierschanzentournee.
Rot ist der Anzug, den Janne Ahonen 2005 trug. In Blau: der Anzug des Polen Piotr Zyla bei der aktuellen Vierschanzentournee.Bild: screenshot instagram

Ahonen versichert, dass sein altes rotes Outfit der «maximal zulässige Grösse nach den Regeln» entspreche und vielleicht sogar noch ein bisschen mehr, wie er andeutet. «Ich weiss nicht, wie der blaue Anzug hergestellt wird, aber ich weiss, dass entweder die modernen Kontrollen nicht funktionieren oder dass die Springer zu meiner Zeit und ich sehr dumm waren.»

Auch der frühere Olympia-Skispringer Sylvain Freiholz – heute Experte beim Westschweizer Fernsehen RTS – bestätigt:

«Die kleine Tirade von Janne Ahonen deckt sich mit unseren Beobachtungen. Der Schritt einiger Springer ist ganz klar zu tief. Das gibt ihnen einen riesigen Vorteil in der Flugphase. Es gibt Kontrollen, aber die finden leider hinter geschlossenen Türen statt. Die Tour ist vielleicht noch zu retten. Es wäre zu begrüssen, dass die FIS für Ordnung sorgt, ohne gleich ein Chaos auszulösen, wie es bei Olympia in Peking der Fall war. Ein Podestplatz von Hinterbänkler Gregor Deschwanden oder einem Japaner würde diese Nationen zwar erfreuen, aber für das Image des Sports wäre es schädlich.›»
Sylvain Freiholz sur Facebook

In Peking hatte der Internationale Skiverband (FIS) fünf Athletinnen im Mixed-Teamwettbewerb wegen «nicht konformer Anzüge» disqualifiziert. Die gleichen Anzüge hatten jedoch nur wenige Tage zuvor in den Einzelwettbewerben keine Bestrafung nach sich gezogen. Wie vielseitig sind moderne Kontrollen?

Die FIS will verhindern, dass das Skispringen zum Wingsuit-Wettkampf wird. Das Reglement schreibt vor, dass der Anzug von Kopf bis Fuss und bis zur Unterwäsche genauestens kalibriert sein muss. Stichprobenartige Kontrollen prüfen die Dicke, die Durchlässigkeit und vor allem die Nähte.

«Jede Veränderung der Nähte (...), um ein grösseres Volumen oder mehr aerodynamische Eigenschaften zu erreichen, ist nicht zulässig.»
Das FIS-Reglement

Das ist das Problem einiger Springer mit verdächtiger Männlichkeit: «Wenn der Abstand zwischen dem Boden und dem Schritt geringer ist als zu Beginn der Saison gemessen, bedeutet das, dass es mehr Stoff als normal gibt und somit mehr Auftrieb, was für den Springer ein Vorteil ist, vor allem bei Wind», erklärt Caroline Espiau, ehemalige Schneiderin der französischen Nationalmannschaft, auf francetvinfo.fr.

Ihr Kollege Christian Hoffelinck gibt zu, dass «alle ständig mit der erlaubten Grenze spielen. Es gibt nicht viele Anzüge, die sich an die Regeln halten». Bei einigen Zentimetern Stoff kann der Unterschied im Flug fünf bis sechs Meter betragen, so die Fachleute. Es ist nicht nur Koketterie, wenn die Verbände Schneider anstellen.

Nun ja …
Nun ja …Bild: epa

Die Herstellung der Anzüge wird noch viel wichtiger, da das Gewicht heute weniger Einfluss hat. Die Skilänge wird heute durch den Body-Mass-Index der Springer. Je leichter, desto länger die Ski, um etwas Gewicht hinzuzufügen, um die Verlockung, so leicht wie möglich zu sein, wegzunehmen. Das Skispringen hatte ein Gewissensproblem, mit leeren und verknoteten Bäuchen eine Meute verweichlichter Engel in die Wolken zu schicken. «Auf dem Weg zum Buffet gingen wir auf die Toilette, um uns zu übergeben», sagte Ahonen.

Fazit: Wenn manche Anzüge heute zu locker wirken, liegt das nicht daran, dass die Springer dünner geworden sind. Der Grund dafür ist, dass der Mensch immer noch ein komischer Vogel ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was fürs Auge – die schönsten Skisprungschanzen im Sommer
1 / 33
Was fürs Auge – die schönsten Skisprungschanzen im Sommer
Die Salpausselkä-Schanze in Lahti (FIN): Im Sommer gibt's im Auslauf ein öffentliches Schwimmbad. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auge um Auge, Zahn um Zahn ... Nico muss zum Skispringen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
-C-
04.01.2023 22:26registriert Februar 2016
Eigentlich eine ganz einfache Sache. Design kann von den Nationalverbänden definiert werden, die Fahrer werden von der FIS per 3D-Scanner vermessen und der Anzug wird dann entweder direkt von der FIS beschafft oder muss zumindest den Schnittmuster der FIS entsprechen..
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrBlack
04.01.2023 21:38registriert September 2016
Ich bin kein Experte, aber ich kann mir vorstellen, dass man den Anzug so designen kann, dass die Naht zwischen dem Beinen herunter geht, wenn man die Beine spreizt. Wenn dann die Naht nur im normalen Stand kontrolliert wird, ist sie regelkonform, obwohl während des Fluges die Oberfläche deutlich vergrössert wird.
321
Melden
Zum Kommentar
6
    Thun-Präsident Gerber vor dem Aufstiegskracher: «Es ist wie die Geburt eines Kindes»
    Der FC Thun steht an der Schwelle zur Super League. Schon am Freitag können die Berner Oberländer nach fünf Jahren in der Challenge League die Rückkehr ins Oberhaus perfekt machen.

    Vor der Partie gegen Aarau spricht Präsident Andres Gerber mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA über Gefahren, die er trotz komfortabler Ausgangslage für den FC Thun noch sieht, er erklärt die Rolle von Investor Beat Fahrni und was ein Aufstieg im Verein verändern würde – und der 52-Jährige sagt, was es braucht, damit die Thuner keine Liftmannschaft werden. Denn einen Abstieg will der Belper keinesfalls noch einmal erleben.

    Zur Story