So verstörend sieht eine KI-generierte watson-Redaktion aus
Künstliche Intelligenz kann vieles. Aber mich ersetzen noch nicht. Beweis: Dieser leicht verstörende KI-generierte watson-Imagefilm, der einige bekannte Szenen unserer Redaktion für euch enthält.
Diese Woche war die ganze Welt – oder zumindest 17 Millionen Menschen – von der KI-Version von Heidi begeistert. Geschaffen hat sie der Schweizer Komiker Patrick Karpiczenko.
Um unser eigenes Meisterwerk zu erzeugen, habe ich die Online-Software Gen-2 von Runway verwendet.
Für jedes Segment habe ich ein Referenzbild aus dem watson-Universum hochgeladen und eine passende Textaufforderung geschrieben. Dann wurden mir vier Vorschaufotos zur Auswahl vorgelegt.
Ich wählte dasjenige aus, das meiner Vorstellung am nächsten kam. Die KI erstellte dann jeweils ein 4-sekündiges Video für mich. Diese Snippets habe ich einzeln heruntergeladen und selbst mit Musik unterlegt.
Video: watson/een
Am Ende des Videos seht ihr jedes Referenzbild und die schriftliche Anweisung, die ich der KI gegeben habe. Ursprünglich habe ich alle Prompts auf Englisch geschrieben, im Video sind sie übersetzt.
Ihr werdet feststellen, dass das System überhaupt keinen Text verarbeiten kann. Ich habe mehrmals versucht, ein «watson»-Schild im Hintergrund zu erstellen. Das Ergebnis sah wie folgt aus:
GEN-2.
gen-2.
Zugegeben, das hier ist alles mit der Gratisversion erstellt worden. Es gibt schon KI-Werkzeuge, die bessere Ergebnisse liefern können. Die Technologie steht aber noch ganz am Anfang.
Was denkst du? Hast du die watson-Formate erkannt?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
Referendum gegen staatliche E-ID ist zustande gekommen
Die Schweizer Piratenpartei und weitere Gegner einer digitalen Schweizer Identitätskarte haben genügend Unterschriften für eine Volksabstimmung gesammelt. Die Befürworter nehmen es gelassen.
Das Schweizer Stimmvolk hat das letzte Wort beim Gesetz über den elektronischen Identitätsausweis. Die Bundeskanzlei hat am Mittwoch das Zustandekommen des Referendums gegen das E-ID-Gesetz bestätigt. Von 55'683 eingereichten Unterschriften sind 55'344 gültig. Nötig für ein Referendum sind 50'000 Unterschriften.