Wirtschaft
Auto

Südkorea wirft Nissan Manipulation von Emissionswerten vor

Südkorea wirft Nissan Manipulation von Emissionswerten vor

16.05.2016, 12:1016.05.2016, 12:16

Die südkoreanische Regierung wirft dem japanischen Autohersteller Nissan die Manipulation von Abgaswerten bei dessen Diesel-SUV Qashqai vor. Das Umweltministerium in Seoul kündigte am Montag an, gegen den Chef von Nissan Korea Strafanzeige erstatten zu wollen.

Zudem soll gegen Nissan ein Bussgeld von 330 Millionen Won (273'000 Franken) verhängt werden. Ausserdem soll Nissan angewiesen werden, 814 Qashqai zurückzurufen, die seit dem vergangenen November in Südkorea verkauft wurden. Der Verkauf der Autos soll ausgesetzt werden.

Das Umweltministerium hatte zuvor 20 Diesel-Fahrzeuge untersucht. Nissan soll eine Abschalteinrichtung verwendet haben, mit der die Emissionskontrolle in den Fahrzeugen bei normalen Fahrbedingungen ausser Gefecht gesetzt wird.

Der Autohersteller wies den Vorwurf zurück. «Nissan manipuliert keine Daten an seinen Autos», teilte der Hersteller mit. Das Unternehmen verwende auch keine Abschalt- oder Schummeleinrichtungen.

Nach dem Bekanntwerden des Abgas-Skandals bei VW hatte Südkorea im November verschärfte Untersuchungen an Diesel-Modellen von weiteren Unternehmen angekündigt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell «Gemini 3» an
Im Wettlauf der Techkonzerne, die generative künstliche Intelligenz entwickeln, prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in seiner Suchmaschine zum Einsatz kommt.
Das neue KI-Sprachmodell Gemini 3 soll unter anderem darin besser sein, Informationen verschiedener Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten und in einen Kontext zu bringen.
Zur Story