Wirtschaft

Oerlikon investiert 55 Millionen in neue US-Produktionsstätte

Oerlikon investiert 55 Millionen in neue US-Produktionsstätte

07.02.2017, 10:0707.02.2017, 10:14

Der Industriekonzern Oerlikon erweitert seinen Bereich additive Fertigung (3D-Druck) erneut. Nachdem Ende November die deutsche Citim GmbH übernommen worden war, will Oerlikon nun in den USA in den Jahren 2017 und 2018 ein Forschungs-und Produktionszentrum für additiv gefertigte Komponenten errichten.

ANLAESSLICH DER BILANZ-MEDIENKONFERENZ DER OC OERLIKON, AM DIENSTAG, 24. FEBRUAR 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Logo auf dem Gebaeude der Oerlikon Space AG in Zuerich, a ...
Der Industriekonzern Oerlikon investiert in den USA.Bild: KEYSTONE

Oerlikon investiert dabei 55 Millionen Franken und wird gegen 100 neue Arbeitsplätze schaffen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Konzern geht davon aus, dass die Nachfrage nach additiv gefertigten Metallbauteilen in den nächsten Jahren stark zunehmen wird.

Diese Investition in North Carolina stelle für Oerlikon einen bedeutenden Schritt dar und trage dazu bei, den Zugang für Industriekunden zur additiven Fertigung zu vereinfachen. In der Region Charlotte siedeln sich dem Unternehmen zufolge zunehmend globale Industrie-, Luftfahrt- und Automobilfirmen an.

Mit den neuen Produktionskapazitäten wird der Konzern über ein Netz von vier Standorten in der additiven Fertigung verfügen. Es handelt sich dabei um die Standorte der Citim im deutschen Barleben und in Atlanta (USA) sowie um das im Aufbau befindliche Werke in Plymouth (USA) sowie den geplanten Standort in Charlotte.

Wirtschaft

Der Ausbau dieses wachstumsstarken Bereichs werteten Analysten positiv. Allerdings dürften die damit erzielten Umsätze Schätzungen zufolge derzeit noch nicht viel mehr als 1 Prozent des Konzernumsatzes ausmachen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Sie sind zum Glück Amerikaner und haben keine Geduld»: Rolex-Chef spottet über Apple
Bei einem Auftritt an einer Uhrenmesse in Dubai macht sich Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour über US-Konzern Apple lustig – weil dessen Tech-Uhren Rolex' Status als Luxusuhrenprimus nicht gefährden konnten.
Eigentlich scheut der Chef der Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex, Jean-Frédéric Dufour, öffentliche Auftritte. Doch in jüngerer Vergangenheit machte er gleich zweifach Schlagzeilen. Beide Male der Hauptgrund: US-Präsident Donald Trump.
Zur Story