Sport
Velo

Die Velo-Schweiz hofft an der Tour de Romandie auf Gino Mäder

Radsport: Volta Ciclista a Catalunya 2023 7. Etappe, Spanien, 26.03.2023 Gino MÄDER Bahrain - Victorious, 72 am 26.03.2023 an der Bergwertung Alt del Castell de Montjuic auf der siebten Etappe der Kat ...
Gino Mäder bei einem Angriff an der Katalonien-Rundfahrt vor einem Monat.Bild: www.imago-images.de

Die Velo-Schweiz hofft an der Tour de Romandie auf Gino Mäder

Gino Mäder gilt als der Schweizer, der dereinst wieder mal eine grössere Rundfahrt gewinnen könnte. Einiges spricht dafür, dass er ab heute an der Tour de Romandie den Coup landet. Er wäre der erste Schweizer Gesamtsieger seit Laurent Dufaux im letzten Jahrtausend.
25.04.2023, 09:2925.04.2023, 09:29
Mehr «Sport»

«Ich will so gut performen wie 2022. Dann sehen wir, zu was dies reicht», sagt der 26-Jährige vergangenen Donnerstag auf der Rückfahrt von der Flèche Wallonne, bei der er als 34. mit knapp einer halben Minute Rückstand oben auf der Mur de Huy eintraf. Die Floskel von der missglückten Hauptprobe als gutes Omen lässt er nicht gelten. «Dieses Rennen war in meiner Agenda nicht rot angestrichen. Ich bin wegen einem Mangel an Fahrern in unserem Team an den Start gegangen», relativiert Mäder die Bedeutung der Hauptprobe in Belgien.

Der Radprofi, der die Ambitionen auf einen Rundfahrten-Triumph bereits an der Vuelta 2021 mit Rang 5 als bester Jungprofi und der Tour de Romandie 2022 mit Platz 2 angemeldet hat, ist auch heuer in Schuss. Der 5. Rang Mitte März nach acht Etappen bei Paris-Nizza darf sich sehen lassen, zumal die Tour-de-France-Dominatoren Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard zwei Podestplätze beanspruchten.

Den letzten Schliff für eine Top-Form an der diesjährigen Tour de Romandie holte sich Mäder in einem zweiwöchigen Höhentrainingslager auf Teneriffa. Der Körper des ehemaligen KV-Stifts von Swiss Olympic spricht auf die Einheiten in den Bergen gut an. 2021 ging er erstmals ins Höhentraining und setzte anschliessend am Giro d'Italia im strömenden Regen mit einem Sieg in einer Bergetappe ein erstes Ausrufezeichen.

Im Vorjahr wurde Mäder (links) Gesamtzweiter der Tour de Romandie.

Drei Gründe sprechen für Mäder

Für den wetterfesten Schweizer – in der Königsetappe über 161 Kilometer und mit 4345 Höhenmetern hinauf nach Thyon 2000 könnte es frisch werden – spricht neben der spezifischen Vorbereitung auch das Streckenprofil und die Tatsache, dass sich mit Remco Evenepoel oder Primoz Roglic die Top-Anwärter auf den Gesamtsieg im Giro d'Italia anderswo auf die erste grosse Rundfahrt des Jahres vorbereiten.

«Das eröffnet den anderen eine Chance, denn sie werden nicht Opfer eines blockierten Rennens», betont Richard Chassot, der Direktor der Tour de Romandie. Die Nachfolge des Russen Alexander Wlassow, der nicht antritt, könnte ein Fahrer wie Simon Yates, Sergio Higuita, Ion Izagirre, Romain Bardet oder Egan Bernal antreten.

Die Strecke der Tour de Romandie 2023.Video: YouTube/Tour de Romandie

«Eine Herzensangelegenheit»

Als Gino Mäder den Streckenplan 2023 erstmals studierte, sah das grossgewachsene Leichtgewicht auf Anhieb, dass dies was werden könnte – vielleicht sogar mit dem ersten Schweizer Sieg 25 Jahre nach Laurent Dufaux. «Der Prolog ist, was die Steuerkünste anbelangt, technisch einfach, das Zeitfahren in der 3. Etappe wird nicht auf einer topfebenen Strecke gefahren und insgesamt war das Profil schon schwieriger», fasst er zusammen. Allrounder-Qualitäten sind gefragt: Zu schwere Fahrer haben keine Chance, reine Kletterspezialisten erhalten zu wenig Möglichkeiten, um die Differenz zu schaffen, der «Roller-Fahrtyp» wird im Kampf gegen die Uhr in Châtel-Saint-Denis, dem Wohnort von Olympiasieger Pascal Richard, nicht gross bevorzugt.

Mäder, der mit dem Italiener Damiano Caruso als Co-Leader von Bahrain Victorious antritt, sagt: «Die Tour de Romandie liegt zeitlich schon fast zu nahe am Giro. Das schreckt einige ab. Für mich als Schweizer ist es aber eine Herzensangelegenheit.»

Horizont über den Lenker hinaus

Das Wort «Schweizer» passt zu Mäder. Denn auf die Frage, ob man ihn nun als Ostschweizer (wo er geboren wurde), als Oberaargauer (wo er aufwuchs) oder als Zürcher (wo er wohnt) bezeichnen soll, meint er: «Schreiben Sie einfach Schweizer oder noch besser: Bürger dieser Welt». Das trifft den Nagel auf den Kopf für jemanden, der nicht wirklich einen engen Bezug zu einer spezifischen Region in der Schweiz hat, sich aber für das globale Klima ins Zeug legt wie kaum ein anderer Radprofi.

Mäders Horizont reicht weit über den Radlenker hinaus. Er äussert sich zu Themen, zu denen manch einer schweigt, um sich nicht die Finger zu verbrennen. Und in Sachen Klima lässt er seinen Worten auch Taten folgen. «Put your money where your mouth is», wie er es ausdrückt. So sammelte er 2021 mit der Aktion «Race for a cause» Geld, indem er für jeden Fahrer pro Etappe, den er hinter sich liess, einen Franken auf die Seite legte. Zusammen mit Zuschüssen kamen so rund 15'000 Franken ins Spendenkässeli für die Organisation «Justdiggit». 2022, in einem wegen einer Corona-Infektion sportlich weniger erfolgreichen Jahr, blieb die Summe vierstellig.

epa09267667 Gino Maeder from Switzerland of Bahrain Victorious reacts on the podium after the eigth and final stage, a 160 km race with start and finish in Andermatt, at the 84th Tour de Suisse UCI Pr ...
Einer seiner schönsten Siege: Mäder jubelt über den Erfolg in der Königsetappe der Tour de Suisse 2021.Bild: keystone

Einsatz für den Klimaschutz

2023 will der Schweizer erneut sammeln, aber es wisse noch nicht genau wie. «Etwas, das weniger an Resultate gebunden ist. Etwas Interaktives. Für Inputs bin ich offen», sagt er. Die Position als Spitzensportler wolle er nutzen, obwohl er als Weltenbummler einen riesigen ökologischen Fussabdruck habe. Man könne dies als Widerspruch betrachten, er sehe sein Profitum aber auch als Chance: «Der Spitzensport bietet eine Plattform, damit die Leute zuhören.»

«Es ist noch ein langer Weg, bis wir uns ‹nachhaltig› schimpfen können. Genug machen wir alle nicht, mich eingeschlossen», betont der Mitfavorit der Tour de Romandie, der in der Karawane immerhin schon von ein paar mit Wasserstoff betriebenen Autos begleitet wird. (ram/sda)

15 Schweizer am Start
Insgesamt 15 Schweizer vertreten die Farben des Gastgebers. Dies auch, weil mit Tudor die Mannschaft von Fabian Cancellara antritt und das Schweizer Nationalteam eine Nachwuchs-Equipe stellen darf. Ambitionen auf eine Top-Klassierung im Gesamtklassement hegt einzig Mäder. Viele Augen werden aber auch auf das 18-jährige Talent Jan Christen gerichtet sein. Für den Teenager aus dem Aargau bildet die Teilnahme am World-Tour-Rennen ein erstes Highlight seiner noch ganz frischen Profikarriere.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Diese 10 Dinge hassen Genfer am meisten
1 / 13
Diese 10 Dinge hassen Genfer am meisten
Laut einer Auswertung der Dating-App Hater hassen die Genfer die folgenden zehn Dinge am meisten.
quelle: shutterstock/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die fiesesten Fragen an unseren watson-Walliser Sergio
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schärer pfeift Final der Nations League +++ Handball-Nati für die EM qualifiziert
    Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
    Zur Story