Wirtschaft
Österreich

Modekette Charles Vögele meldet in Österreich Insolvenz an

Modekette Charles Vögele meldet in Österreich Insolvenz an

31.07.2018, 11:4831.07.2018, 11:59

Die Modekette Charles Vögele/OVS meldet nun auch in Österreich Insolvenz an. Für die 83 Standorte in Österreich habe bisher kein Investor gefunden werden können, teilte die Firma am Dienstag mit. Von der Insolvenz sind 700 Mitarbeitende betroffen.

Aufgrund der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werde die Geschäftsführung der Charles Vögele (Austria) GmbH ein gerichtliches Sanierungsverfahren beantragen. Parallel dazu will das Unternehmen die weit fortgeschrittenen Verhandlungen mit Investoren fortsetzen.

Das Ziel sei es, die Modekette zu sanieren und Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern. Weiter verhandelt werde auch für die Vögele-Schwesterfirmen in Slowenien (11 Filialen) und Ungarn (26 Filialen), wie Thomas Krenn, Geschäftsführer Charles Vögele (Austria), sagte.

Bereits Ende Juni hatte die Sempione Fashion, die die Charles Vögele/OVS-Läden in der Schweiz betreibt, Nachlassstundung beantragt. Es gebe keine Möglichkeit, die Firma in der aktuellen Form weiterzuführen. Ein Konsultationsverfahren mit den Sozialpartnern sei eingeleitet worden. (sda/apa)

Bekommen wir 2018 zu wenig Lohn?

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story