Wirtschaft
Arbeitswelt

Die Arbeitslosenquote ist 2017 auf 3,2 Prozent gesunken

Die Arbeitslosenquote ist 2017 auf  3,2 Prozent gesunken

09.01.2018, 07:5709.01.2018, 08:07

Der Wirtschaftsaufschwung kommt langsam auf dem Arbeitsmarkt an. Die Arbeitslosenquote 2017 liegt mit 3,2 Prozent um 0,1 Prozentpunkte tiefer als im Vorjahr. Die Quote liegt im Rahmen der Erwartungen.

Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenzahl für 2017 liegt bei 143‘142 Personen und ist damit um 6’175 Personen oder 4,1 Prozent tiefer als 2016. Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mit.

ARCHIVBILD ZUM RUECKGANG DER ARBEITSLOSIGKEIT IN DER SCHWEIZ, AM FREITAG, 7. APRIL 2017 - [Gestellte Szene] Eine Mitarbeiterin des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums RAV, rechts, beraet am Schalte ...
Bild: KEYSTONE

Im ersten Halbjahr baute sich die Arbeitslosigkeit von 164‘466 Personen im Januar auf 133‘603 Ende Juni ab. Dies entspricht einem Rückgang um insgesamt über 30‘800 Personen. In der zweiten Jahreshälfte dagegen stagnierten die monatlichen Arbeitslosenzahlen bis Ende Oktober weitgehend.

Im November und im Dezember erhöhten sich die Arbeitslosenzahlen ausschliesslich durch saisonale Effekte. Der starken Abnahme aus dem ersten Halbjahr steht damit eine nicht einmal halb so hohe Zunahme von rund 13‘000 Personen auf einen Stand von 146’654 per Ende Dezember 2017 gegenüber, wie das Seco schreibt. (sda)

Gibt's das Januarloch wirklich?

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story