Wirtschaft
Schweiz

Nestlé wächst organisch um 2,6 Prozent nach 9 Monaten

Nestlé wächst um 2,6 Prozent – Erwartungen der Experten übertroffen

19.10.2017, 07:2319.10.2017, 10:12

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist nach einem mässigen Halbjahr wieder etwas stärker gewachsen. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres stieg der Umsatz organisch um 2,6 Prozent, nach 2,3 Prozent von Januar bis Juni.

Verkäufe sowie Wechselkurseffekte mit eingerechnet schrumpfte der Umsatz hingegen um 0,4 Prozent auf 65,3 Milliarden Franken, wie der Nahrungsmittelriese am Donnerstag mitteilte.

Das Wachstum in der Zone Nord- und Südamerika blieb gedämpft. Brasilien war einem schwierigen Handelsumfeld ausgesetzt, während Mexiko robust blieb und andere Teile Lateinamerikas gutes Wachstum erzielten.

Die Zone Europa, Naher Osten und Nordafrika zeigte im Vergleich zum Halbjahr ein stark verbessertes Wachstum, da die Kategorien Kaffee und Produkte für Heimtiere das interne Realwachstum im dritten Quartal antrieben.

Die Zone Asien, Ozeanien und Subsahara erzielte starkes Wachstum, wobei die kontinuierlichen Verbesserungen in China und anhaltend hohes Wachstum in anderen Sub-Regionen den positiven Trend unterstützten.

Für das Gesamtjahr erwartet Nestlé ein organisches Wachstum auf dem Niveau der ersten neun Monate. Das laufende Sparprogramm werde allerdings die Renditen drücken, heisst es. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Dein Sterblichkeitsrisiko hängt stark von deiner Bildung ab
Menschen mit niedrigem Bildungsniveau sind stärker gesundheitlichen Risiken ausgesetzt und haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dies zeigt eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die den Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit untersucht hat.
Die Schweiz verfügt über ein besonders starkes und leistungsfähiges Gesundheitssystem, vor allem im internationalen Vergleich. Doch nicht die gesamte Bevölkerung profitiert gleichermassen davon. Einige soziale Gruppen haben grössere Schwierigkeiten, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten, und sind Krankheiten daher stärker ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die am Montag veröffentlicht wurde.
Zur Story