Wirtschaft
Brexit

Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 

FILE PHOTO - The offices of Swiss bank UBS are seen in the financial district of the City of London October 31, 2012. REUTERS/Chris Helgren/File Photo
UBS-Büros in London.Bild: © Chris Helgren / Reuters/REUTERS

Hunderte Stellen betroffen: UBS erwägt Verlagerung von Jobs aus London 

19.01.2017, 03:0619.01.2017, 06:04

Die Grossbanken UBS und HSBC haben angekündigt, möglicherweise Tausende Jobs aus London an andere EU-Standorte zu verlegen. Sollte Grossbritannien keinen Zugang zum Binnenmarkt mehr sein, könnten laut UBS-Präsident Axel Weber 1000 Jobs betroffen sein.

Noch gelte es abzuwarten, was bei einem Brexit-Deal herauskomme, doch man müsse für alle Fälle planen, sagte Weber dem britischen Rundfunk BBC am Mittwoch. «Wir haben das grösstenteils bereits gemacht».

Die Banken wollen sicherstellen, dass sie ihre Finanzprodukte auch nach einem Ausstieg Grossbritanniens aus der EU im Binnenmarkt anbieten können.

Dazu würden rund 20 Prozent des Handelsgeschäfts vermutlich nach Paris verlagert, sagte HSBC-Chef Stuart Gulliver dem Nachrichtensender Bloomberg TV am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Das britische Geldhaus besitze in Frankreich die Geschäftsbank CCF und habe daher keine Eile, sagte Gulliver. Andere Wettbewerber, die keine Töchter auf dem Kontinent hätten, müssten schneller agieren.

Premierministerin Theresa May hatte am Vortag in einer Grundsatzrede zum Brexit gesagt, Grossbritannien werde aus dem EU-Binnenmarkt ausscheiden. May will stattdessen einen umfassenden Freihandelsvertrag mit der EU schliessen. Auch der Zollunion in ihrer bisherigen Form will Grossbritannien nicht mehr angehören. (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Novartis-CEO: «Medikamentenpreise in der Schweiz viel zu tief» – «Gegenteil ist der Fall»
In einem Interview spricht Novartis-CEO Vas Narasimhan die Medikamentenpreise in der Schweiz an. Diese seien «viel zu tief», eine Erhöhung angebracht. Flavia Wasserfallen (SP) äussert scharfe Kritik, Thomas de Courten (SVP) relativiert.
Bislang ist die Pharmabranche von Donald Trumps Protektionismus-Kurs verschont geblieben. Während für die meisten Schweizer Güter seit dem 7. August ein Importzoll von 39 Prozent gilt, sind pharmazeutische Produkte davon ausgenommen. Noch, muss hierbei betont werden.
Zur Story