14.08.2023, 10:3014.08.2023, 13:28
Der Höhepunkt des Perseidenschwarms – oder die bekannteste Sternschnuppennacht des Jahres – ist Geschichte. In der Nacht vom Samstag, 12. August, auf Sonntag, 13. August, konnte man bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde sehen.
Die Bedingungen bereiteten Astronominnen und Hobbyfotografen in diesem Jahr besonders grosse Freude: In weiten Teilen Europas bescherte uns das Hochdruckgebiet einen weitgehend wolkenfreien Himmel. Und: Im Gegensatz zum letzten Jahr störte der Mond kaum. Er ging nämlich erst gegen 3 Uhr nachts auf und schien dank seines Neumond-Stadiums zudem nicht sehr hell.
Perfekte Bedingungen also für perfekte Schnappschüsse. Wir haben einige davon zusammengetragen:
East Sussex, England
Heppenheim, Deutschland

Die Milchstrasse leuchtet über einem Windpark in der Nähe von Schleiden in der Eifel: eine Aufnahme der Sternschnuppennacht in Heppenheim (Hessen). Bild: DPA
Norddeutschland
Golog, Tibet

Ein Meteor zieht während des Perseidenschauers am 13. August 2023 in der Autonomen Tibetischen Präfektur Golog in der Provinz Qinghai in China über den Himmel.Bild: imago
Deutschland
Dieses Bild, bei dem viele Fotoausschnitte aufeinandergelegt wurden, zeigt den sogenannten Radianten der Perseiden besonders gut: Sternschnuppenschauer haben ihren Namen vom Sternbild, in dem sie sich augenscheinlich befinden. Den Punkt am Nachthimmel, von dem aus ein Meteorschauer seinen Anfang zu nehmen scheint, nennt man Radiant. So liegt der Radiant für die Perseiden im Sternbild Perseus.
Neumünster, Schleswig-Holstein

«Ab 23 Uhr hatte sich der Himmel über weiten Teilen Schleswig-Holsteins aufgeklart und einen grandiosen Sternenhimmel gezeigt», schreibt die deutsche Nachrichtenagentur DPA.Bild: keystone
USA, Ostküste
Oregon, USA

Ein Meteor fliegt über den Himmel in der Nähe von Elkton im ländlichen Südwesten Oregons.Bild: imago
Tettnang, Baden-Württemberg
Deltebre, Spanien
Mehr Bilder aus dem Weltall:
Nordspanien
Antalya, Türkei

Bild: imago
Colorado, USA
Ojiya, Japan

Eine Sternschnuppe erhellt den Nachthimmel in Ojiya in der Präfektur Niigata, nordwestlich von Tokio, am 14. August 2023.Bild: imago
Nevada, USA
Wie hast du die Sternschnuppennacht erlebt? Erzähle es uns in den Kommentaren!
(lak)
Die schönsten Weltraumbilder 2022
1 / 18
Die schönsten Weltraumbilder 2022
Kosmischer Schmetterling[/strong]
[strong]NGC 6302, auch «Käfer-Nebel» oder auf Englisch «Butterfly Nebula» genannt, ist rund 4000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das hübsche Gebilde, abgelichtet vom Hubble-Teleskop, ist ein planetarischer Nebel – diese haben nichts mit Planeten zu tun, sondern bestehen aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die ein alter Stern am Ende seiner Entwicklung abstösst. ...
Mehr lesen quelle: nasa, esa, hubble/william ostling
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.