Wirtschaft
History

Ende Monat wird der letzte Videorekorder produziert: Nostalgischer Rückblick in 10 Videos

Ende Monat wird der letzte Videorekorder produziert: Nostalgischer Rückblick in 10 Videos

22.07.2016, 14:2322.07.2016, 14:37

Aus, Ende und vorbei: Der weltweit letzte Hersteller von Videorekordern, Funai Electric in Japan, stellt die Produktion ein. Wie es sich gehört, werden die Dinger auf Twitter mit einem eigenen Hashtag bedacht: #RIPVHS. Wir zeigen lieber ein paar Bilder, aus denen hervorgeht, was für ein sinnliches Erlebnis das im Vergleich zu YouTube-Videos war.

Kultiges Zurückspul-Geräusch

Kultig schlechte Bildqualität

Animiertes GIFGIF abspielen
gif via giphy.com

Kultige Werbung für BASF-Videokassetten

Kultige VHS-Videothek

Kultiger Didi-Sketch beim Video-Fachhändler

Kultige Verbraucherschutzsendung zum Thema Videoformat-Dschungel

Kultiges Werbevideo für den ALLERERSTEN Sony-Betamax-Rekorder

Kultige Videorekorder-Privatsammlung

Kultige VHS-Privatsammlung

Nicht ganz dasselbe, aber ähnlich kultig: Die letzte Audiokassetten-Fabrik

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Börse rechnet mit 300-Millionen-Verlust
Die SIX wird das Jahr 2025 mit tiefroten Zahlen abschliessen.
Es wird ein Verlust von rund 300 Millionen Franken erwartet, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Hauptgrund dafür ist die Beteiligung am Finanzdienstleister Worldline. Diese führe im Konzernergebnis zu einem negativen buchhalterischen Effekt von rund 550 Millionen, so das Communiqué. Dies umfasse die bereits zum ersten Halbjahr vermeldete Wertanpassung, Goodwill-Wertminderungen und eine bilanztechnische Umklassierung.
Zur Story