Wissen
Astronomie

Tipps, um im März die Venus mit einem Fernglas zu beobachten

epa11855411 People gather to watch a planetary alignment, at a desert outside Dubai, United Arab Emirates, 26 January 2025. The Dubai Astronomy Group organized a gathering to witness the alignment of  ...
Ab dem 20. März fällt so wenig Licht auf die Venus, dass man sie nur noch im Fernglas sieht.Bild: keystone

Die Venus kann zurzeit mit einem Fernglas beobachtet werden

11.03.2025, 10:1411.03.2025, 10:14
Mehr «Wissen»

In der beginnenden Dunkelheit zeigt sich im Westen die hell glänzende Venus. Was mit blossem Auge sternförmig aussieht, ist es nicht: Der Nachbarplanet der Erde ist derzeit eigentlich nur als dünne Sichel zu sehen. Wie ein schmaler Mond – nur eben viel kleiner.

Um die Venus so zu bewundern, reicht ein einfaches Fernglas, denn sie steht der Erde gerade relativ nah. «Das geht auch mit einem Opernglas oder einem fünf- oder achtfachen Fernglas. Die Sichel sieht man ganz leicht», sagt Uwe Pilz von den Sternfreunden. In den vergangenen Tagen waren die Bedingungen für Beobachtungen gut, nun dürften Wolken einige Tage lang den Nachthimmel vielerorts verdecken.

Im Verlauf des März wird die Sichel dünner und dünner. Während am 5. März noch zehn Prozent der Scheibe von der Sonne beleuchtet waren, ist sie am 17. März nur noch zu zwei Prozent beschienen. Die Venus steht dann am Abend auch nur noch ganz knapp über dem Horizont. Ab dem 20. März fällt so wenig Licht auf sie, dass man sie nur noch im Fernglas sieht.

Dass die Venus von der Erde aus über Monate hinweg in verschiedenen Phasen zu sehen ist – mal voll, mal halb, mal als Sichel – liegt an der jeweiligen Beleuchtungsrichtung. Derzeit überholt die Venus die Erde auf der Innenbahn: Sie steht also zwischen Sonne und Erde und wendet der Erde überwiegend ihre unbeleuchtete Nachtseite zu.

Erst am Abendhimmel zu sehen

Alle 584 Tage, also etwa alle eineinhalb Jahre, zieht die Venus so an der Erde vorbei. Bald ist es wieder so weit: Am 23. März läuft sie genau zwischen Erde und Sonne hindurch. Schon Ende März taucht sie dann auf der anderen Seite wieder auf.

Dann ist die Venus nicht mehr am Abendhimmel zu sehen, sondern am Morgenhimmel – ebenfalls als schmale Sichel, aber genau andersherum gebogen. Die Menschen des Altertums hielten die Venus sogar für zwei Himmelsobjekte, einen Morgenstern und einen Abendstern, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa schreibt. Nachts ist sie hingegen nie zu sehen.

Schon Galilei entdeckte Venus

Der Universalgelehrte Galileo Galilei schaute sich Venus ab dem Jahr 1610 genau an – das Teleskop war damals gerade erst erfunden worden. Er beschrieb als erster die Venusphasen und entdeckte auch, dass sie in ihren Sichelphasen viel grösser erscheint, als wenn sie eine volle Scheibe ist.

Diese Beobachtungen zeigten, dass die Venus um die Sonne und nicht um die Erde kreist – ein weiterer Beweis gegen das geozentrische Weltbild damals. Spätere Astronomen entdeckten, dass auch der innerste Planet Merkur solche Phasen mit abnehmenden und zunehmenden Sicheln aufweist. Für die äusseren Planeten gilt das – von der Erde aus gesehen – so nicht.

Ein Tag dauert auf Venus länger als ein Jahr

Die Venus, der zweite Planet unseres Sonnensystems, ist minimal kleiner als die Erde. Sie weist aber unter den acht Planeten einige Besonderheiten auf. Dort ist es extrem heiss, die Oberflächentemperatur beträgt etwa 475 Grad Celsius.

Ausserdem rotiert die Venus als einziger Planet im Uhrzeigersinn um sich selbst – alle anderen Planeten drehen andersherum. Wegen ihrer besonders langsamen Rotation dauert ein Tag auf der Venus länger als ein Venus-Jahr: Sie braucht etwa 225 Erdentage um die Sonne, aber 243 Tage um ihre eigene Achse. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
1 / 15
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion und besteht aus dichter interstellarer Materie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gigantische Drehung: Erster Test des weltgrössten Teleskops
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    China manipuliert «erfolgreich» das Wetter – doch die Wissenschaft ist skeptisch
    Eine neue chinesische Studie soll aufzeigen, wie in China erfolgreich das Wetter mittels der Cloud-Seeding-Methode manipuliert wurde. Doch die Wissenschaft dahinter ist umstritten.

    Dass Nationen versuchen, Einfluss auf das Wetter zu nehmen, ist nicht neu. Bereits seit den 1940er-Jahren experimentieren Länder unter anderem mit der Technologie des Cloud Seeding (siehe Infobox), um Regen oder auch Schnee in bestimmten Regionen zu erzeugen.

    Zur Story