Videos
Video

Seehund rettet sich vor Orcas auf Boot

Video: watson/Michael Shepherd

Seehund rettet sich vor Orcas und chillt auf einem Motorboot

14.11.2025, 19:3814.11.2025, 19:39

Rettung in letzter Sekunde für einen Seehund. In der Saratoga Passage nördlich von Seattle macht eine Schule von Schwertwalen Jagd auf Seehunde. Naturfotograf Charvet Drucker beobachtet sie gerade von seinem kleinen Motorboot aus, als sich ein Seehund dem Boot nähert. Als die Orcas immer näher herbeikommen, springt der Seehund in letzter Sekunde auf das Boot und bringt sich in Sicherheit.

Es folgen bange Momente, als die Schwertwale immer wieder das Boot umkreisen und nach dem Seehund suchen. Nach etwa zwanzig Minuten geben sie aber schliesslich auf. Der Seehund hat es sich derweil bereits auf dem Boot gemütlich gemacht und scheint erleichtert. Entspannt lässt er sich dann auch noch per Boot näher an die Küste bringen, bis er dann irgendwann von selbst wieder ins Wasser springt und davon schwimmt.

Video: watson/Michael Shepherd

Ein Happy End für den Seehund, aber dafür auch etwas weniger Nahrung für die Schwertwale.

Die grösste Gefahr für beide Arten ist aber weiterhin der Mensch. An der Küste Washingtons werden in Orcas immer höhere Schadstoffkonzentrationen nachgewiesen. Insbesondere sogenannte Polychlorierte Biphenyle (PCB). Diese werden wie die aktuell viel diskutierten PFAS auch als Ewigkeitschemikalien bezeichnet. PCB wurden zwar bereits 2001 weltweit verboten, werden aber teilweise immer noch als unbeabsichtigtes Nebenprodukt bei industriellen Prozessen und Verbrennungsvorgängen freigesetzt. Aufgrund ihrer hohen Beständigkeit wurden sie oft in Isolier- und Dichtstoffen verwendet. Ebendiese Beständigkeit macht sie jetzt zum Problem.

Besonders in Arten an der Spitze der Nahrungskette wie den Schwertwalen werden die krebserregenden Stoffe um ein Vielfaches akkumuliert. Sie führen dann zu Problemen mit dem Fortpflanzungs- und Immunsystem der Tiere.

(msh)​

Mehr Videos:

Video: watson/Lucas Zollinger
Video: watson/Michael Shepherd
Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schneeleoparden-Nachwuchs im Zoo Zürich
1 / 8
Schneeleoparden-Nachwuchs im Zoo Zürich

Eine Schneeleopardin im Zoo Zürich hat Anfang Mai drei Jungtiere zur Welt gebracht.

quelle: zoo zürich / naelle honegger / zoo zürich / naelle honegger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zoo Zürich streift neuer Giraffenbulle durch die Savanne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nirantali
14.11.2025 19:56registriert Juli 2020
Schnüggig, wie der Seehund in die Kamera lächelt, bevor er sich verabschiedet und hineinspringt. 😊
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blanda
14.11.2025 19:59registriert Mai 2015
Diese Robben Augen.. so unwiderstehlich...

Sowas muss man retten.. (zum Nachteil der Orcas. Ist eh unfair.. 4 GG 1) 😁
375
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papisco
14.11.2025 20:48registriert Juni 2020
Die Orcas waren sicher nicht begeistert.
Jetzt weiss ich, warum Orcas vor Gibraltar gehäuft Boote angreifen..
289
Melden
Zum Kommentar
12
E-Auto-Hersteller präsentiert Roboter, der es mit dem Gehen drauf hat
Der chinesische Tech-Unternehmer Xpeng stellt den humanoiden Roboter «Iron» vor, der sich wie ein Mensch (mit Gelenkschmerzen?) fortbewegt. Zum Beweis seiner Echtheit wurde an der Keynote sogar die Roboterhaut aufgeschnitten.
Für die einen sieht er erschreckend menschlich aus, andere fühlen sich eher an eine betrunkene Person erinnert, die versucht, möglichst normal zu gehen: Der neue Roboter «Iron» des chinesischen Elektroauto-Herstellers Xpeng. An der Keynote in der chinesischen Stadt Guangzhou stakste «Iron» – in weiblicher Ausführung – über die Bühne.
Zur Story