Sport
Tennis

Belinda Bencic scheidet in Runde 3 sang- und klanglos aus

Us Open, Runde 3
B. Bencic – J. Konta 2:6, 1:6
C. Wozniacki – M Niculescu 6:3, 6:1
N. Djokovic – M. Juschni 4:1 w.o.
J.-W. Tsonga – K. Anderson 6:3, 6:4, 7:6
M. Cilic – J. Sock 4:6, 3:6, 3:6
Belinda Bencic, of Switzerland, wipes sweat from her face between points against Andrea Petkovic, of Germany, during the second round of the U.S. Open tennis tournament, Wednesday, Aug. 31, 2016, in N ...
Neidischer Blick auf die Gegenseite: Belinda Bencic konnte mit der Britin Johanna Konta nicht mithalten.Bild: Frank Franklin II/AP/KEYSTONE

Auch die vierte Schweizerin nimmt's: Belinda Bencic scheidet in Runde 3 sang- und klanglos aus

Nach Golubic, Vögele und Bacsinszky hat es auch die vierte Schweizerin am US Open erwischt. Belinda Bencic scheidet in der dritten Runde nach der 2:6,1:6-Klatsche gegen die Britin Johanna Konta aus. 
02.09.2016, 21:1203.09.2016, 10:05
Mehr «Sport»

Es war nicht der Tag von Belinda Bencic. Gegen eine fast fehlerlose Johanna Konta musste sich die Schweizerin in nur 52 Minuten mit 2:6, 1:6 geschlagen geben. Damit ist nach Stefanie Vögele, Viktorija Golubic und Timea Bacsinszky auch die vierte Schweizerin am US Open ausgeschieden.

Mit 15 Winnern alleine im ersten Satz meldete die Britin ihr Gegenüber ab. Gleich mit 6:2 entschied Konta Satz Nummer eins für sich und liess dabei Bencic kaum eine Chance.

epa05517537 Johanna Konta of Great Britain hits a return to Tsvetana Pironkova of Bulgaria on the third day of the US Open Tennis Championships at the USTA National Tennis Center in Flushing Meadows,  ...
Konta in ihrem Element.Bild: RAY STUBBLEBINE/EPA/KEYSTONE

Auch der zweite Durchgang brachte keine Besserung aus Schweizer Sicht. Schon das erste Aufschlagspiel musste Bencic abgeben und zusehen, wie die Aufschlag-starke Britin ihre Games locker durchbrachte.

Wenige Minuten später folgte dann die Vorentscheidung: Beim Stand von 3:1 für Konta gelang der Nummer 14 der Welt sogar noch das Doppelbreak.

Bencic wird mit gemischten Gefühlen nach Hause reisen. Auf die starke Leistung gegen Andrea Petkovic folgte gegen Konta wieder ein frustrierender Tag. Immerhin gewann sie erstmals seit dem Rasenturnier in 's-Hertogenbosch Anfang Juni wieder einmal zwei Matches bei einem Turnier – erst zum zweiten Mal bei den zwölf Einsätzen seit der Finalqualifikation im Februar in St.Petersburg. Darauf lässt sich in den kommenden Wochen aufbauen, nachdem sie ihre Verletzungsprobleme hinter sich zu haben scheint.

Geheimfavorit Cilic ausgeschieden

Der ehemalige US-Open-Sieger Marin Cilic ist zwei Jahre nach seinem Titelgewinn bereits in der dritten Runde gescheitert. Gegen den Amerikaner Jack Sock verlor Cilic deutlich in drei Sätzen 4:6, 3:6, 3:6. Die Weltnummer 27 Sock steht erst zum zweiten Mal nach dem French Open 2015 im Achtelfinal eines Grand-Slam-Turniers. Dort trifft er auf den als Nummer 9 gesetzten Franzosen Jo-Wilfried Tsonga.

Cilic war als Nummer 7 gesetzt und hatte zuletzt am Masters-1000-Turnier in Cincinnati im Final gegen Olympiasieger Andy Murray gewonnen. (sda/qae)

Die grössten Tennis-Stadien der Welt

1 / 37
Die grössten Tennis-Stadien der Welt
Arthur Ashe Stadium[/strong]
[strong]Ort:[/strong] New York (USA)
[strong]Turnier:[/strong] US Open (ATP und WTA)
[strong]Kapazität:
22'547 Zuschauer
quelle: x02835 / robert deutsch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Schlauheit oder Selbstüberschätzung? Der riskante Schachzug von ZSC-Manager Zahner
    Die Schweiz setzt mit einem hochheiklen und voreiligen politischen Manöver den Einfluss beim Eishockey-Weltverband (IIHF) aufs Spiel. Mögen die Hockey-Götter dafür sorgen, dass sich ZSC-Peter-Zahner nicht überschätzt und verrechnet.

    Es geht um den Sitz im IIHF-Council. Also in der 14-köpfigen «Eishockey-Weltregierung» (13 plus Präsident). Jahrelang musste sich die Schweiz keine Sorgen um den Einfluss auf höchster hockeypolitischer Ebene machen: René Fasel schaffte 1986 die Wahl ins Council und sass von 1994 bis 2021 auf dem Thron des Präsidenten.

    Zur Story