So viel Geld macht Ferrari pro Auto – und so viel legt Tesla drauf
Grosse Autos, grosse Profite – dieser Slogan der Autoindustrie gilt heute nicht mehr unbedingt, wie eine Studie des deutschen Wirtschaftsprofessors Ferdinand Dudenhöffer zeigt.
Ferrari machte im ersten Halbjahr mit jedem verkauften Auto stolze 79'500 Franken Betriebsgewinn – Jaguar-Landrover dagegen kommt nur auf 930 Franken, Tesla und Bentley legen sogar bei jedem Auto kräftig drauf.
Die Gewinner
Ferrari: 79'500 Franken
Auch dank des Sponsoring-Geschäfts rund um die Formel 1 nehmen die Italiener mit jedem verkauften Ferrari 323'000 Euro ein und machen 79'500 Franken Betriebsgewinn. Bild: EPA/EPA
Porsche: 19'600 Franken
Porsche erwirtschafte 105'000 Franken Umsatz pro Auto und fast 19'600 Franken Gewinn. Bild: EPA/EPA
Maserati: 5700 Franken
Der durchschnittliche Maserati ist etwas günstiger, bringt aber nur rund 5700 Franken Betriebsgewinn. Bild: AP/AP
Mercedes, BMW, Audi: 3400 Franken
Mercedes, BMW und Audi liegen mit Durchschnittspreisen zwischen 38'000 und 44'000 Franken pro Auto und gut 3400 Franken Gewinn vor Zinsen und Steuern gut im Rennen. Bild: EPA/DPA
Jaguar-Landrover: 930 Franken
Jaguar-Landrover kommt dagegen nur auf 930 Franken Betriebsgewinn pro verkauftem Auto. Bild: AP Images/Jaguar Landrover
Die Verlierer
Bentley: minus 19'500 Franken
Tiefrote Zahlen erwirtschaftet Bentley mit seinen Luxusautos: 190'000 Franken Umsatz und 19'500 Franken Verlust je Fahrzeug. Bild: AP/AP
Tesla: minus 12'600 Franken
Tesla macht mit jedem verkauften E-Auto 12'600 Franken Verlust. Bild: AP/AP
Der fliegende Tesla:
Video: watson/nico franzoni
Von 16 km/h bis 431 km/h: die schnellsten Autos der Welt – nach Dekade
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Beinahe hätte Musk Tesla in der Not an Apple verkauft – doch Tim Cook liess ihn abblitzen
Tesla könnte nach Angaben des Konzernchefs Elon Musk heute in der Hand von Apple sein. Der Kaufpreis hätte bei einem Zehntel des gegenwärtigen Wertes gelegen, doch Apple-Chef Tim Cook habe ein Treffen abgelehnt.
Es ist eine pikante Enthüllung: Wie Musk auf dem Kurznachrichtendienst Twitter am Dienstag bestätigte, habe er sich «in den dunkelsten Tagen der Produktion des Modell 3» an seinen Apple-Kollegen Tim Cook gewandt, um einen möglichen Verkauf der Elektroautomarke zu erörtern. Aber: «Er lehnte ein Treffen ab.» Der damalige Kaufpreis hätte bei einem Zehntel des gegenwärtigen Wertes des Unternehmens gelegen, so Musk.
Tesla kämpfte in den Jahren 2017 und 2018 bei seiner Limousine Modell 3 mit …
Link zum Artikel